Seite 95 von 134
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 20. Mai 2023, 00:07
von Buddelkönigin

Irgendein G. sanguineum mit Thymus longicaulis ssp. odoratus 8)
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 20. Mai 2023, 08:28
von Jörg Rudolf
Ich finde G. sanguineum auch sehr schön. Ich habe eine Form rosa mit roten Adern. Leider fallen praktisch alle Sämlinge wieder in die ursprüngliche Form zurück.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 10:18
von rocambole
Gerade entdeckt, ein eigener Sämling 🥰
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 10:19
von rocambole
G. x oxonianum Sue Cox ist sicher dran beteiligt, hat aber nicht so eine tolle Laubfärbung wie der Nachwuchs
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 10:20
von rocambole
daher denke ich, G. x oxonianum Katherine Adele hat auch mitgemischt, um diese Färbung beim Sämling zu bekommen
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 19:54
von LadyinBlack
Geranium maculatum 'Espresso' hat zwar interessantes Laub, zeigt sich hier aber ziemlich blühfaul.

Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 20:24
von rocambole
dito bei mir ...
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 20:43
von Veilchen-im-Moose
J hat geschrieben: ↑20. Mai 2023, 08:28Ich finde G. sanguineum auch sehr schön. Ich habe eine Form rosa mit roten Adern. Leider fallen praktisch alle Sämlinge wieder in die ursprüngliche Form zurück.
Was genau ist denn die ursprüngliche Form?
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 21:02
von troll13
Die Wildform G. sanguineum blüht violettrot (karminrot) und wird so um die 40 cm hoch. Obwohl ich auch Sorten wie Album, Apfelblüte, Max frei oder var. striatum im Garten habe. fallen alle Sämlinge, die hier inzwischen aufgetaucht sind, relativ einheitlich aus wie diese Wildform.
Sämlinge anderer Storchschnabelarten sind da wesentllch variabler, vor allem wenn man mehrere Sorten davon hat.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 21:06
von Veilchen-im-Moose
troll13 hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 21:02Die Wildform G. sanguineum blüht violettrot (karminrot) und wird so um die 40 cm hoch. Obwohl ich auch Sorten wie Album, Apfelblüte, Max frei oder var. striatum im Garten habe. fallen alle Sämlinge, die hier inzwischen aufgetaucht sind, relativ einheitlich aus wie diese Wildform.
Sämlinge anderer Storchschnabelarten sind da wesentllch variabler, vor allem wenn man mehrere Sorten davon hat.
Danke für die rasche Antwort, @troll13. Aber die von dir gepflanzten besonderen Sorten sind langlebig und bleiben erhalten?
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 21:20
von Starking007
Hier variieren die Sämlinge von G.sang. gut!
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 21:31
von troll13
Veilchen hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 21:06troll13 hat geschrieben: ↑22. Mai 2023, 21:02Die Wildform G. sanguineum blüht violettrot (karminrot) und wird so um die 40 cm hoch. Obwohl ich auch Sorten wie Album, Apfelblüte, Max frei oder var. striatum im Garten habe. fallen alle Sämlinge, die hier inzwischen aufgetaucht sind, relativ einheitlich aus wie diese Wildform.
Sämlinge anderer Storchschnabelarten sind da wesentllch variabler, vor allem wenn man mehrere Sorten davon hat.
Danke für die rasche Antwort, @troll13. Aber die von dir gepflanzten besonderen Sorten sind langlebig und bleiben erhalten?
Unterschiedlich aber das liegt auch wohl an der Wuchskraft bzw. Vitalität der jeweiligen Sorte. Siehe hier auch die Ergebnisse der
Staudensichtung.
Das niedrige Max Frei hätte ich fast verloren nach einer Umpflanzaktion. Album und var. striatum treiben hier jedoch offenbar aus jedem im Boden verbliebenen Wurzelstück wieder aus.
Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 22. Mai 2023, 21:42
von Starking007
Auch sowas taucht ab und an auf

G. maculatum (?)

Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 23. Mai 2023, 15:05
von Belle
Geranium phaeum "Calligrapher"

"Walküre"

alba

ohne Namen

Geranium renardii "Philippe Vapelle"

Re: Storchschnabel - Geranium
Verfasst: 23. Mai 2023, 15:58
von LissArd
Hier startet jetzt ‚Johnson’s Blue‘ mit der Blüte. Sieht auf dem Foto allerdings viel pink-violetter aus als in natura, da sieht es klarer blau im Zentrum der Blüte aus.