Seite 95 von 216
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 23:45
von zwerggarten
daylilly, danke, hatte ich nicht mitbekommen. und gut, dass mein balkon vollsteht mit schönen hellis, sonst müsste ich jetzt eine heftige, übergroße gierattacke durchstehen...[size=0]*gier*[/size]

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 2. Mär 2009, 23:56
von Querkopf
Hallo, Zwerggarten,
ich hatte ashwood am 27.02. um 4:06 uhr geschrieben und heute um 10:32 uhr antwort bekommen - nur geduld, die arme karrina muss erstmal den stapel abarbeiten.

na, dann werd' ich wohl bis Mittwoch warten müssen, meine Mail ist am 01.03. um 1.19 Uhr rausgegangen

... @Bernie: Ich bin auch schwer gespannt auf die Antwort

.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 00:09
von zwerggarten
;Dnach meiner einschätzung müsste bernie sogar eine noch freundlichere antwort als ich erhalten - immerhin hat er ja wohl nicht über die pflanzen an sich gemault...

vielleicht war es bei mir aber auch nur der überraschungseffekt?

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 00:19
von Querkopf
...oioioi, dann darf ich ja Nettigkeit pur erwarten: Ich hab' schlicht bestellt

...
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 07:04
von Auricular
Morgen,also Gestern kam keine Anwort mehr :-XDann schaun wir mal ob Heute eine Email kommt und vor Allem ob sie mir erklären können warum der Katalog mit ein bissl Tesa über dan Pflanzen angeklebt war ???LGBernie
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 07:11
von toscaline2006
@ VeronicaOh wie schön, H. abruzzicus!

Eine der wunderschönen neubeschriebenen italienischen Arten!

... und dein rotes Familienerbstück müsste eine besonders schöne Form von H. atrorubens Hort. sein, nicht zu verwechseln mit der Art H. atrorubens. Könntest Du von der noch einmal ein Blütenfoto einstellen?

Übrigens eine sehr gelungene Kombination, sieht sehr schön aus! :DLG., Oliver
Hi Oliver, hier nun die Einzelblüte:
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 07:12
von toscaline2006
und diese
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 07:14
von toscaline2006
und der Horst
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 07:23
von cornishsnow
Uii..., schön! :DDas ist 'Early Purpel' oder eine besonders schöne Absaat davon. Die Blätter sind vermutlich nicht immergrün und vergehen im Laufe des Winters. Damit gehört er zu einer Gruppe von Pflanzen die nicht genau zu identivizieren sind, sie Laufen unter H. atrorubens (Hort.), was so viel heißt wie H. atrorubens der Gärten, haben aber mit der Naturform gleichen Namens nicht viel zu tun. Sie gehören zu den frühblühenden H. x hybridus und solch schöne Pflanzen wie deiner machen einen spektakulären Eindruck zur Blütezeit. :DLG., Oliver
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 07:28
von toscaline2006
Uii..., schön! :DDas ist 'Early Purpel' oder eine besonders schöne Absaat davon. Die Blätter sind vermutlich nicht immergrün und vergehen im Laufe des Winters. Damit gehört er zu einer Gruppe von Pflanzen die nicht genau zu identivizieren sind, sie Laufen unter H. atrorubens (Hort.), was so viel heißt wie H. atrorubens der Gärten, haben aber mit der Naturform gleichen Namens nicht viel zu tun. Sie gehören zu den frühblühenden H. x hybridus und solch schöne Pflanzen wie deiner machen einen spektakulären Eindruck zur Blütezeit. :DLG., Oliver
ganz einziehen sie nicht, aber ich schneide die Blätter grundsätzlich im Januar komplett weg und das ist auch nötig, denn sie sehen witterungsbedingt nicht nett aus.Und Danke für die Info, Oliver, dann habe ich ja auch mal was besonderes im Garten.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 09:58
von callis
Das ist 'Early Purpel' oder eine besonders schöne Absaat davon. Die Blätter sind vermutlich nicht immergrün und vergehen im Laufe des Winters.
Hallo Oliver,gibt es ausgewiesene Helleborus-Sorten mit immergrünen oder nicht immergrünen Blättern? Ich höre das zum ersten Mal.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 10:41
von Hellebora
Bin zwar nicht Oliver, wage aber eine Vermutung: Bei den Wildarten gibt es einige, die nicht immergrün sind. Wenn eine solche an der Hybride beteiligt war, kann es sein, daß deren Laub im Winter abstirbt. Bei einigen meiner Hybriden mit H. torquatus-Blut ist das so, allerdings nicht bei allen.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 10:45
von callis
Bei den Wildarten gibt es einige, die nicht immergrün sind.
Welche sind es und wie äußert sich das?Ziehen sie irgendwann nach der Blüte ein und treiben erst im darauffolenden Jahr wieder aus?Ich habe immer gedacht, dass alle Helleboren einmal im Jahr das Laub wechseln: alte Blätter absterben, neue nach der Blüte kommen. Das Absterben passiert bei meinen Orientalis-Hybriden immer kurz vor, während oder nach der Blüte. Dieses Jahr allerdings wesentlich vor der Blüte.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 10:50
von zwerggarten
viele (alle?) reinen (oder wenig hybridisierten)
wildarten scheinen ihr laub regelmäßig früher zu verlieren - so jedenfalls h. thibetanus, dumetorum und und multifidus bei mir...
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Mär 2009, 11:04
von Susanne
Ich möchte den Hype zu
"Early Purple" mal ein bißchen dämpfen...

Wenn man sich ansieht, was unter dem Namen alles angeboten wird, kann man wirklich nur noch von einer "Early Purple Gruppe" sprechen. Mit einer Sorte hat das nichts zu tun (hatte es auch früher nicht). Was gemeinhin auf dem Markt ist, fällt unter mehr oder weniger rot und mehr oder weniger früh blühende Hybriden. Die rhs spricht in dem Zusammenhang von "Helleborus orientalis Lam. subsp. abchasicus Early Purple Group". Weil eine "group" nicht unbastardiert im Handel sein kann, hat zum Beispiel
Pineknot Farms die Herkunft des Saatgutes dazu genannt (wenn auch das Kompliment für Pamela Harper etwas bizarr geraten ist

).