Seite 92 von 210

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 12. Nov 2011, 14:21
von Zwiebeltom
Ich pflege alle Orchideen im Zimmer, einige wandern im Sommer auf den Balkon.Die Cattleya intermedia trägt ein Etikett mit der Bezeichnung "plana x coerulea". Es gibt einen Klon alba Plana, der eine Albinoform ist.Die L. milleri - Hybride ist sehr schön, tarnt ihre auffällige Farbe aber vor dem Hintergund etwas. ;) ;D

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 12. Nov 2011, 18:10
von dreichl
Schäm: ich meinte natürlich L. flava ...
Ich pflege alle Orchideen im Zimmer, einige wandern im Sommer auf den Balkon.
Genau mein Stil. Nur wäre mir da die intermedia etwas groß. Aber dass es mit den aclandia bzw. schiileriana-Hybriden so gut klappt, will ich lieber gar nicht hören. Du hast die auch getopft oder aufgebunden?Oder, ich muss mich vielleicht doch von einem Teil meiner doppelten trennen ;)Und hier mal eine SLC-Hybride, Ginny Champion 'Prince'. Extra mit etwas neutralerem Hintergrund.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 14. Nov 2011, 09:52
von Zwiebeltom
Ich pflege alle Orchideen im Zimmer, einige wandern im Sommer auf den Balkon.
Genau mein Stil. Nur wäre mir da die intermedia etwas groß. Aber dass es mit den aclandia bzw. schiileriana-Hybriden so gut klappt, will ich lieber gar nicht hören. Du hast die auch getopft oder aufgebunden?
Noch ist die C. intermedia nicht groß, ca. 15 cm Bulbenhöhe. Ob es mit den aclandiae und schilleriana Hybriden auf Dauer klappt, muss sich erst zeigen. Da habe ich in diesem Jahr mehrere angeschafft. Aufgebundene Orchideen habe ich im Moment gar nicht und möchte das auch vermeiden. Einige Tillandsien wachsen seit Jahren problemlos, aber die Orchideen sind in der Vergangenheit aufgebunden nicht glücklich geworden.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 14. Nov 2011, 19:09
von dreichl
Ja, das deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich habe (noch??) ein paar Tolumnien, die trotz täglicher Sprühung nicht so recht wollen. Die LF in der derzeitigen Wohnung ist wohl einfach zu wenig für die.Aber was problemloses und immer wieder nett zu Weihanchten: BC MaiKai, wurde ja schon mal gezeigt. Nachdem ich einen 25cm Topf teilen musste, stellen die inzwischen eigentlich zuviel zu ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 15. Nov 2011, 11:21
von jens
Hallo!Kann mir jemand was zur Pflege von Angraecum sesquipedale (Stern von Madagaskar) sagen? Habe vor kurzem eine Jungpflanze bekommen. LGJens

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 15. Nov 2011, 21:07
von Phalaina
Angraecum sequipedale ist eine Pflanze, die warm-temperierte Bedingungen vorzieht. Sie möchte halbschattig stehen, bei nicht zu geringer Luftfeuchtigkeit. Umtopfen mag sie nicht so sehr, deshalb halte ich es für günstiger, sie dauerhaft in einem Vandeenkörbchen etablieren - da haben ihre Wurzeln auch viel Luft und Platz. Die Art würde ich nicht unbedingt als typische "Zimmerorchidee" ansehen, sondern sie ist meiner Meinung nach eher für ein (halb)geschlossenes Blumenfenster geeignet. Allerdings wird die gesamte Pflanze recht groß. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 16. Nov 2011, 14:09
von Penny Lane
Ich habe gerade eine herrliche blühende Orchidee und weiß den Namen sowie die Gattung nicht. Wer kann helfen?Gruß Penny

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 16. Nov 2011, 14:20
von Zwiebeltom
Hallo Penny,deine hübsche Orchidee halte ich für eine Miltassia (Kreuzung der Gattungen Miltonia und Brassia) oder für eine Degarmoara (Kreuzung aus den Gattungen Miltonia, Brassia und Odontoglossum).Die Miltassia Cartagena sieht auf einigen Bildern im Netz ähnlich aus, noch besser scheint aber Degarmoara Winter Wonderland zu passen. Der genaue Klon, etwa "White Fairy" lässt sich nachträglich anhand von Bildern nicht mit Sicherheit bestimmen.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 17. Nov 2011, 18:25
von dreichl
Hallo zusammen,was habt ihr denn für Erfahrungen mit Vermehrung? Also primär wohl vegetativ durch Teilung etc. Oder betreibt auch jemand generative Vermehrung?Oder kommt das für euch gar nicht infrage?

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 18. Nov 2011, 22:26
von Phalaina
Ich säe schon gelegentlich mal Orchideensamen aus, aber dann meist Erdorchideen. Die sterile Aussaat ist aber tatsächlich schon mit ziemlichem Aufwand verbunden. ::)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 5. Dez 2011, 19:27
von dreichl
Also gelegentliche Aussaat von Erdorchideen... Was meinst du mit gelegentlich? Und sähst du steril oder mit Symbiosepilz?

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 7. Dez 2011, 19:21
von Soili
@ dreichl, mein Maikai hatte letztes Jahr Mitte Dez mit 13 Blüten geblüht, Bild hier, gestern gingen die ersten diesjährigen Blüten auf, diesmal werden's 10.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 8. Dez 2011, 09:57
von Phalaina
Also gelegentliche Aussaat von Erdorchideen... Was meinst du mit gelegentlich? Und sähst du steril oder mit Symbiosepilz?
Naja, es kommt nicht in jedem Jahr vor, dass ich etwas aussäe. Die überwiegende Anzahl der Aussaaten führe ich steril durch. Dactylorhiza säe ich aber in einem Topf aus, in dem ein Symbiosepilz wächst (mit einer Dacty-Mutterpflanze). Manche Disa-Varietät säe ich auch direkt auf Torf oder Neudorff Pflanzerde - dadurch habe ich im Moment zum Beispiel auch Sämlinge von zwei Hybriden. ;)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 16. Dez 2011, 16:59
von dreichl
Kannst du von einen Disas mal Bilder zeigen und was zu deinen Erfahrungen schreiben. Da wuerde ich mir so gerne welche zulegen, aber ich traue mich nicht, nach dem was dazu zu lesen istMeine Maikais sind noch nicht so weit, aber ich hoffe dass es bald losgeht

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 16. Dez 2011, 20:30
von Phalaina
Klar, ich mache Bilder von Disas, sobald ich dafür Zeit habe. ;)