Seite 93 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 15:32
von Jule69
Ich hab noch mal ne Frage zur Helleborus thibetanus.
Meine sieht gut aus, doch die erste Blüte kommt nicht richtig raus, wirkt wie steckengeblieben...habt Ihr das auch beobachten können? Zum Glück kommt da noch mehr, hoffentlich klappt es dann mit richtig schönen Blüten wie z.B. im Vorjahr.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 15:46
von Hausgeist
Die streckt sich noch. ;) Und irgendwie ist mir, als hättest du letztes Jahr die gleiche Frage gestellt. ;D ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 16:06
von Jule69
Hast Du ein Elefantengedächtnis????
...und nein, die erste Blüte wird sich nicht mehr strecken, die sieht aus wie vertrocknet.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 16:08
von Hausgeist
Jule69 hat geschrieben: 4. Feb 2020, 16:06
Hast Du ein Elefantengedächtnis????


Manchmal kommt es mir so vor. GG ist zumindest in Bezug auf die Pflanzen im Garten sogar überzeugt davon. ;D

Ansonsten... hmmm. Von Schnecken gebremst?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 16:17
von Jule69
Ich hatte Schneckenkorn gestreut :-\
Wenn es nicht so regnen würde, könnte ich noch mal ein Bild machen, wirklich wie vertrocknet.
Ich bleibe aber trotzdem positiv :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 17:51
von Sandkeks
Liegend fotografieren ist nicht so mein Ding, wie man sieht. Zu sehen ist 'Emma'.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:10
von Hausgeist
Sandbiene hat geschrieben: 4. Feb 2020, 17:51
Liegend fotografieren ist nicht so mein Ding, wie man sieht.


;D Die wenigsten von uns werden sich wohl tatsächlich ins Grüne legen für die Fotos. Wobei, letztes Jahr durfte ich mich für ein Foto in die klatschnasse Wiese zu den Herbstkrokanten legen. :-X ;D

Das hier von H. multifidus ssp. hercegovinus ist jedenfalls in der Hocke entstanden. :)

Bild

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:31
von Sandkeks
Hausgeist hat geschrieben: 4. Feb 2020, 18:10
;D Die wenigsten von uns werden sich wohl tatsächlich ins Grüne legen für die Fotos.


Habe ich ehrlich gesagt auch nicht, vielleicht hätte ich es tun sollen? War aber kein Beobachter dabei, hätte sich also nicht gelohnt. ;)

Übersieht man bei den grünblühenden nicht schnell mal die Blüte?

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:36
von lord waldemoor
Sandbiene hat geschrieben: 4. Feb 2020, 18:31

Übersieht man bei den grünblühenden nicht schnell mal die Blüte?
hier im schnee nicht ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:38
von Sandkeks
Der wurde hier abgeschafft. :(

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:43
von cornishsnow
Hier blüht gerade Helleborus croaticus. :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:48
von robinie
Oh, ist der schön!

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:52
von cornishsnow
Im Moment noch sehr zierlich aber das ändert sich bald... die Pflanze nimmt einen guten Quadratmeter ein, wenn sie voll belaubt ist.

Wenn jemand einen Tipp hat, wie man minimalinvasiv Teilstücke abtrennen kann... bin ich dankbar. ;D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 4. Feb 2020, 18:59
von lord waldemoor
von meinen grünen habe ich immer gleich teilstücke weggestochen, dann trauerten sie ein jahr
das nächste mal habe ich bei trockenheit einfach mit der hand ein stück rausgebrochen, das ging besser
irgendwann probiere ich die ganze pflanze rauszunehmen, mit dem wasserstrahl alle erde entfernen, so bleiben alle wurzen ganz, bei hems und hostas funktioniert das gut

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 5. Feb 2020, 17:11
von Hausgeist
cornishsnow hat geschrieben: 4. Feb 2020, 18:52
Wenn jemand einen Tipp hat, wie man minimalinvasiv Teilstücke abtrennen kann... bin ich dankbar. ;D


Ich empfehle vollständiges aufnehmen, umsiedeln in einen artgerechten, ausreichend großen Garten (hierher!) und dann was kleineres pflanzen. ;D ;)


Der milde Winter lässt auch H. argutifolius mal ganz gut dastehen.

Bild