Seite 93 von 272
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 21. Sep 2018, 22:40
von MarkusG
Eines Tages! Bestimmt! ;)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 20:43
von cydora
Wir hatten einen fantastischen Tag in Markus' Garten, es war regelrecht hochsommerlich an diesem 13. Oktober, dass man es mittags noch nicht mal in der Sonne ausgehalten hat...Markus hatte viel gearbeitet und so war von den Dürreschäden für uns nichts mehr zu sehen. Zumindest in den vorderen Schaupflanzungen.
Der Blick in den hinteren Teil zeigt, wie trocken es sonst wirklich ist. Deswegen fange ich damit mal an:

Die herbstlich bunte Abtrennung zum Hühnergelände:

Blick ins Hühnergelände:

Die finden keinen grünen Halm mehr und verweigern das Eier legen...
Und doch sieht es schön aus!

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 20:45
von cydora
Nun aber zum vorderen Teil.
Beim Gang zum großen Sitzplatz unter den Kiefern bot sich auf dem Weg dieses Bild:

Ist doch klar, dass ich da nach der Begrüßung erstmal mit dem Fotoapparat losziehen musste!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 20:51
von cydora
Es ist dieser fantastische Weg, den ich nun schon mehrfach zu anderen Zeiten gezeigt habe und der einfach immer toll ist:

Ganz vorn links wird als roter Herbstfärber vermutlich diese Schoppenwihr-Neuerwerbung einziehen:

Nun noch paar Details:


Die Gräser waren in Hochform


Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 20:54
von cydora
Ebenfalls in diesem Bereich:
die Astern:

Rozanne vor Berberitze

Rudbeckia triloba mit den Samenständen vom Gamander

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 20:56
von cydora
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 20:58
von Krusemünte
Oh sooo schön. Man kann förmlich die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren ... Und diese Farben! Meine Amelanchier hat leider das meiste Laub schon verloren, dabei brannte es förmlich lichterloh.
Vielen Dank für diese Eindrücke! :)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:00
von Ruby
cydora hat geschrieben: ↑14. Okt 2018, 20:51Es ist dieser fantastische Weg, den ich nun schon mehrfach zu anderen Zeiten gezeigt habe und der einfach immer toll ist:

Ganz vorn links wird als roter Herbstfärber vermutlich diese Schoppenwihr-Neuerwerbung einziehen:

Cydora, wunderschöne Bilder :D
Welcher Cornus färbt da so schön rot?
Und neugierig bin ich auch, welche Schoppenwihr-Neuerwebung?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:00
von cydora
Blick über Rubus cockburnianus 'Aureus' zur Knöterich-Astern-Gras-Kombi vor den Weißdornen

Welche Farbigkeit - (fast) ganz ohne Blüten:

und Blattkontrast

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:04
von cydora
Die Fragen muss Markus alle beantworten ;) Ich habe die Namen nicht alle genau im Kopf...(obwohl ich mit ihm drüber gesprochen habe...)
Die eichenblättrige Hortensie habe ich auch jedes Mal fotografiert. Die Pflanzen und Kombinationen sind einfach zu schön.
Diesmal ist es besonders das herbstliche Laub der Hortensie mit den vielen cremefarbenen Blüten von Heuchera villosa, die mich begeistern
in der Sonne

fast ohne Sonne

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:09
von cydora
Die Bank im Hakonechloa-Meer ist für mich auch immer ein Hingucker

Cornus alba Äste vor weiß-buntem Efeu mit rötlichen Blattstielen (die man hier leider nicht sieht.)

Markus, welcher Efeu ist das?
Das Löwenmäulchen leuchtet schön im Halbschatten

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:10
von cydora
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:14
von cydora
Vom neuen Sonnenhang schaut man zurück in den Schattenteil:

Schön der Blattkontrast von gelblicher Teppich-Waldrebe und dunkelgrüner Nieswurz:

hier nochmal zu vorgerückter Stunde ohne Sonne (auch schön!)

Markus: hat hier eigentlich der Ginster die Trockenheit überlebt?
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:16
von cydora
Markus, ist das Aster ageratoides Ezo Murasaki?
Edith: Antwort ist ja

Re: 1,8 ha trockener Südhang
Verfasst: 14. Okt 2018, 21:18
von cydora
Dieses Inselbeet macht auch immer eine gute Figur:
