Seite 933 von 2102
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 15:28
von HerrMG
Wow, das ist natürlich Königsklasse :D
Sieht gut aus!!!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 15:46
von HerrMG
Ich habe heute eine Mix-Methode aus meinen favorisierten Bewurzelungsmethoden gestartet.
Habe den Boden der Box ca. 3 Finger breit mit 40/40/20 Mix bedeckt und etwas besprüht.
Die Becher habe ich mit Löchern versehen und den Boden raus geschnitten.
Die hab ich auf die 3 Finger breite Schicht aufgesetzt und mit dem selben Mix gefüllt.
Stecklinge rein, die Lücken zwischen den Bechern mit Coco Coir befüllt und die Box auf einen Karton auf die Fußbodenheizung.
Jetzt bin ich mal gespannt ;D
Stecklinge:
LdA, RdB, Montana Nera, Contessina, GdSJ und eine unbekannte violette
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 15:46
von HerrMG
Nochmal
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 17:35
von Arni99
Contessina links oben mit weißer Haube ;D! Ich erkenne meine Stecklinge. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 18:29
von Wurzelpit
In ein paar Wochen haben wir eine Feigenschwemme ;D
Ich bewurzele gerade Verdino del Nord, Fiorone di Terlizzi und Ischia Black. In den nächsten Wochen kommen nach einiges hinzu, u. a. White Madeira, Pingo de Mel, Bordissot Negra und noch ein paar andere - konnte mich nicht zurückhalten. Vielleicht versuche ich auch noch etwas von meinen Feigen zu bewurzeln, RdC und Figo Moro wären möglich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:01
von Roeschen1
Wozu veredelt ihr Feigensteckhölzer, wenn die Stecklinge so leicht zu vermehren sind.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:12
von Lokalrunde
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Dez 2020, 19:01Wozu veredelt ihr Feigensteckhölzer, wenn die Stecklinge so leicht zu vermehren sind.
Bei mir war das nur zum üben.
Zum neue Sorte im Freiland testen kann ich mir aber vorstellen auch zu veredeln.
Bei mir ist kaum noch Platz.
Ich habe noch viele andere Obstbäume wo veredeln unumgänglich ist, darum probiere ich solche Sachen gerne aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:18
von mikie
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Dez 2020, 19:01Wozu veredelt ihr Feigensteckhölzer, wenn die Stecklinge so leicht zu vermehren sind.
das von Arni ist für mich eine Spielerei. Bei Freilandfeigen macht das evtl schon Sinn (abgesehen vom abfrieren...) . Ein kräftiger Wurzelstock, darauf dann veredeln. Z.b. um schwächere Sorten stärker wachsen zu lassen. Oder Aus Platzmangel.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:19
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Dez 2020, 17:35Contessina links oben mit weißer Haube ;D! Ich erkenne meine Stecklinge. ;D
Genau ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:27
von HerrMG
Wurzelpit hat geschrieben: ↑12. Dez 2020, 18:29In ein paar Wochen haben wir eine Feigenschwemme ;D
Ich bewurzele gerade Verdino del Nord, Fiorone di Terlizzi und Ischia Black. In den nächsten Wochen kommen nach einiges hinzu, u. a. White Madeira, Pingo de Mel, Bordissot Negra und noch ein paar andere - konnte mich nicht zurückhalten. Vielleicht versuche ich auch noch etwas von meinen Feigen zu bewurzeln, RdC und Figo Moro wären möglich.
Wow, das sind auch ziemlich viele Sorten. Und interessante :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:40
von Arni99
@Roeschen1
Um mehrere Sorten bei limitierten Platzverhältnissen zu erhalten.
Und um schwer zu bewurzelnde Sorten wie zB. Black Madeira schneller wachsen zu lassen bzw. zwecks Vermehrung solcher Sorten. Bei Black Madeira ist Veredelung sicherer als bewurzeln oder airlayer (abmoosen).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 19:52
von Roeschen1
Ja,
jetzt habe ich euch verstanden, warum ihr Feigen veredelt.
Ich kenne Apfelbäume, die bestimmt 10 Sorten tragen, was eher aufgrund einer Sammelleidenschaft so entstand,
haben aber den Vorteil, daß sie nicht erfrieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Dez 2020, 20:26
von Arni99
„Achilles Feigen“ hat auf seinen alten großen Glashausbäumen auch zig Sorten veredelt.
Mein I-258 Steckling war auch eine Veredelung auf einem alten Baum.
Jeder Ast bzw. Seitentrieb eine andere Sorte. Und 1 alter Baum hat natürlich sehr viele Äste.
Also können schon mal leicht 50 Sorten pro Baum zusammenkommen. ;)
Sieht aus wie ein Weihnachtsbaum wegen der vielen Namensschilder, die er mit Draht um jeden veredelten Ast montiert hat. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Dez 2020, 13:26
von Wurzelpit
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Dez 2020, 20:26„Achilles Feigen“ hat auf seinen alten großen Glashausbäumen auch zig Sorten veredelt.
Mein I-258 Steckling war auch eine Veredelung auf einem alten Baum.
Jeder Ast bzw. Seitentrieb eine andere Sorte. Und 1 alter Baum hat natürlich sehr viele Äste.
Also können schon mal leicht 50 Sorten pro Baum zusammenkommen. ;)
Sieht aus wie ein Weihnachtsbaum wegen der vielen Namensschilder, die er mit Draht um jeden veredelten Ast montiert hat. ;D
Hast du ein Foto von dem Baum?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Dez 2020, 13:51
von Arni99
Nein. Hab dort keine Fotos gemacht. Glaube das hätte er auch nicht gewollt.
Vorhin Black Madeira auf Noire de Barbentane Hauptstamm veredelt. Mit Omega-Schnittmuster. War ein Grenzfall, da der Durchmesser fast zu groß war. Hoffe der Graft greift, dann habe ich endlich eine schneller wachsende Black Madeira. ;D
Unterhalb blieb ein NdB Ästchen stehen.
Der abgeschnittene 3cm Topteil der NdB steht nun im Kokosfaserbecher zwecks Bewurzelung.