Seite 95 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 10. Nov 2010, 22:55
von Orientstern
meine Lieblingspflanze (Farbe:weiß) ...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 10. Nov 2010, 23:07
von pearl
meinen Bestand habe ich heute auch wieder versucht etwas zu ordnen. Speziell Walderdbeeren und Günsel und Ehrenpreis zwischen den frisch ausgetriebenen Blättern herauszupulen ist schon eine Herausforderung. Eine Handvoll Sämlinge - 1- 2- und 3jährige Babys - habe ich getopft. Es werden an die 50 Stück sein. Mal sehen was die über den Winter unter Glas so machen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 11. Nov 2010, 15:58
von salamander
Hallo Emmacampanula,cilicicum ist von den weiteren Arten die härteste. Bei repandum sollte man auf einen schattigen standort achten. Intaminatum habe ich seit mehreren Jahren im Garten, zwei von drei Pflanzen sind allerdings dieses Jahr nicht wiedergekommen. da sie so winzig sind, sollte man genau überlegen, wo man sie hinpflanzt. Mirabile und pseudibericum habe ich auch ausgepflanzt, das letztere mickert eher, mirabile blüht regelmäßig, vermehrt sich aber kaum und verliert bei starkem Kahlfrost schonmal alle Blätter.Bei mir überlebt auch ein persicum von den Golanhöhen an einer geschützten stelle an der Hauswand, hat aber noch nie geblüht.An der trockenen Stelle würde ich vielleicht hederifolium oder cilicicum ausprobieren, aber außerhalb des sommers sollte die stelle nicht ganz austrocknen.Gruß Salamander

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 11. Nov 2010, 16:07
von Guda
QEmmaCampanula: in 7b sollte C.intaminatum zwar hart sein, ich würde es aber nicht auspflanzen, sondern nur im Topf halten. Es winzig, winzig! Dabei hat es niedliche kleine Blätter und entzückende Blüten. Sie sind weiß mit einem kaum sichtbaren grauen Streifen und haben einen dunkelrosa Mund. Wenn Du sie betrachten möchtest, richte Dich auf direkte Bauchlage ein, anders geht es nicht. Also in einem Topf aussäen, vermutlich nach 2 Jahren in eine Schale setzen und die dann cyclamengemäß halten: lockeres, sehr durchlässiges Substrat. Im Sommer absolut trocken halten und erst bei Blütenbeginn oder nach dem Treiben wieder gießen und düngen. Die Schale dann auf der Terrasse oder am Hauseingang in Sichthöhe oder -nähe aufstellen, damit Ihr Euch immer an ihnen erfreuen könnt. Ich habe meine ersten C.intaminatum natürlich auch ausgepflanzt, nach dem zweiten Jahr habe ich sie unter anderen Pflanzen nicht mehr gefunden. Und ich war sauer, mich immer tief in Beet knien zu müssen, um die Blüten anzuschauen - tue es Dir erst gar nicht an. Sie werden ca 5 cm hoch im Gegensatz zu 8 - 15 cm bei C.hederifolium!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 11. Nov 2010, 16:18
von oile
Eine Handvoll Sämlinge - 1- 2- und 3jährige Babys - habe ich getopft. Es werden an die 50 Stück sein. Mal sehen was die über den Winter unter Glas so machen.
Warum topfst Du sie? Und warum unter Glas?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 11. Nov 2010, 17:26
von Staudo
Vielleicht wurden die Sämlinge getopft, damit sie nicht verloren gehen oder verschenkt werden können. ;) Wir holen unsere getopften Cyclamen grundsätzlich ins nahezu frostfreie Gewächshaus. Das ist einfach sicherer.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 11. Nov 2010, 17:31
von oile
;D Ich habe erst kürzlich noch welche ausgepflanzt. Schlicht, weil ich nicht genügend regengeschützte Plätze habe und die Töpfe schon ziemlich vernässt waren. Jetzt stecken sie zwischen Falllaub und sehen sehr zufrieden aus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 11. Nov 2010, 20:58
von pearl
das tun die übrigen 100erte in meinem Bestand auch. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 14. Nov 2010, 22:01
von EmmaCampanula
@Guda & salamanderVielen herzlichen Dank für Eure hilfreichen Beiträge. So bin ich wieder ein wenig schlauer und vor Anfängerfehlern bewahrt. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Nov 2010, 19:48
von Ulrich
Noch ein nettes mit leicht roter Färbung

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Nov 2010, 19:55
von EmmaCampanula
Ulrich, das ist ja traumhaft, ist es ein purpurascens? Eigentlich mag ich ja keine Blattzeichnungen, aber dieses ... kann man es Dir abschwatzen? 8) :-X

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Nov 2010, 19:57
von partisanengärtner
Würde sagen hederifolium, solche Sämlinge hab ich jetzt auch aber kein so schönes. :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Nov 2010, 19:59
von oile
Einige meiner Sämlinge vom letzten Jahr aus der bewussten Quelle haben auch einen Anflug von Violett. Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Nov 2010, 20:11
von Ulrich
Ulrich, das ist ja traumhaft, ist es ein purpurascens? Eigentlich mag ich ja keine Blattzeichnungen, aber dieses ... kann man es Dir abschwatzen? 8) :-X
Axel hat es schon geschrieben, es ist ein hederifolium. Habe noch einige vielversprechende Sämlinge. Werde sie mal markieren. Meld Dich nächstes Jahr nochmal.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 16. Nov 2010, 20:14
von EmmaCampanula
Die Blattform liess mich zunächst an hederifolium denken, dann sah ich aber, dass Du im Bildtitel Cyclamen pu stehen hast und war mir nicht mehr sicher.War eher spaßig gemeint, aber warum nicht, es findet sich bestimmt was zum tauschen. Ich merke es mir mal. :D