Seite 922 von 2101

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 13:41
von mikie
philippus hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:40

Krauliz kocht auch nur mit Wasser....


Danke!
Ist leider so - manche Verkaufen ihr Wasser halt besser als andere.....

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 13:47
von Arni99
Hab bisher erst 4 Stecklinge ins Jenseits befördert seit August.
3 I-258 von eBay Albanien. Der 4. folgt noch und 1 Nero 600m.
Der Rest (14 weitere Stecklinge) hat sich noch nicht entschieden
;D .



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 13:50
von philippus
mikie hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:36
meiner meinung nach kann man Archilles auch nicht mit Baud vergleichen.

Nicht im geringsten... seine ersten Feigen hatte Michael Krauliz von Baud bekommen ;) Er hat mir das damals genau geschildert, mir seine Bestelllisten gemailt etc.
Der nächste Schritt war dann das Besorgen anderer Sorten in den USA etc.
Er ist in Österreich, möglicherweise im deutschsprachigen Raum der führende Sammler und zusammen mit Thiesz wohl auch der führende Kenner, aber letztendlich ist er zuerst Sammler und dann Kenner. Mit den mehr als 30 Jahren Baumschulbetrieb von Baud mit 2 Publikationen und Erfahrung in der Feigenkultur im Freiland (und im Container) und einem weit verzweigten Netzwerk das ihm Feedback aus diversen Regionen der Welt bietet, kann er nicht mithalten. Ob das sein Anspruch ist, weiß ich aber auch nicht :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 13:53
von Arni99
Puncto Webshop bekommen beide ein nicht genügend, setzen.
Aber anscheinend wollen sie nicht viel verkaufen oder die Gastronomie ist ihr Hauptabnehmer.
Feigenhof Webshop ist auch verbesserungswürdig, aber das weiß er.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 14:06
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:53
Puncto Webshop bekommen beide ein nicht genügend, setzen.

Es sind Gärtner, keine Informatiker.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 14:36
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 1. Dez 2020, 14:06
Arni99 hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:53
Puncto Webshop bekommen beide ein nicht genügend, setzen.

Es sind Gärtner, keine Informatiker.

Aber auch Unternehmer.
Ein funktionierender zeitgemäßer Webshop wäre in vielen Fällen dem Verkauf förderlich. Die Hemmschwelle ist für viele viel kleiner wenn sie ein Produkt in den Korb geben, einfach zur Kasse gehen und bezahlen, als wenn man mal eine Englisch-Email verfassen muss und ggf. noch mehrere male hin- und her mailen muss, weil noch Verfügbarkeiten, Kosten und andere Dinge zu klären sind.
Ist natürlich eine Kosten-Nutzen Rechnung die jeder Anbieter für sich machen muss, aber selbst programmieren braucht man das ja nicht, dafür gibt es Webshopanbieter. Bei Baud könnte sein dass ihm das nicht so wichtig ist, könnte sein dass er sein Hauptgeschäft eher im B2B ist (gewerblicher Anbau) und das Privatgeschäft vielleicht weniger wichtig ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 15:46
von feigenverliebt
philippus hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:50
mikie hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:36
meiner meinung nach kann man Archilles auch nicht mit Baud vergleichen.

Nicht im geringsten... seine ersten Feigen hatte Michael Krauliz von Baud bekommen ;) Er hat mir das damals genau geschildert, mir seine Bestelllisten gemailt etc.
Der nächste Schritt war dann das Besorgen anderer Sorten in den USA etc.
Er ist in Österreich, möglicherweise im deutschsprachigen Raum der führende Sammler und zusammen mit Thiesz wohl auch der führende Kenner, aber letztendlich ist er zuerst Sammler und dann Kenner. Mit den mehr als 30 Jahren Baumschulbetrieb von Baud mit 2 Publikationen und Erfahrung in der Feigenkultur im Freiland (und im Container) und einem weit verzweigten Netzwerk das ihm Feedback aus diversen Regionen der Welt bietet, kann er nicht mithalten. Ob das sein Anspruch ist, weiß ich aber auch nicht :)


Ich habe heute einen neuen Satz gelernt - kocht auch nur in Wasser... bin in Stichen ;D

Ich vermute, es kann bei einer gewissen Verwechslung der Sorten in Abb... Ich habe eine Liste von Krauliz bekommen und sie zeigte seine Quellen... viele kamen auch von Monserrat Pons...

es kann unmöglich sein, dass all diese Feigensorten nicht authentisch sind, richtig? Und seine Preise können nicht so schockierend sein wie die von RR... lol ;D

Würde gerne einmal das Feigenparadies von Monserrat Pons und Belloni besuchen...sigh - Seufzen....

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Dez 2020, 18:24
von feigenverliebt
https://www.youtube.com/watch?v=-MdySwismpw

Schau dir diese Lentizellen an... ;D



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 09:04
von Arni99
In Parma friert unser geliebter Parmigiano ;D!
Alpensüdseite soll 1-2m Schnee übers weekend bekommen.


Pino's "Bolzano Nero" kommt heute hoffentlich an und wird dann gleich eingetopft. Danke ;)!

Ursprüngliche Herkunft: direkt aus Bozen von einem alten Baum
https://www.ourfigs.com/forum/figs-home/236367-bolzano-nero




Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 12:49
von philippus
Das ging aber flott: Bewurzelung von Campanière für einen Tauschkollegen (fruitiers.net), begonnen KW 45/46, vor kaum vier Wochen.
Den Wurzeln kann ich beim Wachsen zusehen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 12:51
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 2. Dez 2020, 09:04
In Parma friert unser geliebter Parmigiano ;D!

An der Piazza habe ich schon einen Kaffee getrunken ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 12:58
von Wurzelpit
philippus hat geschrieben: 2. Dez 2020, 12:49
Das ging aber flott: Bewurzelung von Campanière für einen Tauschkollegen (fruitiers.net), begonnen KW 45/46, vor kaum vier Wochen.
Den Wurzeln kann ich beim Wachsen zusehen


Klasse! Hast du Kokoserde benutzt? Ist die Erde angefeuchtet? Sieht so aus ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 13:04
von philippus
Wurzelpit hat geschrieben: 2. Dez 2020, 12:58
philippus hat geschrieben: 2. Dez 2020, 12:49
Das ging aber flott: Bewurzelung von Campanière für einen Tauschkollegen (fruitiers.net), begonnen KW 45/46, vor kaum vier Wochen.
Den Wurzeln kann ich beim Wachsen zusehen


Klasse! Hast du Kokoserde benutzt? Ist die Erde angefeuchtet? Sieht so aus ;)

Ja, die Erde ist feucht, nicht nass.. Habe normale gebrauchte Erde mit Sand verwendet, ich hatte nichts anderes bei der Hand. Da es drin fast ein Vakuum ist, können auch keine allfälligen Tierchen schlüpfen oder rauskommen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 13:36
von philippus
feigenverliebt hat geschrieben: 1. Dez 2020, 15:46Ich vermute, es kann bei einer gewissen Verwechslung der Sorten in Abb... Ich habe eine Liste von Krauliz bekommen und sie zeigte seine Quellen... viele kamen auch von Monserrat Pons...

es kann unmöglich sein, dass all diese Feigensorten nicht authentisch sind, richtig? Und seine Preise können nicht so schockierend sein wie die von RR... lol ;D

Pons ist ohne Zweifel eine sichere Quelle, die Unsicherheiten sind eher bei den US-Sorten, da haben viele in den USA einen oder mehrere neue Namen erhalten als sie aus Europa kamen und so weiter. Unter einer Bezeichnung kursieren dort teils unterschiedlichste Feigen.
Pons hat halt ein Angebot dessen Schwerpunkt autochtone balearische Sorten sind, manche angeblich wirklich hervorragend schmeckend. Einige sind bestimmt von Interesse für nördlich der Alpen, aber viele sind nicht gerade früh reifend oder für mitteleuropäische Winter geeignet (a priori, versuchen kann man es ja immer).

Wenn Krauliz schreibt dass White Madeira und Col de dame noir ein und dieselbe Sorte sind, sehe ich ein Problem. Er kann sich aber auch verschrieben oder versprochen haben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Dez 2020, 14:21
von Arni99
philippus hat geschrieben: 2. Dez 2020, 12:49
Das ging aber flott: Bewurzelung von Campanière für einen Tauschkollegen (fruitiers.net), begonnen KW 45/46, vor kaum vier Wochen.
Den Wurzeln kann ich beim Wachsen zusehen

Gratuliere! :D
Dachte du bist ein Frühlingsbewurzler. Habe ich mich getäuscht. :D
Theoretisch könnte man, um Austrieb zu verhindern, das Ganze so in den Kühlschrank legen. Dann sollte Winterruhe forciert werden.
Die Wurzeln wachsen dann wahrscheinlich auch nicht bei Temperaturen um 5 Grad.