Seite 96 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 13:13
von Irisfool
Ich hätte euch noch gerne I. sib.'Borbeletta' gezeigt, ist leider schon verblüht. Seit den warmen Sommern blühen sie gleichzeitig mit den I. barbatas, Vorher direkt danach und dann die Spurias und dann die Ensatas. Das ist leider nicht mehr so ::) :-\
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 13:37
von Krokosmian
Nachdem ich die Minierfliegenlarven letztes Jahr alle umgebracht habe und sich der Erdfloh zur Zeit verdünnisiert hat, freue ich mich sehr über eine ganz normale Iris pseudacorus. in ihrem Matschbottich. Ziemlich profan das Ding, aber seit Jahren nicht mehr gesehen und eine Erinnerungspflanze.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 13:39
von Krokosmian
Außerdem über eine namenlose Iris spuria, welche an der Stelle überreich blüht, was auch noch nie der Fall war. Ist nur nach erst Hitze und jetzt Regen praktisch schon wieder durch, das Bild ist vom Wochenanfang.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 13:43
von Krokosmian
Und die dritte freudige bartlose Überraschung ist Iris ochroleuca `Gigantea´ (oder wie sich jetzt nennt), von der ich dachte sie sei fast verschieden, da vom Buschwerk rundherum überwachsen. Vor anderthalb Jahren habe ich in ihrer Ecke mal angefangen zu roden, wodurch sie wieder Luft bekam und sie sofort wieder zu wachsen anfing. Ihre für Iris wirklich gigantische Höhe hat sie aber noch nicht wieder erreicht.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 14:08
von Nova Liz †
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Jun 2020, 13:39Außerdem über eine namenlose
Iris spuria, welche an der Stelle überreich blüht, was auch noch nie der Fall war. Ist nur nach erst Hitze und jetzt Regen praktisch schon wieder durch, das Bild ist vom Wochenanfang.
Vielen I.spuria kann ich nicht viel abgewinnen,aber die finde ich sehr schön.Ich habe auch nur eine Namenlose,da muss ich immer aufpassen ,wenn sie blüht.Blüht sie unter einer Arbeitswoche,könnte es am Wochenende schon erledigt sein.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 21:17
von Hausgeist
Irgendwas sah an der Blüte komisch aus. Ich habe eine Weile gebraucht... ;D
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 7. Jun 2020, 21:31
von lerchenzorn
:-X Nun ja, besonders. Aber schön ...??
Krokosmian, Deine spurias sind eine Wucht. Eine solche Blütenfülle habe ich bei denen noch nicht erlebt. Klasse!
Ich habe zu der Gruppe auch ein gespaltenes Verhältnis. Die Blüten sind wunderschön, im Verhältnis zum Blattwerk aber meistens gering, zu kurz und zu selten.
Dennoch dürfen 4 bis 5 Arten und Sorten in unseren Gärten bleiben.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 8. Jun 2020, 12:23
von Irisfool
Fragt mich nicht nach Namen , meine Spurias waren alles Samen.
Wenn ich Glück habe kommen noch 2 Stück,.Die Eine war unter einer grossen Staudenclematis begraben.... Und diese hier steckt den Kopf aus Johanniskraut, das ich im Frühjahr vergessen hatte zu schneiden ::) ::) :P ;)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 12. Okt 2020, 19:43
von lord waldemoor
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Mai 2020, 21:42Erstmal muss der ausgiebig in Brandenburg weitergetestet werden. ;D ;D
ob der in die steiermark auch mag
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 16. Okt 2020, 21:12
von Kasbek
BlueOpal hat geschrieben: ↑12. Okt 2020, 16:47Wie viel Platz muss man eigentlich einer Iris sibirica einräumen? Wuchern sie durch das Beet oder bilden sie einen Horst (welche Durchmesser am Boden ca)?
[/quote]
[quote author=Krokosmian link=topic=66377.msg3571992#msg3571992 date=1602522537]
Wenn sie wachsen, dann horstig. Durchmesser je nach Sorte, von Handteller bis halber Quadratmeter, meist irgendwo dazwischen.
Wobei hier das auftritt, was man von diversen horstigen Stauden kennt – das Wachstum geht nach außen, der Horst wird immer größer, und irgendwann ist dann innen nichts Lebendiges mehr. Das kann aber durchaus zwei, drei Jahrzehnte dauern ;)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Okt 2020, 10:29
von Krokosmian
Solange leben sie bei mir nie, sterben über den Sommer, am Boden kann es kaum liegen. Prachtvolle Sorten verschwinden meist sofort, wildnahe, welche alle hübsch aber wenig abwechslungsreich zueinander aussehen, halten sich etwas länger. Dauerhaft überlebt nur die Eine die schon immer da ist. Und bei der es sich wohl doch eher um eine Sanguinea handelt.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Dez 2020, 17:15
von lerchenzorn
Nach neuesten molekulargenetischen Studien können wir jetzt ungehemmt von Iris sibirica reden und schreiben, weil die unter Iris sanguinea laufenden Populationen nun doch (wieder?) in I. sibirica einbezogen werden.
.
Noch was: die erste Blüte von Iris unguicularis hat mich gerade aus dem nachtfinsteren Vorgarten angelacht. Foto lohnt nicht.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Dez 2020, 20:26
von Kasbek
Das ist interessant (und würde die sibirica-bezogene Kommunikation in der Tat etwas vereinfachen ;)). Gibt es die Studien irgendwo öffentlich zugänglich nachzulesen? (Ein Abstract, das man auch ohne Biologiestudium versteht, wäre natürlich der Idealfall ;))
Hab' am Wochenende übrigens die ersten beiden Sämlinge der letztwinterigen Aussaat von I. spuria ssp. musulmanica entdeckt :D
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 17. Dez 2020, 21:01
von lerchenzorn
Hier ist die Zusammenfassung:
"Iris sanguinea is conspecific with I. sibirica ..." ...
.... und
hier der ausführliche Beitrag.
.Die mangelhafte Abgrenzbarkeit wurde, soweit ich es auf die Schnelle gesehen habe, sowohl klassisch morphologisch als auch molekulargenetisch festgestellt.
Dass die weit gestreuten und in Teilarealen isolierten Populationen trotzdem markante optische Unterschiede zeigen, kann für die gärtnerische Verwendung und Züchtung natürlich weiterhin Bedeutung haben.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 18. Dez 2020, 12:24
von Kasbek
Danke! Das werde ich mir in einer ruhigen Minute dann mal zu Gemüte führen. I. typhifolia ist laut Abstract dann ja auch noch inkludiert.