Seite 94 von 108
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 16:30
von pearl
Dionysus ist so vermehrungswütig, dass ich ihn als Strukturpflanze einsetzen muss. Furchtbar! Blüht der auch noch! ;D
.

.
Heyrick Greatorex können wir dankbar sein. Er war einer der ersten, der Schneeglöckchen kreuzte. Heute gibt es eine Fülle von Varianten seiner Sorten und keiner kennt sich mehr richtig aus. Egal, im Garten machen sich alle gut.
.
Es ist noch nicht lange her, da hat mich zwerggarten über diese Graetorex Gruppe von Schneeglöckchen aufgeklärt. Da bin ich ihm sehr dankbar. :-*
.
Dann habe ich alle möglichen Sorten zusammen getragen. Außer Dionysus noch Jaquenetta, Hippolyta, Titania und getauscht habe ich 'Nerissa'. Gekauft hatte ich Ophelia, die wollte nicht wachsen. Kein Wunder. ;D
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 16:31
von Schnäcke
‚Wendy‘s Gold‘ habe ich inzwischen an verschiedene Stellen gepflanzt. So gefällt sie mir immer noch am besten.

Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 16:34
von Schnäcke
pearl hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 15:27Fieldgate Forte ist bekloppt!
Ich mag das Schneeglöckchen trotzdem sehr. Leider hat es hier nicht geblüht.
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 16:50
von pearl
pumpot Re:
Galanthus-Saison 2015/16
« Antwort #1742 am: 11. Februar 2016, 06:53:51 »
Das ist auf jeden Fall ein Greatorex und damit sollte man sich zufrieden geben. :)
.
Eine Nachbestimmung bei den gefüllten Greatorex Sorten ist extrem schwierig. Innerhalb einer Sorte bilden die drei verschiedene Blütenformen aus, was die Größe, Füllung und Zeichnung betrifft. Zu allem Überfluss variieren die noch zusätzlich durch Standorteinflüsse. Vor allem der Boden (sandig, sandig-humos, Lehmpampe, Mergel) lassen immer wieder andere Blütenformen bilden.
Allein wenn ich an Ophelia denke. Die sieht in jedem der drei Gärten anders aus, obwohl die alle von einer Zwiebel abstammen.
.
Bei De*ner wird immer mal Hippolyta verkauft. Vielleicht stammen die aus der gleichen Quelle? Zumindest stimmte die angebotene Sorte vor zwei und drei Jahren. Wie das jetzt aussieht, kann ich nicht sagen.
.
Re:
Galanthus-Saison 2015/16
« Antwort #1744 am: 11. Februar 2016, 07:13:10 »
Was meinst du mit umgefüllt? ???
.
Diese schlanken wie ungefüllt aussehenden Knospen sind "Sitzenbleiber", oder sogenannte Hungerblüten. Die sind typisch für die Greatorex Sorten. Wenn die es schaffen aufzublühen, sind die u.U. einfach, oder nur ansatzweise gefüllt.
Eine voll entwickelte Blüte ist in dem Töpfchen nicht zu sehen. Auch das ist normal, denn die Greatorex hassen es im Pott zu stehen und bilden dann fast nur Laub, trotz grosser Zwiebeln.
.
meine Graetorex haben also noch nie gehungert.
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 17:04
von rocambole
Schn hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 16:26Ich kann mich nicht so richtig mit der sogenannten Spiky-Gruppe anfreunden. Die Blüten von ‚Viridapice‘ hängen leider nur kurz über dem Boden. Trotz hin und her Pflanzen ist es nicht besser geworden.
Ach doch, ich habe das eine oder andere, Narwhal, The Alburgh Claw, Bunch (danke :-*) - ich bin mir nicht ganz sicher, ob Starling (nochmal danke :-*) und Octopussy auch zur Spiky Group gehören
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 17:21
von Anke02
pearl hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 16:30Dionysus ist so vermehrungswütig, dass ich ihn als Strukturpflanze einsetzen muss. Furchtbar! Blüht der auch noch! ;D
Dann habe ich alle möglichen Sorten zusammen getragen. Außer Dionysus noch Jaquenetta, Hippolyta, Titania und getauscht habe ich 'Nerissa'. Gekauft hatte ich Ophelia, die wollte nicht wachsen. Kein Wunder. ;D
Hippolyta blüht immer kräftig, Dionysos macht viel....
- grünes Laub ;D
Und für so eine Menge als Strukturpflanze fehlt mir leider der Platz :P
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 17:27
von zwerggarten
pearl hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 16:30. Gekauft hatte ich Ophelia, die wollte nicht wachsen. Kein Wunder. ;D
;D ;D ;D
derweil bin ich gespannt, wie/ob sich bei mir die gerade neu angelachte freda machen wird und ob ich zu der namenssorte noch sachdienliche informationen finde – vielleicht eine auslese von uwe s. (der hier gerne was dazu sagen darf), vermutlich benannt nach freda cox?
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 17:30
von pearl
ich dachte, dass Uwe seine Sorten durchnummeriert. Vergibt er auch Namen?
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 5. Mär 2023, 17:52
von zwerggarten
ich sage es mal so: ich fand bisher zu freda keine informationen, habe die aber von ihm. gestern kam ich depp nicht auf die idee zu fragen, irgendwann war das hirn so durchgekühlt, dass nur noch die grundfunktionen funktionierten: gucken-habenwollen/habenmüssen-kaufen. :-X ;)
edit: hier noch das unscharfe beutefoto im zoom… ;)
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 6. Mär 2023, 16:49
von Ulrich
Noch blühen einige.
Percy Picton, schön lange Pedikel
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 6. Mär 2023, 16:50
von Ulrich
Grüner Splitter
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 6. Mär 2023, 16:50
von Ulrich
Walrus
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 6. Mär 2023, 16:51
von Ulrich
Fuzz
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 6. Mär 2023, 16:51
von Ulrich
Irish Green
Re: Galanthussaison 22/23
Verfasst: 6. Mär 2023, 16:51
von Ulrich
Ahlburg Alburgh Claw