Seite 93 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Okt 2015, 20:10
von zwerggarten
der erste sieht aus wie ein d. otophorum 'okanum', oder?
cs war schneller; ist das jetzt nun eine sorte oder varietät, im netz und bei den gärtnereien findet sich beides...der zweite, hmm, so schön zierlich, hmm...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Okt 2015, 21:42
von tarokaja
Danke, ihr beiden! Athyrium otophorum var.okanum sieht passend aus. :)Der hat mir so ausnehmend gut gefallen... Der 2. (zierliche) ist mir empfohlen worden. Aber italienisch ausgesprochen, klingen für mich viele Farne noch recht fremd und ich bin eh noch komplett am üben, farnmässig und italienisch. ;DAber wenn einer seinen Namen gefunden hat, vielleicht findet der andere ihn auch noch?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Okt 2015, 14:59
von pearl
so, die Farne habe ich jetzt vom Kompostplatz am Bach weggeholt. Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch. Im Sommer, in der heißen trockenen Zeit, war der Kompostplatz ideal. Jetzt halten es da nur die Pflanzen aus den monsunbeeinflussten ostasiatischen Laubwäldern aus.
Polystichum setiferum 'Congestum' hat einige kleine Blattschäden. Der Anfang eines Desasters?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Okt 2015, 15:02
von pearl
Polystichum setiferum 'Baldwinii' sieht deutlich gesünder aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Okt 2015, 15:18
von pearl
sehr gut gedeihen meine Proliferations von Polystichum x dycei
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Okt 2015, 16:00
von cornishsnow
Ich denke das verwächst sich, sehen doch alle drei gut aus. :DIch bin immer wieder überrascht, wie anders die Jungpflanzen gegenüber den ausgewachsenen aussehen, von einem meiner 'Congestum', hab ich vor einem Monat mal ein Foto gezeigt, die Pflanze ist 15 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 20 cm, auf dem Bild neben Bergenia 'Solar Flare', wirkt die Sorte etwas kleiner als sie eigentlich ist.

Der sieht vielversprechend aus! Schön!

Mal als Kontrast was kleines, einer meiner 'Congestum'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 6. Okt 2015, 17:19
von pearl

sehr putzig, sehr niedlich, sehr adrett!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2015, 18:22
von zwerggarten
ist das wirklich dryopteris filix-mas 'furcans'?
furcans?
sieht doch mehr nach was cristatem aus?!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2015, 18:25
von zwerggarten
sowas wäre furcans für mich!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2015, 18:27
von zwerggarten
oder so
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2015, 18:29
von Waldschrat
ist das wirklich dryopteris filix-mas 'furcans'?
furcans?
sieht doch mehr nach was cristatem aus?!
Er fängt doch an zu furcansen, wenn ich richtig sehe. Du bist zu ungeduldig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 7. Okt 2015, 18:33
von zwerggarten
aber die fiedern sind cristat-kruschtelig-geteilt und es gibt einmal eine kleine cristate troddelspitze und einmal eine geteilte, während meine altfarne glatt-spitz gegabelt sind und keine wedelspitzenveränderung zeigen...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Okt 2015, 08:40
von pumpot
ist das wirklich dryopteris filix-mas 'furcans'?
furcans?
sieht doch mehr nach was cristatem aus?!
Nö, isser nicht. Der abgebildete steht bei mir im Dreiecksbeet vor einer Hydrangea involucrata. Blos dummerweise ist mir der Name entfallen und ich kann erst am Wochenende wieder nachschauen. Grübel, grübel - Eventuell heisst der Dryopteris filix-mas 'Euxinensis'.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Okt 2015, 09:28
von neo
Vielleicht hat jemand eine Ahnung, welcher dieser sein könnte?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 8. Okt 2015, 09:30
von neo
Und zierlicher Neuzugang, Athyrium filix-femina Frizelliae