Seite 947 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 19:20
von Roeschen1
Elias hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 19:16Meine BT Brebas sind so Anfang August reif. Meistens haut mir der Spätfrost die aber kaputt. Die Herbstfeigen sind eigentlich zu spät. Ganz wenige reif bisher. Aber ich hoffe noch auf die Zukunft, wenn die Bäume älter werden und nicht mehr so viel ins vegetative Wachstum stecken.
Hast du sie frei stehen?
Welche Sorte zeigt dein Avatar?
Meine reifen Mitte Juli, die Herbstfeigen im September.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 19:35
von HerrMG
Das sind sehr beachtliche Bestandslisten :o
Ausgepflanzt:
-Dottato
Topf:
-Negronne
-RdB
-Sultane
-Figo Moro
-Hardy Chicago
-BT
-(evtl. Pastiliere)
Stecklinge die bewurzeln:
-LdA
-Contessina
-Montana Nera
-RdB
-violette Unbekannte
-andere violette Unbekannte
-GdSJ
Was davon ausgepflanzt wird, kann ich im Frühjahr sagen :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 19:38
von Elias
Sie stehen nur leicht geschützt, würde ich es mal nennen. Nicht so nah am Haus, dass der böse Spätfrost trotzdem wirken kann.
Mein Bild, das sind Longue d'Août Herbstfeigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 19:39
von HerrMG
@Arni
Kannst du schon was über die Noire de Barbentane sagen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 20:01
von Arni99
HerrMG hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 19:39@Arni
Kannst du schon was über die Noire de Barbentane sagen?
NdB hab ich wegen kaum Wachstum verjüngt (geköpft), plötzlich ist sie durchgestartet, aber noch keine Feigen. Jetzt sitzt die Black Madeira on top als Veredelung (graft) ;D
Es gibt aber auch NdB-Äste.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 20:41
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 20:01HerrMG hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 19:39@Arni
Kannst du schon was über die Noire de Barbentane sagen?
NdB hab ich wegen kaum Wachstum verjüngt (geköpft), plötzlich ist sie durchgestartet, aber noch keine Feigen. Jetzt sitzt die Black Madeira on top als Veredelung (graft) ;D
Es gibt aber auch NdB-Äste.
Bin sehr gespannt was du erzählst :D
Ich liebäugele schon eine Weile mit ihr...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 20:47
von Arni99
Noire de Barbentane hat „späte“ Herbstfeigen, soll aber außerordentlich gut sein („Fake Black Madeira“). ;)
Diese Monatsübersicht gilt wahrscheinlich für Südfrankreich.
RdB ist bei mir aber auch Anfang August (2. Augustwoche) gereift, nachdem sich Anfang Mai die ersten kleinen Feigenfruchtansätze gezeigt haben. Ab dann plus ca. 3 Monate ist Erntezeitpunkt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 21:45
von Dr.Pille
Die Liste machen ist gar nicht so leicht, wenn man die Töpfe nicht vor sich hat ;D
Adriatic
Atreano
Blue Celeste
BT
Brunswick
Dalmatie
Dottato
Figo Moro
Grise du Bregoux
Grise Olivette
Hardy Chicago
Little Miss Figgy
Negronne
Negronne die keine ist von Lubera
Osborne Prolific
Pastiliere
RdB
Siciliano verde
Sucrette
Unk grün
US 2
Violet Sepor
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 21:53
von Arni99
Habe mir ein Google Excel dafür angelegt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 22:08
von Roeschen1
Dr hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 21:45Die Liste machen ist gar nicht so leicht, wenn man die Töpfe nicht vor sich hat ;D
Ich bin extra vor die Tür um die Sorten zu sehen.
Excel... ;D
Ich schreibe noch in ein Gartenbuch mit Bleistift.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 22:20
von Feigen+Tomaten
Wurzelpit hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 12:06Vor längerer Zeit hat doch mal jemand gepostet, dass er massig Stecklinge aus seinem Frankreichurlaub mitgebracht hat. Falls derjenige hier noch liest: hat sich die Sache gelohnt?
Als ich 2016/17 im Stecklingsrausch war hatte ich aus unserem Frankreichurlaub im September 2016 von 2 Feigenbäumen und im März-April 2017 von ca. 15 verschiedenen Feigenbäumen Stecklinge mitgebracht. Die hatten alle schon Brebas angesetzt. Außerdem noch 2 Pflanzen gekauft Sultane und Madeleine des deux Saisons.
Im September 2017 dann noch aus Kroatien (Istrien) von ca 15 und aus Italien oberhalb von Tollmezzo noch von 5 verschiedenen Feigenbäumen Stecklingen mitgebracht. Die hatte ich unterwegs schon in Plastik Behälter mit Sphagnum Moos gelegt und bewurzelt. Auch aus Deutschland kamen ab und zu noch Stecklinge dazu.
Sie sind nicht alle angegangen, dennoch hatte ich dann ca. 70 Töpfe mit bewurzelten Feigen. Die meisten davon hatten letztes und auch dieses Jahr schon Früchte zum probieren. 5 davon habe ich in den Garten gesetzt, 5 gekaufte waren schon im Garten.
Da mir die Töpfe hauptsächlich im Sommer sehr viel Arbeit gemacht haben, habe ich mich entschlossen vorerst nur ca. 20 davon zu behalten. Ausgewählt habe ich nach früher Reife, Größe der Früchte und guter Geschmack. Die anderen hab ich größtenteils verschenkt, manchmal auch für 10 € verkauft. Von den jetzt noch 20 Topffeigen werde ich früher oder später auch noch welche abgeben oder in den Garten setzen. Wenn die Winter so bleiben brauch man keine als Ersatz weil keine mehr erfrieren.
Zu deiner Frage ob sich das gelohnt hat: für mich ein klares Ja. Es hat mir einen Riesen Spaß gemacht Feigenbäume zu suchen Stecklinge zu schneiden und zu bewurzeln. Wenn die Feigenbäume in privaten Gärten standen habe ich immer geklingelt und gefragt ob ich einen Steckling schneiden darf, doch zu meiner Frage nach der Sorte nie eine genaue Antwort bekommen. Auch wenn ich die Sortennahmen nicht kenne, sind dennoch sehr leckere Feigen dabei, z.B. Figo Moro die ich dank eurer Bilder hier im Forum zuordnen konnte. Mein Stecklingsrausch ist jetzt vorbei und es kommt aus dem Urlaub höchstens mal 1-2, aber jetzt von ausgesuchten Sorten, Stecklinge dazu.
Auf dem Bild ein teil der jungen Feigen von damals.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Dez 2020, 22:47
von Roeschen1
@Feigen u Tomaten
Ich würde mich freuen, wenn du deine Sorten mal vorstellen würdest.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Dez 2020, 00:14
von Arni99
Roeschen1 hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 22:08Dr hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 21:45Die Liste machen ist gar nicht so leicht, wenn man die Töpfe nicht vor sich hat ;D
Ich bin extra vor die Tür um die Sorten zu sehen.
Excel... ;D
Ich schreibe noch in ein Gartenbuch mit Bleistift.
Ich verliere sonst den Überblick ;D !
Auch wann ich welchen Topf gedüngt habe...wegen der bereits gepflanzten Winterstecklinge, die das Wachstum begonnen haben (Genovese Nero und Italian -258). Der Rest der bewurzelten Stecklinge wird bei Plusgraden im Gewächshaus am Balkon gehalten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Dez 2020, 01:00
von Lokalrunde
Ja individuell düngen ist bei mehreren Pflanzen schwierig. Ich dünge darum immer alle am gleichen Tag.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 24. Dez 2020, 08:51
von Wurzelpit
Feigen hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 22:20Zu deiner Frage ob sich das gelohnt hat: für mich ein klares Ja. Es hat mir einen Riesen Spaß gemacht Feigenbäume zu suchen Stecklinge zu schneiden und zu bewurzeln.
Klasse! Da hast du ja gute Erfahrungen gemacht. Ich werde im nächsten Urlaub auch versuchen, ein paar Stecklinge mitzubringen. Wenn ich alte Fotos durchschaue, sind auf vielen Feigen abgebildet, die ich gar nicht bewußt fotografiert habe. Damals ging's mir mehr um die malerischen Dörfer und die Landschaft.
Hier noch ein paar Fotos aus 2014:

Unten rechts hab ich eine Frucht vergrößert abgebildet


PS: wie Roeschen würde mich auch eine Beschreibung der Sorten interessieren, nicht unbedingt alle 70, vielleicht 1,2 die du besonders gut findest :D