Seite 95 von 101

Re:Schattenstauden

Verfasst: 13. Apr 2007, 08:33
von cornishsnow
Ist bei mir auch so, trotz reichen Samenansatzes habe ich bisher von der Album-Form nur einen Sämling entdecken können und ich gehöre nicht zu den ordentlichen Gärtnern, mit perfeckt gehackten Beeten. ::)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 13. Apr 2007, 09:13
von kap-horn
:o wusste gar nicht, dass es auch eine weiße gibt! :PDie Blaue steht schon länger auf meiner Wunschliste! Über Samen von beiden würde ich mich auch riesig freuen! :D :DIch habe die lila , eine pinke und eine hellrosa.Sämlinge tauchen in den gemulchten Beeten öfter auf, nicht in Massen, aber mehr als 1-2. Am liebsten mitten in gefüllten Ranunculus ficaria oder in Steinlücken, wo sie dann die Leberblümchen überwuchern! :-\Karin

Re:Schattenstauden

Verfasst: 13. Apr 2007, 10:10
von cornishsnow
Insgesammt gibt es wohl neben der Normalform vier Farbsorten, weiß, rosa, blau und weiß-rosa. Die Blaue gefiel mir am Besten, das blau war einfach toll und im Verblühen bekamen die Blüten einen Grünton dazu, was dann fast wie ein Metalliklack aussah! :D Sehr schön! :)@ kap-hornDie weiße wird wohl Samen ansetzen, jedenfalls sind die Hummeln schon fleißig am arbeiten und da keine Verwandte in der Nähe steht, sollte sie weitestgehend echt fallen, ich werde sie dies Jahr sammeln. Melde dich einfach im Juni per PM, dann gebe ich dir gerne was ab! :)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 13. Apr 2007, 11:04
von riesenweib
in einem The Garden voriges jahr waren gut ein dutzend sorten gelistet, und vergleichsweise fotografiert. werde das heft suchen, dann schreib ich die sortennamen hier rein. ausser Ihr wollt das eher nicht 8) wegen *zungehäng* oder so.lg, brigitte

Re:Schattenstauden

Verfasst: 13. Apr 2007, 13:09
von cornishsnow
Stimmt Brigitte, den Artikel hab ich auch gelesen aber in Anbetracht der Tatsache das ich neben the Garden, den Plantsman und die Gartenpraxis lese, fällt inzwischen so einiges unter den Tisch! ::)Der Artikel war sehr gut und ausführlich, hatte mir damals vorgenommen, die Blaue zu teilen, wie es dort beschrieben wurde, hätte ich es gemacht währe sie vermutlich nicht den Dickmaulrüsslern zum Opfer gefallen! >:( :'(

Re:Schattenstauden

Verfasst: 13. Apr 2007, 14:25
von *Falk*
Seit Vorgestern neu in unserem Garten - auf das sie sich gut entwickeln.LG falk

Re:Schattenstauden

Verfasst: 14. Apr 2007, 00:16
von fuliro
Hier mal die Blüte der normalen rosa/weißen Variante der Frühlingsplatterbse.Fuliro

Re:Schattenstauden

Verfasst: 15. Apr 2007, 18:41
von Junka †
Ein Findling :D aus dem 400jährigen Hambacher (Eichen)forst, der den Braukohlebaggern zum Opfer gefallen ist :'( :'( :'(

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 09:19
von mickeymuc
Dank Junka, fürs Ausmessen der Sanguinaria !Bei mir hat die als sehr klein betrachtete Knospe dann doch noch einen Sprung gemacht und eine normal große Blüte geliefert - sehr schön !Und immerhin 2,5 Tage bei diesem Wetter ;)

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 13:30
von knorbs
sieht aus wie extra angerichtet...kleine seerose mit blattgarnierung ;D ...die gefüllte form von snguinaria canadensis

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 13:31
von knorbs
und weil ich sie sehr mag, auch wenn die blütendauer nur ein kurze ist...die normalform der sanguinaria canadensis (blütendurchmesser 6 cm) mit anemone blanda begleiter.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 13:35
von knorbs
letztes jahr bekommen und nach der blüte die rhizome gleich geteilt, daher blüht heuer nur ein exemplar der anemone nemorosa 'blue eyes', verschmerzbar...sie erscheint dafür zahlreicher + nächstes jahr werden's dann hoffentlich ein paar mehr blüten sein. die blüte ist halbgefüllt, die narben sind noch erhalten. mal sehen, ob sie samen ansetzt.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 13:39
von knorbs
noch ein nachzüglerfoto...zwischenzeitlich schon fast abgeblüht...jeffersonia dubia (neben adonis amurensis hort.) hat heuer überreich geblüht. obwohl ich letztes jahr alle samenstände abgemacht hatte und gezielt ausäte (s. vermehrungsforum), entdeckte ich im umfeld der mutterpflanzen einige sämlinge.

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 14:39
von sonnenschein
:'(Die Wühlmäuse haben, so weit ich bisher sehe, 7 Trilliums gefressen. Sowie alles an Erythronium was nicht dens canis ist ??? .Ein anderes Schattenbeet vertrocknet. Bin ziemlich gefrustet.Dafür haben sich aber die Anemonellas, die letztes Jahr Opfer der Wühlis waren, aus ihren Resten, im letzten Jahr dann gut gefüttert, einigermaßen erholt.Vorletztes Jahr waren sämtliche Tricyrtis dran.Sagt mal ( bei Rosen habe ich dieses ja schon getan und verflucht, wenn ich wieder ausgraben und teilen mußte): würdet ihr Schattenstauden in Draht pflanzen?

Re:Schattenstauden

Verfasst: 16. Apr 2007, 14:55
von Gartenlady
:'(Sagt mal würdet ihr Schattenstauden in Draht pflanzen?
selbstverständlich, es sind doch alles kostbare Schätzchen, die kann man doch nicht ungeschützt den Wühlis aussetzen :-\Ich habe mir das Trilliumbuch der GdS gekauft und dort steht, dass sie NICHT wühlmausgefährdet sind, ich dachte schon, dass meine Vorsichtsmaßnahmen überflüssig waren, waren sie also doch nicht.Nachdem ihr alle schon lange Trilliumfotos postet, fürchtete ich schon, meine wären verloren, aber sie kommen jetzt erst langsam hervor, nur Trillium luteum ist früher dran und blüht schon.