News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 371373 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Waldgärtner » Antwort #1425 am:

Tara2 hat geschrieben: 19. Apr 2022, 07:57
Nach meinen Erfahrungen:
Die Mirabelle von Nancy braucht ihre Zeit. Aber es ist auch abhängig von der Unterlage. Bei mir haben die Hochstämme ca. 10 Jahre gedauert. Bei kleineren Unterlagen kann es ein wenig schneller gehen. Aber da habe ich jetzt keine Ahnung welche Unterlage die frühesten Erträge bringen.


Da habe ich ehrlich gesagt andere Erfahrungen gemacht: Eine Veredelung der Nancy auf einem Wildling aus einer Hecke hatte bereits im zweiten Jahr erste Früchte. Jetzt ein Jahr später ist das kleine Bäumchen voller Blüten.

Auch eine (hoffentlich echte) Flotows Mirabelle steht jetzt im zweiten Standjahr in Vollblüte. Dabei handelt es sich um einen Halbstamm auf starkwüchsiger Unterlage.

Nach diesen Erfahrungen war ich daher fast schon geneigt zu verallgemeinern, dass Mirabellen generell früh in den Ertrag kommen. Aber vielleicht spielen da auch Faktoren rein, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1426 am:

Ich denke da spielt auch die Witterung der Jahre nach dem pflanzen mit.
Dürregeplagte Jungbäume setzen deutlich schneller Blüten an als kräftig wachsende, eher vegetative Bäume.

Ich habe letztes Jahr Bäume diverser Obstarten viel zu spät, erst im März, verteilt, die waren von der Baumschule schon mit eher zu hoch eingestelltem Wurzelpflug gerodet, der Zuwachs in den Gärten war dann wie zu erwarten sehr verhalten. Süßkirsche mit zB einem Jahrestrieb von 8cm. Diese sind nun in Weißblüte, sehr generativ schon im 2ten Jahr. Ob es je kräftige Bäume werden kommt nun sehr stark auf die Pflege an.

Und ansonsten, bei Mirabelle, sie reagiert auch gut auf pinzieren im Frühjahr, so blüht mein Nancyspalier recht zuverlässig.
Dateianhänge
Mirabell Spalier Schnee.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1427 am:

Es gibt da eine große Bandbreite. Bei der Nancy Mirabelle kann ich sowohl die Erfahrungen von waldgärtner als auch die von tara2 bestätigen. Im Allgemeinen würde ich sagen,
1. Es kommt auf die Sorte an. Neuere Sorten kommen oft schneller in Ertrag. Spät fruchtende Sorten werden vom Züchter unter Umständen gleich aussortiert, weil kommerzielle Obstanbauer einen schnellen Ertragseintritt aus wirtschaftlichen Gründen brauchen. Es gibt sogar Unterschiede bei den einzelnen Klonen wie wir bei der Großen Grünen Reineclaude sehen können
2. Es kommt auf die Unterlage an. Veredlungen auf schwächer wachsende Unterlagen oder auf älteren Bäumen fangen früher an zu blühen.
3. Es kommt auf die Standortbedingungen an, also Boden, Feuchtigkeit nicht Nässe bzw. Trockenheit usw.
4. Es kommt auf die Kulturmaßnahmen an. Düngung mit Kali und Phoshat, falls erforderlich, kann die Blühfähigkeit fördern. Schnitt oder Pinzieren wie tt es macht spielen eine Rolle. Waagerechtstellen der Äste.

Aber man sollte den Bäumen nicht nur schnellen Ertrag abfordern, sonder ihnen auch Zeit lassen ein stabiles Traggerüst zu entwickeln. Zu starker Ertrag in jungen Jahren sollte nicht zu frühzeitiger Vergreisung führen, also bei Bedarf Ausdünnen nicht vergessen.

Also rate ich zu Geduld.
Das gilt auch für @Gersemi. Ich habe auch keinen Rat - außer viele Tassen guten Tee zu trinken. Hoffentlich wird das wieder
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Galapagosfink » Antwort #1428 am:

@Wurmkönig: kannst Du mir bitte das genaue Produkt vom Quassia nennen, meine Pluot sehen im zweiten Jahr in Folge schlimm aus, vielen Dank!

Vielen Dank!
meiby

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1429 am:

@Galapagosfink. Die Frage passt eher in die Abteilung Pflanzengesundheit.

Aus geschnittenem Quassiaholz, Bitterholz, Quassiae Lignum kann man aber auch den Extrakt selbst herstellen.

https://oekologischerlandbau.julius-kuehn.de/index.php?menuid=52

Der Auszug aus 100 g Holzschnitzel und 1 l Wasser ergibt nach dem Verdünnen mit Wasser 5-10 l Spritzbrühe. Das Holz kann nach dem Trocknen zwei oder dreimal wiederverwendet werden.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurmkönig » Antwort #1430 am:

Galapagosfink hat geschrieben: 19. Apr 2022, 21:18
@Wurmkönig: kannst Du mir bitte das genaue Produkt vom Quassia nennen, meine Pluot sehen im zweiten Jahr in Folge schlimm aus, vielen Dank!


Wenn es Dich im Detail interessiert: gekauft bei Amazon

Wie im JKI-Institut angegeben verwende ich 200 g auf 2 L. Verdünnt wird dann insgesamt auf 20 L - das reicht bei mir um 1 x alle Bäume zu behandeln. Die Blühzeitpunkte sind aber sehr unterschiedlich, das fängt mit dem Zaren an und endet mit der Hauszwetschge. Der Spritzmittelbehälter steht also ca. 1 - 2 Wochen immer teilgefüllt rum und gelegentlich spritze ich was drauf, wenn ich sehe das an diesem Baum kaum noch Bienen vorhanden sind.

Dann werden die 1 mal ausgekochten Schnitzel noch ein 2tes Mal aufgekocht. Das spritze ich dann gegen Ende der Blühzeit der Hauszwetschge nochmal überall drauf - weil ich nicht weiß, was ich sonst damit machen soll. Wie man sieht, das Ablaufdatum ist heuer bereits abgelaufen - rein geruchstechnisch war aber wohl noch genügend Wirkstoff drin. Ich werde berichten, falls es nicht geklappt hat.

Ich habe eher kleine Bäume, kann die Äste also von allen Seiten mehr oder weniger gut behandeln. Da ist bei mir alles tropfnass. Spritzen tue ich kurz vor Sonnenuntergang.
Dateianhänge
DSCN8206.JPG
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1431 am:

Kirschpflaumen im XXL Format:
Die große Frucht wiegt 60g und hat einen Durchmesser von 6cm.
Dateianhänge
Spillinge 22 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1432 am:

Wespenfutter?
Dateianhänge
spillinge22 012.jpg
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21059
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1433 am:

Hier ja, obwohl die Schale so zäh ist. Die Wespen steigen hier gerade langsam um auf süß, das passt noch das sie die runtergefallnen Früchte abpassen können.
Meine Mirabelle zeigt noch keine Anzeichen von Reife.
Dateianhänge
IMG_20220710_150428.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1434 am:

@Roeschen: Warum wird die Kirschpflaume als Spilling geführt (Bildname) und handelt sichnbei dem Letztem Bild um die selbe Pflanze?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1435 am:

Rib hat geschrieben: 11. Jul 2022, 23:54
@Roeschen: Warum wird die Kirschpflaume als Spilling geführt (Bildname) und handelt sichnbei dem Letztem Bild um die selbe Pflanze?

Weil ich Spillinge fotografiert habe und deshalb die Bilddatei so heißt.
Die Kirschpflaumen waren ein Nebenprodukt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1436 am:

und weiter?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1437 am:

Rib hat geschrieben: 12. Jul 2022, 11:50
und weiter?

Ja, das Foto zeigt die reifen Kirschpflaumen am Baum.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6260
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #1438 am:

danke
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13853
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #1439 am:

So sehen reife Tipala aus:
Dateianhänge
Steinobst 22 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten