Seite 932 von 2100
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 15:41
von Lokalrunde
mikie hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 14:59Wurzelpit hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 07:41Eigentlich sind doch alle Feigen aus den USA geschmuggelt! Die stammen ursprünglich aus Kleinasien ;)
man könnte sich auch ein "phytosanitary certificate" besorgen - dann wäre es legal
Es geht hier mehr um Pflanzenkrankheiten die auch eingeschleppt werden können. U.a. deshalb versendet weder Pons noch Belloni - weil sie es nicht dürfen.... Was der Tourist/Ebay macht kann man nicht kontrollieren.
In die USA darf man auch nichts mit so einem certificate einführen.
Ebay wird in den USA definitiv kontrolliert. Da haben schon etliche Leute Besuch von der Behörde gehabt weil sie über ebay Stecklinge von außerhalb USA gekauft haben.
Auch wenn man die aus dem Urlaub mitbringt kann man am Flughafen kontrolliert werden.
Da haben wir es wirklich viel einfacher.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 15:42
von Arni99
Na dann hoffe ich mal, dass "wills figs" die 2 "Genovese Nero - AF" Stecklinge ohne Probleme zu mir schicken kann :) .
Die "Italian-258" von Achilles-Feigen scheint anständig zu wurzeln in den 0,5L Bechern mit Kokosfaser.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 15:44
von mikie
Lokalrunde hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 15:41In die USA darf man auch nichts mit so einem certificate einführen.
Ebay wird in den USA definitiv kontrolliert. Da haben schon etliche Leute Besuch von der Behörde gehabt weil sie über ebay Stecklinge von außerhalb USA gekauft haben.
Auch wenn man die aus dem Urlaub mitbringt kann man am Flughafen kontrolliert werden.
[/quote]
der normale Pflanzen-Interessierte darf das nicht. Wenn man jemand mit "Pass" ist darf man so ziemlich alles einführen.
Well, I am sure that I am not the only person that has the ability to do what I am going to mention but I would say the vast majority do not go through the proper channels.
For several years, I have been working to collect and propagate high quality heirloom cacao and I have a "pass" to import live green material or seeds/pods even though they are not allowed by the general public. I do have certifications that I have to pass annually but I have access to some really cool stuff.
Maybe I will see how to make this work for figs as well. Then I can test for disease/pests through the proper channels, all free of charge, and legally introduce some new figs.[quote author=Arni99 link=topic=35681.msg3600691#msg3600691 date=1607697737]
Na dann hoffe ich mal, dass "wills figs" die 2 "Genovese Nero - AF" Stecklinge ohne Probleme zu mir schicken kann :) .
das kann er und das macht er auch. Er hat keine Probleme damit etwas zu schicken, du vielleicht mit dem Empfangen ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 15:49
von Arni99
@mikie
Das wollte ich auch ausdrücken - falsch formuliert von mir ;D!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 20:05
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 15:42Na dann hoffe ich mal, dass "wills figs" die 2 "Genovese Nero - AF" Stecklinge ohne Probleme zu mir schicken kann :) .
Die "Italian-258" von Achilles-Feigen scheint anständig zu wurzeln in den 0,5L Bechern mit Kokosfaser.
Super :D
Läuft doch bei dir!!! ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 20:09
von HerrMG
Mein Steckling der unbekannten violetten wurzelt auch ;D
Die Methode von Lokalrunde im Becher funktioniert anscheinend bei vielen sehr gut.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 20:13
von HerrMG
Und sie treibt auch kräftig aus.
Steht neben der Contessina von Arni :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 20:47
von Arni99
Die braucht Licht so blass wie sie aussieht. ;)
Meine rarefigcuttings-Genovese Nero ist inzwischen fest verwurzelt im Lechuza Pon im „Sorglos-Topf“ stehend.
Mal abwarten, ob es wirklich die Genovese Nero ist. Ansonsten gibt es zusätzlich Biomüll im Sommer. ;D
Schätze nach meiner Rückkehr am 2. Jänner wird sie ausgetrieben sein. Zeigt bereits erste Ansätze. Angenehme Sorte da sie gut bewurzelt und nicht vorzeitig austreibt. Möglicherweise lagen die Stecklinge lange im Kühlschrank und waren somit im Tiefschlaf. Könnte ein Grund für späteren Austrieb sein, oder?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 21:05
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 20:47Die braucht Licht so blass wie sie aussieht. ;)
Hab sie heute aus dem Dunklen geholt. Steht jetzt im hellen Bad ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Dez 2020, 21:36
von Lokalrunde
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Dez 2020, 20:47Die braucht Licht so blass wie sie aussieht. ;)
Meine rarefigcuttings-Genovese Nero ist inzwischen fest verwurzelt im Lechuza Pon im „Sorglos-Topf“ stehend.
Mal abwarten, ob es wirklich die Genovese Nero ist. Ansonsten gibt es zusätzlich Biomüll im Sommer. ;D
Schätze nach meiner Rückkehr am 2. Jänner wird sie ausgetrieben sein. Zeigt bereits erste Ansätze. Angenehme Sorte da sie gut bewurzelt und nicht vorzeitig austreibt. Möglicherweise lagen die Stecklinge lange im Kühlschrank und waren somit im Tiefschlaf. Könnte ein Grund für späteren Austrieb sein, oder?
Nach meiner Erfahrung ist das eher der Fall wenn die nur sehr kurz in Winterruhe war. Waren die lange in Ruhe treiben die eher sehr schnell aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 09:29
von Arni99
Experiment:
3 Stecklinge veredelt mit Veredelungszange für passende Schnitte.
Im Wasser stehend: Celeste
Mittig: Dalmatie
Top: Panachee
Alles in Parafilm gewickelt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 09:46
von Roeschen1
Das wird schwierig, wenn der Steckling 2 Baustellen hat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 09:55
von Lokalrunde
Das geht schon, aber ka obs in Wasser klappt.
Ich hatte letztes Frühjahr Stecklinge per Chipbudgraft veredelt.
Da sind die meißten was geworden.
Die hatte ich einfach in Erde gesteckt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 10:01
von Arni99
Ich lasse sie nur knapp 1 Woche in Wasser + Clonex, dann ab in Kokosfaser ;) .
Da hast du aber viel weggechipped :), kenne die Technik von JSacadura aus Portugal. Habs letztes Jahr mit weniger Masse probiert, hat aber nicht geklappt.
Bleibe vorerst bei meiner Veredelungszange, die schöne Schnitte produziert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 13:28
von Lokalrunde
Ja stimmt, der Chip war ziemlich tief geschnitten.
Eigentlich macht man den flacher, denn dann ist der biegsamer und lässt sich leichter aufs Holz pressen.
Wenn man ganz gerade schneidet passt es aber auch mit so tiefen Chips gut.
Wenns damit nicht klappt kann ich Z graft empfehlen, der ist sehr einfach und wächst auch fast immer an.
Das tolle an Z Graft ist das es nichts macht wenn die Teile unterschiedlich dick sind.
