Seite 95 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 10. Mai 2015, 20:35
von Krokosmian
Dann solltest Du Herrn Giessler becircen!

Lt. einem Artikel in der Gartenpraxis hat er die weiße, die rosa gefärbte und eine dunkelrote.
Hoffentlich haben die auch das Hochwasser überlebt....Vor drei oder vier Jahren habe ich Paoenia veitchii ausgesät, den Samen der einen rechten Pflanze als normale, die beiden linken als var. woodwardii. Letztere sind wesentlich kompakter als die Dritte, was passen würde? Irgendwie denke ich bei dem Laub aber immer an Paeonia peregrina. Passt es trotzdem, kann ich noch hoffen?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 10. Mai 2015, 20:37
von Krokosmian
Hier stand ebenfalls nur Paeonia veitchii drauf, dies ist aber wohl gar nix, oder? Eher P. anomala oder eine Tenuifolia-Hybride?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 10. Mai 2015, 20:40
von cornishsnow
hast du email von herrn giessler?

Über
seine Homepage sollte das möglich sein.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 10. Mai 2015, 20:48
von knorbs
hast du email von herrn giessler?

Über
seine Homepage sollte das möglich sein.
ah mist...hatte die homepage selber gefunden + mein posting gelöscht...danke trotzdem

@krokosmiandeine sämlinge sind alles
anomala. ich hab auch so formen mit gröberem laub. mir gefallen aber die mit stark geschlitzten blättern am besten.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 10. Mai 2015, 22:43
von Krokosmian
@krokosmiandeine sämlinge sind alles anomala. ich hab auch so formen mit gröberem laub. mir gefallen aber die mit stark geschlitzten blättern am besten.
Toll gar nix Echtes, trotzdem Danke!Dafür fiel mir heute bei meinen Mlokosewitschii-Sämlingen dieser mit fast schon Rockii-Flecken auf, irgendwie gefällt er mir.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 11. Mai 2015, 09:29
von sonnenschein
Diese hatte ich mal vor einigen Jahren bei einer Börse im Botanischen Garten Göttingen als "wittmaniana" gekauft. Dort wurde sie aus OP-Saat ausgesät.Was sagen die Experten? Ist da eine drin?

Krokosmian - der Sämling ist wunderschön!
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 11. Mai 2015, 10:07
von knorbs
von der blattform her würde ich sagen ja (elliptisch oblong, zugespitzt), aber die blüte passt gar nicht.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 02:41
von pearl
[td]@lerchenzorn: Ist [/td][td][quote quote= post_id= time=]jede
[/td][td]hier tatsächlich wörtlich zu nehmen, d.h. Dir sind innerhalb der Gattung keinerlei Hybridschranken bekannt? [/td][/table]

Ich hab ein bisschen große Töne gespuckt. Eigentlich habe ich davon gar keine Ahnung und erst recht keine eigene Erfahrung. Allgemein gilt, dass Arten unterschiedlicher Sektionen nicht hybridisieren. Nichts gilt ewig.Es gibt intersektionelle Hybriden, nicht nur bei Päonien. Da diese bei den Päonien sogar besonders wüchsig und robust sein sollen - der Werbung von Stauden-Anbietern nach - scheint es prinzipiell keine Schranke innerhalb der Gattung zu geben.[/quote]hatte ich nicht schon mal diese geniale Seite von overpPlanted, dem Blog von Tom Fischer, verlinkt?
Hier. Professor A. P. Saunders ist der Mann, der alle Kreuzungsschranken durchbrochen hat und einige Sorten Baumpäonien und Staudenpfingstrosen mit Wildcharakter sind in den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts entstanden. Starlight ist meine letzte Errungenschaft,
pearl hat geschrieben:Starlight ist eine "QUADRUPLE HYBRIDS A "Mloko-macro" hybrid was crossed onto officinalis, and the resulting triple hybrid was in turn crossed onto an albiflora. Mloko gives them their golden ivory sheen, and many are brillantly flared." "Quadruple hybrid: albiflora, officinalis, macrophylla and Mlokosewitschi."
Quelle
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 07:13
von zwerggarten
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 08:36
von Irm
danke, irm!

Musst Dich bei knorbs bedanken, ist einer von drei Sämlingen, die ich von ihm bekam

und von denen ich aus Platzgründen zwei Stück weitergegeben habe :)Dieser hier bleibt bei mir:
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 10:08
von zwerggarten
gut, dann auch: danke, knorbs!

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 11:14
von knorbs
freut mich, dass sie sich so gut entwickelt haben. 8)bei zwergartens pflanze sehe ich in den blättern deutliche merkmale der mlokosewitschii ("obovat, oft mit kurzer spitze"), aber auch der wittmanniana (oblong bis elliptisch elliptisch oblong, spitz zulaufend"). die blütenfarbe ist m.e. mehr mlokosewitschii.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 14:01
von Danilo
hatte ich nicht schon mal diese geniale Seite von overpPlanted, dem Blog von Tom Fischer, verlinkt?
Hier. Professor A. P. Saunders ist der Mann, der alle Kreuzungsschranken durchbrochen hat und einige Sorten Baumpäonien und Staudenpfingstrosen mit Wildcharakter sind in den 20er bis 50er Jahren des letzten Jahrhunderts entstanden.
Danke, pearl. Den Link kannte ich noch nicht, das erklärt einiges.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 14:31
von pearl

gerne!
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 12. Mai 2015, 14:48
von Mediterraneus
P. anomala. Glaub ich. Das Rot hat einen leichten Magentastich.
nö...das ist m.m. eine
tenuifolia hybride, sowas wie x smouthii
Ja, so nenne ich sie jetzt. P. x smouthii. Ich hab in der letzten Querbeetsendung Bilder von Weihenstephan gesehen. Hab meine gleich wiedererkannt.Ich werde die Gärtnerei Simon wohl aufklären müssen