Seite 93 von 249

Re: Narzissen

Verfasst: 3. Apr 2017, 22:57
von häwimädel
Zu Weihnachten noch Blumenzwiebeln geschenkt bekommen :D Kübel und Kästen damit bepflanzt.

Keine Ahnung was das ist, kleinblütig, aber Megadufter!

Re: Narzissen

Verfasst: 3. Apr 2017, 22:58
von häwimädel
und der Blick zum Fenster hinaus

Re: Narzissen

Verfasst: 4. Apr 2017, 17:44
von neo
Wenn ich an die Schneeglöckchen denke und dass man sie jetzt vereinzeln kann, dann geht das bei Narzissen wohl auch, weil sie ja auch Zwiebelpflanzen sind?
Was ist besser: Jetzt ausgegrabene Narzissen einfach ruhen lassen bis das Laub eingezogen ist und im Herbst setzen oder am Wochende gleich in den Boden damit?

Wahrscheinlich ist es vermessen nach einem Namen zu fragen bei den x Sorten die es gibt. Also frage ich nicht, aber vielleicht hat diese ja jemand. ;)
"Baustellennarzisse" (Sie hat eine starke Leuchtwirkung aus der Ferne.)


Re: Narzissen

Verfasst: 4. Apr 2017, 18:50
von Ulrich
neo hat geschrieben: 4. Apr 2017, 17:44
Wenn ich an die Schneeglöckchen denke und dass man sie jetzt vereinzeln kann, dann geht das bei Narzissen wohl auch, weil sie ja auch Zwiebelpflanzen sind?
Was ist besser: Jetzt ausgegrabene Narzissen einfach ruhen lassen bis das Laub eingezogen ist und im Herbst setzen oder am Wochende gleich in den Boden damit?

Wahrscheinlich ist es vermessen nach einem Namen zu fragen bei den x Sorten die es gibt. Also frage ich nicht, aber vielleicht hat diese ja jemand. ;)
"Baustellennarzisse" (Sie hat eine starke Leuchtwirkung aus der Ferne.)


Meines wissens werden Narzissen nur in der Ruhezeit versetzt.

Meine einzige gefüllte: Irene Copeland

Re: Narzissen

Verfasst: 4. Apr 2017, 19:00
von raiSCH
Ulrich hat geschrieben: 4. Apr 2017, 18:50
Meines wissens werden Narzissen nur in der Ruhezeit versetzt.


Ja, so ist es. Die Ruhezeit endet aber früher als bei anderen Zwiebelpflanzen: Mitte/Ende August werden bereits neue Wurzeln gebildet.

Re: Narzissen

Verfasst: 4. Apr 2017, 20:57
von AndreasR
Ich habe die uralten Narzissenhorste hier im Garten im Frühjahr mit Stöckchen markiert und dann im Herbst ausgegraben. Ende September hatten die noch keine Wurzeln, allerdings waren die Sommer hier so heiß und trocken, dass das wenig überrascht. Der Vorteil dabei ist, dass man sich mit dem Pflanzen dann nicht ganz so beeilen muss, zumindest die robusten Sorten kann ich hier auch noch im November verbuddeln, sie blühen im Frühjahr dann halt ggf. etwas später.

Die "Baustellennarzisse" kann ich auf Anhieb auch nicht identifizieren, ist teils nicht ganz einfach, ich habe das letztes Jahr für die Sorten, die in den Narzissenmischungen von diversen Supermärkten und Gartencentern drin waren, mal versucht. Ich hatte dazu eine kleine Übersicht erstellt, die werde ich mal mit den dieses Jahr neu dazugekommenen aktualisieren und hier posten. :)

Re: Narzissen

Verfasst: 4. Apr 2017, 21:58
von pearl
ich verpflanze Narzissen dann, wenn ich sie blühen sehe und andere Ideen zu Orten habe, wo sie besser aussähen. Merken, Markieren, also für später aufschieben ist hier nicht drin, die Pflanzungen sind dann zu unübersichtlich und das Gras zu hoch oder es stehen andere dringende Arbeiten an. Ende März geht es noch mit dem Aufwuchs, jetzt, nach dem bisschen Regen und den milden Temperaturen ist es schon zu spät, wie ich heute im Wiesengarten gesehen habe. Das Gras und die Taglilien sind in 2 Tagen von 20 cm auf 50 cm geschossen. Oder von 10 auf 35 cm.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 08:07
von neo
AndreasR hat geschrieben: 4. Apr 2017, 20:57
Ich habe die uralten Narzissenhorste hier im Garten im Frühjahr mit Stöckchen markiert und dann im Herbst ausgegraben.
[/quote]

Das ist dann wohl die richtige weil schonendste Variante. ;)
Aber meine Narzissensäcke stehen ja jetzt nun mal in der Garage...

[quote author=feminist link=topic=10973.msg2845032#msg2845032 date=1491335928]
Merken, Markieren, also für später aufschieben ist hier nicht drin, die Pflanzungen sind dann zu unübersichtlich und das Gras zu hoch


Im Prinzip wär`s mir auch am liebsten, ich könnte sie gleich am endgültigen Standort unterbringen. Aber da ich die alten Horste wirklich auseinandernehmen will...Ich grab`wahrscheinlich ein Loch und leg`sie rein und nehm`sie dann, wenn das Laub eingezogen ist.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 08:30
von Schantalle
neo hat geschrieben: 5. Apr 2017, 08:07
AndreasR hat geschrieben: 4. Apr 2017, 20:57
Ich habe die uralten Narzissenhorste hier im Garten im Frühjahr mit Stöckchen markiert und dann im Herbst ausgegraben.


Das ist dann wohl die richtige weil schonendste Variante. ;)
Aber meine Narzissensäcke stehen ja jetzt nun mal in der Garage...


Es ist offensichtlich eine normale, robuste Sorte ist und keine überzüchtete Diva, sonst hättest du weder von alten noch von Horsten sprechen können. Das heißt, du kannst die Zwiebeln auch jetzt schon vereinzeln und endgültig dort versenken, wo du sie haben willst! Halten sie zu stark zusammen, geht das Trennen im Wasser bestimmt besser.

Habe ich neulich auch gemacht, sogar noch während der Blüte! s. #1366 Sie sind vielleicht einen Tick schneller als die Nicht-versetzten abgeblüht, aber das Laub steht bei allen immer noch wie eine Eins, ob versetzt oder nicht.

Es betrifft dich jetzt nicht, aber das Markieren habe ich hier auch schon durch. Mit dem gleichen Resultat wie feminist! ;D Es kommt im Herbst immer etwas dazwischen.
Ich habe hier auch noch einen Topf mit Zwiebeln, die ich, nachdem das Laub eingezogen ist, beim Pflanzen von paar Stauden gefunden habe und versetzten wollte ... Der Topf steht hier immer noch ... irgendwo.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 08:30
von Mediterraneus
Meiner Meinung nach kann man Narzissen genauso wie Schneeglöckchen "in the Green" umpflanzen.
Ich mach das nur so, erst am Wochenende. Narzissen ausgraben, vorsichtig vereinzeln und wieder an den neuen Standort. Gut angießen.

Mag sein, dass sie dann in der nächsten Saison etwas weniger üppig blühen, aber anwachsen tun sie.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 10:57
von AndreasR
Wenn man vorsichtig arbeitet, kann man vermutlich die meisten Geophyten "in the green" umpflanzen, bei den großen mit viel Laub und entsprechend vielen und langen Wurzeln hätte ich allerdings eher Bedenken als bei den ganz kleinen. Wenn die Zwiebeln besonders tief sitzen und der Boden ziemlich fest ist, bricht auch leicht der komplette Trieb ab, daher halte ich das Ausbuddeln im Herbst für die sicherere Methode, außerdem erspart man sich das Gießen. ;)

Es kommt natürlich auch darauf an, welche Arbeiten gerade anstehen, ich hatte im Herbst ein neues Beet angelegt, und dementsprechend die Horste im Herbst ausgegraben, die Zwiebeln voneinander getrennt und ein paar Wochen in einem Eimer zwischengelagert, was sie klaglos überstanden haben. Einzelne Zwiebeln habe ich auch schon im Frühjahr versetzt, geht natürlich, aber ich finde es deutlich aufwändiger.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 11:10
von raiSCH
Man kann mit entsprechend großem und festem Ballen nahezu alles zu jeder Zeit verpflanzen - so Rhododendren in Blüte von über 2 m Höhe oder blühende Strauchpfingstrosen, wie es die Züchter zu und nach Ausstellungen verlustfrei machen, aber der Aufwand ist doch sehr viel größer als ein Versetzen in der Ruhezeit. Problem bei Zwiebelpflanzen ist in der Ruhezeit aber, dass sie einziehen und man sie schlecht finden kann, wenn man sie nicht deutlich markiert hat. Kleine Zwiebelpflanzen wie Schneeglöckchen versetze ich auch nur "in green".

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 14:18
von neo
raiSCH hat geschrieben: 5. Apr 2017, 11:10
Man kann


Dann mache ich bei nächster Gelegenheit. ;) Ich danke für eure Erfahrungen, wird schon gutgehn`denn eine Diva ist sie sicher nicht. Und sollte sie 2018 nicht so reich blühen, damit kann ich leben.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 20:35
von Kasbek
thogoer hat geschrieben: 2. Apr 2017, 07:33
N. "Ice Follies" gestern, welche anderen Sorten verändern im aufblühen ihre Farbe?
Bild


thogoer, das tut meine namenlose aus #1358 auch, aber nicht im Aufblühen – die gelbe Krone ist nach ein paar Tagen weiß geworden.

Re: Narzissen

Verfasst: 5. Apr 2017, 20:54
von Kasbek
Hier blüht derweil meine einzige Namenssorte: N. triandrus 'Thalia'. Ein gutes Stück früher als in den Vorjahren – die immense Wärme der letzten Märzdekade hat hier viele Narzissen enorm angetrieben.