Seite 95 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Jun 2018, 21:06
von cornishsnow
Polypodium vulgare 'Trichomanoides Backhouse' steht zum Austrieb etwas versteckt, im Winterhalbjahr aber genau richtig. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2018, 12:26
von Jonas Reif
Ich hatte ja hier im Forum im letzten Winter ein Foto eines seit Jahrzehnten in unserer Familie befindlichen Hirschzungen-Typs gepostet. Noch mal zu Erinnerung das Foto aus dem Winter. Es handelt sich - wie man unschwer erkennen kann - um eine Crispa-Form, die deutlich größer wird als mir bekannte andere Crispa-Typen. Besonders im Winter sieht diese Hirschzunge besonders klasse aus. Aufgrund der vielen Nachfragen habe ich den Farn im Frühjahr stark vermehrt und ihn nun bei Foerster Stauden in Potsdam in den Handel gegeben. Da ich den Farn von meinem Opa Franz Hahn bekommen habe, habe ich ihn jetzt einfach 'Franz Hahn' genannt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2018, 12:37
von zwerggarten
:D

wobei: verflucht! ich komme da gerade nicht hin... :P :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2018, 12:45
von Borker
Schöner Farn :D

Ich Dussel war Gestern bei Foerster hab mir die Farne angesehen und den Farn übersehen :P
Den Farn hätte ich auch gekauft :)

LG Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2018, 14:02
von cornishsnow
Bis ich da hin komme, sind eh alle weg... :'( ;)

Wie hoch wird der denn, gartenpraxis?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Jun 2018, 14:10
von Wühlmaus
gartenpraxis hat geschrieben: 21. Jun 2018, 12:26
Noch mal zu Erinnerung das Foto aus dem Winter.

Das ist ja eine traumhafte Gruppe :D

Wie hat sich der Farn ausgebreitet ???
Vor langer Zeit hatte ich mal ein Bild meiner vor inzwischen ca 40Jahren aus Sporen gezogenen und ebenfalls sterilen Pflanze gezeigt. Sie bleibt relativ klein und bildet absolut keine Nebentriebe.

Diese sterilen Hirschzungen sind einfach wunderbar. Ihre fertilen Kollegen gefallen mir eigentlich nicht so sehr :-\


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2018, 19:55
von Waldschrat
zwerggarten hat geschrieben: 21. Jun 2018, 12:37
:D

wobei: verflucht! ich komme da gerade nicht hin... :P :P ;)


Ich auch nicht :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2018, 19:59
von Waldschrat
Asplenium scolopendrium 'Furcatum'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Jun 2018, 20:00
von Waldschrat
Asplenium scolopendrium

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2018, 15:22
von Junka †
Nicht schön aber seltsam ;) ;D 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2018, 15:26
von Junka †
Die Pyrenäen-Form von Asplenium fontanum gefällt mir noch besser als die Normalform :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2018, 15:28
von Junka †
Auch der 'Waldzwerg' hat sich gut entwickelt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2018, 15:31
von Junka †
Nach diesem Winter musste man mit einigem Farnen viel Geduld haben.
Lygodium japonicum sieht zwar noch etwas zerrupft aus, lebt aber.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2018, 15:37
von Junka †
So langsam lassen sich auch die Mitglieder der Gattung Adiantum wieder blicken. Selbst A. x mariesii, den ich schon verloren geglaubt habe, schiebt nun seine Wedel hervor. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Jun 2018, 15:46
von Junka †
Asplenium hybridum, eine Kreuzung zwischen der Mittelmeerhirschzunge, Asplenium sagittatum (nicht sehr hart) und Asplenium ceterach ssp. bivalens (hart).
Die Winterhärte muss sich erst noch herausstellen.