Seite 96 von 149

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Mär 2015, 13:29
von zwerggarten
ich habe einen fehler bei den leserbriefen der gp 03-2015 entdeckt – ein fall für die errata 04-2015? 8)
Wo denn? ???
der hirschzungenartikel findet sich in gp 01-2015, nicht 02. ;)[size=0]edit: herrn pfenningschmidt könnte ich knutschen für seine kolumnen! :D ;D [/size]

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Mär 2015, 18:58
von Staudo
Ob ihm das gefiele? :-\

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Mär 2015, 18:59
von marygold
[size=0]edit: herrn pfenningschmidt könnte ich knutschen für seine kolumnen! :D ;D [/size]
Ja, die lese ich immer als erstes. :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Mär 2015, 21:14
von Jonas Reif
Wo denn? ???
der hirschzungenartikel findet sich in gp 01-2015, nicht 02. ;)
:o ::) -

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 1. Mär 2015, 21:56
von Kenobi †
Corylopsis, facettenreiche Gehölzsäume, Weihenstephan - wieder ein sehr interessantes Heft.Und Jörg Pfennigschmidt bringt es wieder auf den Punkt, die Annegrets dieser Welt...es gibt sie anscheinend überall. :P

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Mär 2015, 09:16
von Euonymus
Hallo Danilo,ich habe mir über Jahre an der Gattung Corylopsis mehr oder weniger erfolgreich und teilweise auch erfolglos die Zähne ausgebissen. Es kommen hier mehrere Faktoren zusammen, die die Zuordnung einzelner Exemplare in eine Schublade namens Art erschweren. Zuerst müssen wir uns bewusst sein, dass es so etwas wie Arten nicht wirklich gibt. Der Begriff Art ist eine Art Denkhilfe, eine Schublade. Es gibt Dividuen (Individuen gibt es nicht, weil Pflanzen ja teilbar sind), es gibt Populationen unterschiedlich ähnlicher Dividuen. Die vielbeschworene Fortpflanzungsgemeinschaft Art, funktioniert bei Pflanzen selten, wie zahlreiche Hybriden beweisen. Natürlich hätte ich bei Corylopsis die Literaturangaben zu den verschiedenen Taxa zusammenstellen können, aber das ist meines Erachtens ausreichend getan, vergl. z.B. Flora of China, hier ist ein Schlüssel online abrufbar. Das Problem ist, dass er nicht auf Naturbeobachtung beruht, sondern Beschreibungen auswertet. Dabei werden teilweise Dividuen mit leicht abweichenden Merkmalen als eigene Arten geführt, was es nicht leichter macht. Die Natur ist variabel, keine generativ entstandene Pflanze innerhalb der Schublade Art gleicht der anderen. Viele Arbeiten verheimlichen die vorhandenen Unsicherheiten und gauckeln eine Welt klar voneinander getrennter Arten vor. Das ist einfach nicht ehrlich.Herzliche GrüßeEuonymus(B.Schulz)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Mär 2015, 09:21
von Maja
OT: @Euonymus, was für ein schöner Avatar! :D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Mär 2015, 09:24
von Paw paw
Hallo Euonymus,Du hast Danilos Post #1412 vom 28.02. Wort wörtlich samt Smily zitiert ohne zu kennzeichnen.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Mär 2015, 09:28
von RosaRot
.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Mär 2015, 19:22
von pidiwidi
Allerdings haben mich die stimmungsvollen Aufnahmen Weihenstephans etwas überrascht. Ich habe die Anlage bisher nie so prachtvoll erlebt und die Bezeichnung 'Sichtungsgarten' oder 'Lehr-und Versuchsgarten' hatten es bisher immer eher auf den Punkt gebracht als der Eindruck eines zusammenhängend harmonisch gestalteten Areals, der mir durch die Ausschnittaufnahmen vermittelt wird. Diesen Sichtungsgartenaspekt zeigt eher die Taglilienaufnahme und er offenbart sich auch im Gartenplan.Vielleicht war ich bisher immer zum falschen Zeitpunkt dort (das letzte Mal zur Taglilienblüte 8) ), auf alle Fälle schafft der Artikel den Anreiz nochmal öfters dorthin zu fahren :D
Ehrlich? Nun bin ich überrascht, denn ich finde, man kann in dem Garten wunderbar von einem "Prachtbeet" zum nächsten Wandeln. Und das die Sichtungsflächen dazwischen eingestreut sind und macht die Sache für mich gerade abwechslungsreich. Jedenfalls habe ich mich besonders über diesen Artikel gefreut (ich bin aber noch nicht durch das ganze Heft durch).Ich werde mir in den nächsten Tagen wohl das erwähnte dazugehörige Buch besorgen :DWir können dann ja zur Taglilienblüte beim Forumstreffen trefflich darüber debattieren ;D ;)LG pi

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:45
von fyvie
Stimmt, das wird ja dann wieder ungefähr die selbe Zeit sein, zu der ich beim letzten Mal dort war ::) Na vielleicht schaffe ich es vorher doch nochmal und werde dann mit dem speziellen GP- Fotofokusblick an die Sache herangehen! :D ;)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Mär 2015, 18:21
von Jonas Reif
Es gibt immer mal wieder Hinweise aus streng riechende "Gartenpraxis"-Hefte. Wir haben uns um Aufklärung und Lösung bemüht... siehe http://www.gartenpraxis.de/Artikel.dll? ... F21BEBDC76

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Mär 2015, 18:28
von oile
Klasse! Ich wäre nicht amused, wenn die GP nach Rose, Magnolie oder Nelke riechen würde. ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Mär 2015, 18:39
von maigrün
Wir haben uns um Aufklärung und Lösung bemüht..
danke! und ich nehme auch lieber das rapsöl. ;)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Mär 2015, 18:41
von Conni
Danke, Jonas, für die Recherche! Es ist gut zu wissen, dass der Geruch vom Rapsöl kommt. Künstlicher "Duft" nach irgendwas wäre eher gruslig. :)