Seite 96 von 2169

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Jan 2014, 04:12
von paulche
Ups, was machst Du denn dann mit den ganzen Feigensämlingen? Klingt auf jeden Fall sehr interessant diese Sammlung!
Die meisten Winter waren ja so hart, das nur wenige Sämlinge überlebt haben. Da ich einen großen Garten habe, habe ich noch kein Platzproblem. Letztes Jahr habe ich eine lange Hecke an der Parkplatz-Zufahrt angelegt. Dieses Jahr werde ich an der Rückseite des Grundstücks eine weitere Hecke anlegen(rundherum hätte ich über 200 m).Wenn ich extrem frostharte Pflanzen habe, werde ich sicherlich einige Pflanzen an die Stadtgärtnereien geben, damit die in Wetzlar und Solms Feigen, wie in Deidesheim anpflanzen. Mal sehen, ob die das wollen. Dann habe ich auch Tauschmaterial um andere Gartenpflanzen einzutauschen. Aber jetzt sind meine Sämlinge vom Vorjahr noch klein. Dieses Jahr werde ich aber von den schönsten Pflanzen mit den unteren Ästen schon Absenker anlegen.Wenn Feigenpflanzen nicht zurückfrieren liefern sie ja dann auch mehr Material für Stecklinge. Bisher hatte ich ja keine richtigen Bäume. Dies änders sich jetzt ja hoffentlich.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Jan 2014, 04:26
von paulche
Mit meinen Wildfeigensämlingen steigt wahrscheinlich die Frosthärte der Sämlinge. Leider dauert es ein paar Jahre bis wir auch mehr über ihre Früchte wissen. Zum züchten fehlen mir noch erwachsene Pflanzen(und die Feigenwespe und ein Gewächshaus). Bis jetzt könnte ich nur meine Kulturfeigen mit der Palmata Caucasus kreuzen, die ich von Herrn Seiler habe. Dies wäre aber auch schon interessant, da sie frosthärter sein soll.Vielleicht bekomme ich ja auch noch fertige frostharte Kulturfeigen aus Mittelasien z.B. Xingjang, Tibet, Afghanistan...Die werden ja teilweise als Trockenfeigen über Alibaba angeboten.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Jan 2014, 13:12
von Felix
Liebe Gartenfreunde,ich suche für einen chinesischen Freund Steckhölzer von 10-15 verschiedenen Feigensorten.Gibt es jemand, der mir hier weiterhelfen kann? Ich tausche gerne gegen Edelreiser bzw. auch die ein oder andere Veredelung.Beste GrüßeFelix

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Jan 2014, 19:10
von Feigen-Amigo
Melde mich nach laengerer Abstinenz auch wieder mal zu Wort. Hatte nach meinem Umzug nach Herdecke im Dezember 2010 noch 2010 wieder eine "Baumarkt-Feige" gepflanzt (vermutlich Violetta).Hat den schneereichen Winter 2010/2011 gut durchgehalten und im Sommer 2011 auch gut Zuwachs gezeigt. Dann kam dieser Winter 2011/2012 und sie ist komplett zurückgefroren, hat aber 2012 super ausgetrieben und den Winter 2012/2013 gut überstanden, lediglich die obersten 10cm waren zurückgefroren (hatte die Aeste und den Stamm noch vor den Frösten im Februar 2013 mit Heizungsrohrisolation ummantelt... Im letzten Sommer dann weiterer Zuwachs (aber noch keine Feigenansätze!) und aktuell nach einem eher mediterranen Winter sieht der Strauch/Baum sehr gut aus, auch die Endknospen sind noch voll in Ordnung. Ich hoffe auf nur gemässigte Fröste für den rest des Winters und auf eine erste Frucht im kommenden Sommer...

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Feb 2014, 00:28
von magnificco
Will mal wieder Daten sammeln unter euch Feigennarren, denn:von meinen im Topf auf der sehr warmen Dreiseithof-Südseite wachsenden Feigensorten zeigen 2 eine auffällige Schwellung der Knospen.Gefällt mir gar nicht, werd schon immer nervös wenn die Nächte kälter als -5 ° gemeldet sind.Ich stell wochenends Fotos ein.Nun dieses sind die Violetta "Bayernfeige " und Violette Dauphine (Mercato verde).Bei Pastilierre, Ronde de Bordeaux, Gut d' Dorree und Madeleine des deux und einer ausgeflanzten XY-Bergfeige sind (bis auf die Terminalknospen natürlich) keine Knospen schon im 2013/14-Erderwärmungs-Vorgeschmackswinter so entwickelt.Dasselbe gilt für die beiden getopften Brogiotto nero wie bianco, aber die stehen hier außer Konkurrenz. Denn sie stehen auf der eiskalten Nordseite und haben fast nichts von den Wärmeschüben mitbekommen.Ich erwähne dass hier, um zu unterstreichen wie sinnlos es ist irgendwelche -10 -15 -20 ° Celsius Phantasie Werte als angeblich sortentypisch anzugeben und als Winterhärteprädikat zu verkaufen.Genauso wie Klimazonenkleinigkeiten ..bin ich jetzt 7a oder 7b...wirklich relevant wären. Das Kleinklima UND noch viel mehr der schlichte Verlauf des GESAMTEN WINTERS ÜBERREGIONAL entscheiden über überleben oder nicht.Ich finde leider den Bericht nicht mehr. Aber irgendeine Forschungsanstalt testet in Bayern seit Jahren exotische Pflanzen. Und musste mit Erstaunen berichten, dass viele der Exoten in winterdauerkalten Ecken der Oberpfalz nach einigen Jahren am besten abschnitten.Dauerkälte verhindert die Anregung des Knsopenschwellen oder ganz allgemein des Saftausstiegs. Und eine mediterrane/kontinentale Pflanze die seit 2 Monaten fast dauernd Minusgrade hatte, interessiert das dann auch nicht mehr groß, wenn halt im Februar nochmal -15 -20 ° drüber gehen.Hast jmd auch mehrere Sorten die (certeris paribus) draußen überwintern und kann deren Knospenverhalten zum allgemeinen Erkenntnisgewinn im Forum posten?

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Feb 2014, 15:05
von Saka
Ich habe eine ca 5 jahre alte Peretta(1,50m) die ich als ca 2 Jährige Pflanze gekauft habe.Die ersten beiden Winter hat sie im Keller überwintert(40l Kübel). Im Mai 2013 habe ich sie in den Garten gepflanzt wo aber den ganzen Sommer nicht viel passiert ist. Sehr wenig zuwachs und Feigen schon garnicht. Ich habe die Peretta nicht geschützt jetzt kann sie machen was sie will. Die Knospen sehen noch gut aus aber das wird sich im Aprlil zeigen ob sie zurückgefroren ist.Dann hab ich noch eine Nexö die ich vor ca 2 jahren von einen netten Foren User bekommen habe. Sie überwintert auch noch im Kellbei ca 10°. Sie fängt leicht an auszutreiben kommt dieses Jahr raus in den Garten.Dann hab ich noch eine Baumarktfeige im Keller ca 2,00m im 50l Kübel, treibt auch leicht. Sie bildet jedes Jahr Früchte die es aber noch nicht zur Reife gebracht haben.Hat jemand hier eine Peretta und schon einmal Früchte ernten können?

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Feb 2014, 10:20
von Mario,wPfalz
Hallo magnifico, ich habe auf der Südseite meines Hauses auch mehrere Feigensorten wachsen.Brown Turkey, Longue de Aout, Madellaine ddS, Dalmatie.Brow T. zeigt schon ein kleines Wachstum an den zu erwartenden Sommerfeigen, aber kein Knospenwachstum. Die Endknospe ist meiner Meinung nach ein Indikator für den Saftstrom. Wenn diese Knospe anschwillt sollte bitteschön kein gravierender Frost (-4°C un kälter) mehr kommen. Die Feigenknubbel sind normal....VGMario

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Feb 2014, 21:26
von Feigen-Amigo
Jetzt schon Knospenschwellung? Das könnte gefährlich werden, falls doch nochmal etwas stärkerer Frost käme... Bei mir sieht alles sehr gut aus, aber noch keine Wachstumszeichen, wird wohl erst im März/April starten... Und ich hoffe auf erste Feigen im Sommer... nach all den Jahren mit diesen sibirischen Kälteeinbrüchen und Zurückfrieren...

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Feb 2014, 13:56
von Saka
War heute mal im Garten und hab mir die Knospen der Perretta angeschaut, sie sehen bis jetzt sehr gut aus. Hab dann mal ein wenig an der Rinde der letztjährigen Triebe gekratzt und die sind bis jetzt auch noch darunter grün. Ich hoffe mal das es in diesem Jahr mal eine kleine Ernte gibt. Bei einer fast 6 Jährigen Feige wirds langsam mal Zeit mit Früchten.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 16. Feb 2014, 15:46
von Saka
Perretta Knospe

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2014, 09:55
von Mine
Bei mir steht die Brown Turkey noch im Winterquartier, das aber nachmittags immer ausgiebig belüftet wird. Da die nächste Zeit noch leichte Minusgrade für die Nacht angekündigt sind, bleibt sie auch noch drinnen, will da nix riskieren! Ich freu mich schon so auf meine zweite "Feigen-Saison" und bin gespannt, wieviel sie dieses Jahr wächst und ob diesmal die Früchte auch früh genug reifen :D

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2014, 15:15
von Mediterraneus
Aus Macht der Gewohnheit habe ich meine Feigen im Vorgarten eingewickelt. Das hätts nicht gebraucht. Ich hadere, ob ich schon auswickeln soll.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2014, 17:42
von carot
Ich habe meine Feigen im Garten unter dicken Schichten Tannengrün "begraben". Das lasse ich auch noch eine zeitlang drauf. Bin schon sehr gespannt, wie das Feigenjahr 2014 wird.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2014, 17:43
von hargrand
Ich habe meine Normafeigen am Samstag ausgepflanzt. 8)

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 18. Feb 2014, 17:48
von Mine
@ Hargrand, wieso hast Du die jetzt ausgepflanzt? Ich hätte so vom Gefühl her die Töpfe frostsicher gestellt und mit dem Einpflanzen bis Mitte März gewartet ??? @Carot, ich bin genauso gespannt - Feigen sind halt was anderes wie Erdbeeren usw... also nix gegen unser übliches Obst, aber Feigen sind was besonderes :D