Seite 96 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 12. Okt 2015, 20:45
von Minimati
Der Frage nach dem Selaginella helvetica möchte ich mich anschließen! Ich habe schon länger eines, erst stand es ewig lange im Topf herum (weil ich mich nicht entscheiden konnte, wohin damit!, dann habe ich es in den sauren Teil des Steingartens gepflanzt, ganz falsch! Da ist es rückwärts gewachsen.Schlussendlich ist es im Torf-Sumpfrand vom Teich gelandet, halbschattig....aber ob das richtig ist?!Es ist wirklich eine hübsche Pflanze, wäre ganz schön, wenn ich sie zum wachsen bringen würde!LG, Minimati
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 09:26
von pumpot
ist das wirklich dryopteris filix-mas 'furcans'?
furcans?
sieht doch mehr nach was cristatem aus?!
Nö, isser nicht. Der abgebildete steht bei mir im Dreiecksbeet vor einer Hydrangea involucrata. Blos dummerweise ist mir der Name entfallen und ich kann erst am Wochenende wieder nachschauen. Grübel, grübel - Eventuell heisst der Dryopteris filix-mas 'Euxinensis'.
Hab nachgeschaut - Es ist der Dryopteris filix-mas 'Euxinensis'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 09:28
von pumpot
Hier wuchert regelrecht die Selaginella helvetica. Steht schattig mild feucht in stark humosem Boden mit paar Kalkkrümeln drin.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 10:38
von Gartenplaner
Ich hatte hier eins meiner beiden Teilstücke in/an der Tuffmauer schonmal gezeigt:
Während Selaginella helvetica anfängt, über die Wandfläche zu wachsen und sich sogar mit Würzelchen "anzuheften":
Sie stehen erst seit Juni, aber es sieht schon so aus, als ob das gut klappen könnte.Vor Jahren hatte ich eine Selaginella, könnte sein, daß es auch helvetica war, in den Schiefersplitt neben den Asplenium scolopendrium im Gartenhof gepflanzt, das ist über ein Jahr hinweg immer weniger geworden und verschwunden, keine Ahnung, ob nicht feucht genug, zu dunkel unter dem Farn oder von Schnecken dezimiert
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 15:24
von zwerggarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 19:19
von cornishsnow
Wird Selaginella helvetica nicht manchmal als "Überpflanzung" für Cypripedium empfohlen? Dann sollte es sich nicht um ein Tüddelpflänzchen handeln, in der Tuffsteinmauer könnte es am Humus mangeln, die Selaginella wurzeln am liebsten weitflächig in einer dünnen Humusschicht und haben ein erstaunlich verzweigtes oberflächennahes Wurzelwerk, wenn ich mich recht entsinne...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 22:03
von troll13
Meine Pflanze wurde in offenbar handelsübliches Topfsubstrat mit hohem Torfanteil getopft und sieht recht vital aber nicht "aufgepumpt " überdüngt aus. Nun frage ich mich, ist "Stein" und "Kalk" überhaupt "Pflicht". oder wachsen sie auch problemlos in jedem halbwegs durchlässigen, humosen Boden, der einigermaßen luftfeucht und nicht zu sonnig ist?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 22:11
von Minimati
Ich habe vorhin mal nach dem Selaginella helvetica am Teichrand geschaut - hm, so wirklich zufrieden sieht es nicht aus...Eine blöde Frage habe ich noch dazu: Es zieht nicht ein, sondern ist wintergrün, ja? Meines ist nämlich momentan schon wintergraubraun...oder es verabschiedet sich?LG, Minimati
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 22:16
von Gartenplaner
Die Entwicklung meiner Pflanze wird zeigen, ob das bisschen Gartenerde (kalkhaltig) im Spalt und das Moos auf dem feuchten Tuff ausreichen oder nicht.Der Händler ist glaub ich
Jack van der Sterren gewesen, aber über Kulturbedingungen hab ich gar nicht mit ihm gesprochen, weil ich die Erfahrung schon gemacht hatte, dass Selaginella borealis gut bei mir in der Tuffmauer funktioniert, das reichte mir fürs Experiment.Und die helvetica war günstig
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 13. Okt 2015, 23:03
von zwerggarten
eigentlich bräuchten wir für die
moosfarne ja einen eigenen thread...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 15. Okt 2015, 19:01
von Ulrich
na, ob sich das lohnt ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Okt 2015, 17:20
von Ulrich
Für die Freunde von Asplenium scolopendrium Formen:
Hier ist was neues zugekommen. Bei mir hapert es zwar mit der Sprache, der Übersetzter macht viel Kauderwelsch. Aber die Bilder sprechen für sich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Okt 2015, 17:24
von Waldschrat
Meinst Du den letzten in gelblich?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Okt 2015, 17:27
von Ulrich
Das wäre was, woll ? Aber ob das nicht nur ein Farbstich ist, oder die Abendsonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Okt 2015, 17:28
von Irm
och, die wären alle was ...
