Seite 96 von 148
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 28. Jun 2019, 07:23
von Wurzelpit
Es waren wohl Vögel :'(
Ich hab ein Video von Werner David gesehen (https://www.youtube.com/watch?v=4mnKSXkB6GU, ab Minute 5:00), in dem das Schlüpfen gezeigt wurde. Nach dem Schlüpfen ist nichts mehr von dem Nistverschluss übrig. Ich hoffe jetzt mal, dass nur die Leerzellen betroffen sind und noch Bienenlarven übrig sind, die im Folgejahr schlüpfen. Für die nächste Saison werde ich mir ein eigenes Bienengestell bauen mit Schutzgitter, damit so was nicht mehr vorkommt und darin einzelne Nistelemente einlegen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 30. Jun 2019, 08:16
von Chica
Ein Tier mit grünen Augen, ein Männchen von
Osmia adunca?

Und schaut, wen ich total verpasst habe vor lauter Schmetterlingen :o, eine Blattschneiderbiene,
Megachile sp.. Nun lässt sich nicht sagen, ob es wieder
Megachile centuncularis war wie vor ein paar Jahren oder doch die häufigere
Megachile willughbiella.

Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 5. Jul 2019, 21:59
von mavi
Ich sehe nur an den kaputten Blätter meiner Rosen, dass ein paar Blattschneidebienen in der Gegend sind. :)
- An den Nisthilfen sind zur Zeit diese, leider etwas klein abgelichtet.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 7. Jul 2019, 18:17
von Sandkeks
Chica hat geschrieben: ↑20. Jun 2019, 21:51So, jetzt aber, die hier s i n d in Nisthilfen eingezogen, ich sah ja auch schon welche die Lochgrößen testen. Sag mir jetzt endlich freiwillig, dass das hier
Osmia adunca ist >:( ;D :-*!
[/quote]
Ok., dann sach ich das mal.
;)
[quote author=Chica link=topic=31571.msg3318524#msg3318524 date=1561875402]
Ein Tier mit grünen Augen, ein Männchen von
Osmia adunca?
Das könnte in der Tat eines sein. :D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 3. Aug 2019, 14:40
von Chica
Danke Sandbienchen :-*.
Nach einen kurzen Regen die Nacht kam ich heute früh am neuen Wildbienenhaus vorbei, an dem, das direkt nach Süden ausgerichtet ist. Da waren mindestens 5 Löcher besetzt, von 6 mm bis zu 9 mm also suchte ich meine Kamera 8). Die Schläfer hielten ihre Antennen in die Morgenluft, ob denn das Wetter für einen Ausflug taugt.
Wie immer fällt mir die Bestimmung der Hochsommerbienen schwer. Individuen dieser Art saßen in mehreren Löchern.


Dann kam auch noch ein grünes Blatt geflogen und landete in einem 9er Loch. Sie trug es in den Mandibeln, ein Blattschneider,
Megachile sp..

Auch eine
Megachile-Art?

Endlich ein leichter Fall,
Osmia truncorum sammelt Harz für ihren Nistverschluss 8).

Und ein mittelgroßes Wildbienenexemplar.

AndreasR hat geschrieben: ↑21. Jul 2019, 14:10Ich bewundere vor allem Deine Geduld, so ausgiebig auf die "Jagd" zu gehen, meistens gebe ich nach ein paar Minuten entnervt auf, weil die Falter ständig herumflattern, sich aber praktisch keine Ruhepause auf den Blüten gönnen. ;)
Dann kam die Stelle mit dem Ende der Geduld AndreasR, bei den hyperschnellen Wildbienen kommt die immer irgendwann :-[.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 3. Aug 2019, 22:58
von Sandkeks
Chica hat geschrieben: ↑3. Aug 2019, 14:40Wie immer fällt mir die Bestimmung der Hochsommerbienen schwer. Individuen dieser Art saßen in mehreren Löchern.
Auf den ersten 10 Bildern sind meiner Meinung nach Blattschneiderbienen (
Megachile) zu sehen. Das Tier auf Bild 10 ist vermutlich
Megachile versicolor. Zu Bild 12 möchte ich lieber nichts sagen, ich erkenne zu wenig.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 4. Aug 2019, 08:18
von Chica
Du liegst wieder einmal völlig richtig Sandbienchen, die Biene in dem 9er Loch ist eindeutig
Megachile versicolor, man kann hier ganz deutlich die rote Scopa mit den letzten zwei schwarz behaarten Sterniten sehen.
Sie verbaut Blattstücke von Wildrosen und
Prunus spinosa, es ist alles hier in Reichweite, keine 50 Meter Flugdistanz, das passt also auch.
Da ist Grünzeug verloren gegangen.

Hier noch ein Foto, das Tier ist auffallend größer als die anderen Blattschneiderchen die da unterwegs sind.

Die Gesichter der Bienen auf den ersten Fotos in #1429 sind aber sehr viel heller behaart als die von
Megachile versicolor, ob das erste übernachtende Männchen sind?
In den Bienensteinen habe ich noch
Colletes daviesanus oder
similis ausmachen können, das einzige Foto ist unscharf. Die Seidenbienen sind durch ihren spitz zulaufenden Hinterleib zum Glück leicht zu erkennen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 5. Aug 2019, 22:26
von Sandkeks
Chica hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 08:18Die Gesichter der Bienen auf den ersten Fotos in #1429 sind aber sehr viel heller behaart als die von
Megachile versicolor, ob das erste übernachtende Männchen sind?
Ja, Männchen. Die schlüpfen vor den Weibchen und düsen in der Gegend herum, immer auf der Suche nach einem unbegattetem Weibchen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 7. Aug 2019, 16:04
von partisanengärtner
Bei einer ehemaligen Imkerin bin ich auf eine interressante Nisthilfe gestossen.
Sie hat an einer teils überdachten Stelle an diversen Pfosten, Stangen etc. senkrecht kleine Bündel markhaltiger Stengel angebracht.
Hollunder, Brombeere und diverse Doldenblütler.
Scheint ganz gut besiedelt zu werden.
Sowas ist ja in den meisten ordentlicheren Gärten eher selten.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 7. Aug 2019, 18:00
von zwerggarten
oh, und ich habe extra alle geschlossenen markhaltigen stengelabschnitte des fenchels aussortiert und kompostiert und nur die offenen bzw. hohlen behalten...
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Aug 2019, 09:20
von Chica
Das ist aber nichts neues Männer ;). Ich hatte
Osmia leucomelana oder
claviventris in
diesem Jahr schon gezeigt, auch im letzten Jahr haben sie in meinen Himbeerruten genistet,
hier.
Da der Meister dazu, schon mehrfach verlinkt.
Link editiert
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Aug 2019, 09:50
von partisanengärtner
Da fehlt ganz eindeutig ein Bild wie das im Garten aussieht ;) 8). Nur so ein Stängelabschnitt ist für uns nicht anschaulich genug ;).
Bei den üblichen Wildbienenhotels sieht man das nie.
Die Imkerin hat allerdings dreier und 4er Bündel verwendet die nicht mal über die Befestigung herausragten.
Ich habe nur eine Bewohnerin mal kurz gesehen. Die war sehr schlank. Leider auch so schnell weg, daß ich ohne Brille völlig aufgeschmissen war. Außen rum war reichlich feines Material von Markstengeln, daß die Mädels rausgeputzt hatten.
Vielleicht machst Du mal eine Sammlung Deiner Markstengel, damit auch wir etwas weniger fantasievolle Gartenbesitzer solche Ideen umsetzen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Aug 2019, 10:05
von Rieke
Ich lasse mittlerweile an der Brombeere trockene Triebe dran, bevorzugt die in etwa aufrechten. Die werden von einer kleinen, dunklen, schnellen Biene besiedelt, die außerdem an den Brombeerblüten zu sehen ist. Woanders im Garten angebrachte markhaltige Stengel wurden nicht akzeptiert. Warum sollte so eine winzige Biene auch weiter fliegen, als unbedingt nötig?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Aug 2019, 10:18
von partisanengärtner
Vielleicht um auch gelegentlich neue Lebensräume zu erobern?
Andernfalls ist sie schnell für immer verschwunden.
Wegen gewisser Erkrankungen werden solche Stengel ja leider gerne restlos entfernt.
Gesunde Teile kann man ja dazwischen an anderen Strukturen anbringen. Dann überleben auch die flugfauleren Bienchen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Aug 2019, 10:23
von Rieke
Die Brombeere ist ein wucherfreudiges robustes Teil, Krankheiten sind da nicht so das Problem. Eher stören die dürren stachligen Triebe bei der Ernte.