Seite 96 von 225
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 07:55
von hymenocallis
Chrisel hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 22:41Ich will mich nicht in euren Streit einmischen.
Hier nur mal ein Ist Zustand meines Taglilien - Beetes.
Sie stehen vollsonnig, allerdings nicht bedrängt, werden nicht extra gewässert und ich finde ich habe sehr schöne und authentische Blüten.
Das ist auch immer stark sortenabhängig - wenn Du mit der Blütenqualität zufrieden bist, stimmen die Bedingungen für Deine Sorten offenbar gut.
Hier sind ja auch ca. 70% der ausgepflanzten Sorten nicht anspruchsvoll. Schwierig sind hier die 'near whites', die 'near blacks' und alle mit blauen Tönen - die sehen nur gut aus, wenn die Pflanzstelle und die Bewässerung optimiert wurde (siehe auch die Bilder von Claudine's Charm - die sah falsch gepflanzt auch hier armselig aus).
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 07:59
von hymenocallis
Helene hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 23:27Die Möglichkeiten sind so vielfältig, es ist für jeden etwas dabei ;)
Das sehe ich wie Du - die Vielfalt an verfügbaren Sorten sorgt dafür, daß jeder nach seinen Vorlieben auswählen kann.
Meine Vorliebe ist blöderweise 'Vielfalt' und so versuche ich, von jedem Typ ein paar repräsentative Sorten zu bekommen. Da lernt man dann recht rasch, daß die Ansprüche durchaus recht unterschiedlich sein können - abgesehen davon, daß die Sammlerei nie endet, weil es immer wieder züchterische Innovationen gibt. ;D ;D ;D
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 08:47
von Nova Liz †
malva hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 23:00Novalis dir müssen heute die Ohren geklingelt haben. Ich habe beim Treffen von Raven Woodsong und deinem Bild von Suzy Creamcheese vom letzten Jahr erzählt. Von der träume ich ja nun. ;)
Klingeling ;D
Willst du weiterträumen oder realisieren?Wir sehen uns ja demnächst. 8) ;)
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 08:52
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 07:59... jedem Typ ein paar repräsentative Sorten ...
Vermutlich lässt schon allein das Raum für eine Anzahl die drei- bis vierstellig ist? ;D
Bei den Iris versuche ich fast schon reflexartig Jede(n) zu missionieren, der mir erzählt, dass es für sie/ihn die Sorten tun, die zwischen "bewährt" und "altem Kruscht" angesiedelt sind. Was Taglilien angeht, bin ich dann aber genauso ;D, möglichst nur eintonig, wenn zwei Farben dann in möglichst gutem Kontrast zueinander.
Da gibt es glücklicherweise genug, die schon lange genug von Anderen erprobt wurden, habe da ein echtes Konsumentenverhalten ;D.
Dennoch... dieses Jahr beobachte ich bei bestimmten Sorten immer wieder an einzelnen Blüten zusätzliche Blütenblätter, jüngst an der, von mir
immer innig bewunderten `Lemon Bells´. Kann das sein, dass dies aus irgendeinem Grund (Frost?) ausnahmemäßig bei sonst Einfachen auftritt, oder ist es mir einfach noch nie augefallen ???.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 08:58
von Krokosmian
Zur Zeit richtig unleidlich ist `Rundblick´, ansonsten eine meiner Liebsten, öffnet sie gerade nicht richtig, keine Ahnung warum. Irgendwo habe ich die Geschichte zu ihr, in der steht, dass in ihr die nacht-/abendblühende (?) Hemerocallis altissima verarbeitet ist, vielleicht deswegen. Sie sieht aber momentan zu jeder Tageszeit so aus. Egal, um Nachbars Brombeeren und sonstiges Unkraut etwas wegzuhalten ist bestens geeignet.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:04
von Krokosmian
Meine allererste Nicht-Großmutters-fulva-lilioasphodelus-Taglilie war vor Jahrzehnten ´Shooting Star´, seitdem hat sie noch nie Kalamitäten gemacht. Ich mag sie wirklich sehr, wegen des Gelbes und wegen vieler Erinnerungen die sich mittlerweile an sie drangeklebt haben.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:04
von Helene Z.
@ Krokosmian: 'Lemon Bells' mag ich auch sehr. Sie hat sich hier endlich eingelebt. Ich werde mal auf zusätzliche Blütenblätter achten.
Mein Star des Tages steht jetzt schon fest: Meine allererste selbstaufgezogene Amerikanerin hat sich in der Farbe zum letzten Jahr deutlich gesteigert :D ... frühe Öffnung, zudem noch gut verzweigt ...
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:07
von Mathilda1
die taglilienblüten werden leicht schattiert wirklich viel schöner, ich hab eine tropical passion, von der ein teil der pflanze und ein einzelner blütenzweig von einer rose schattiert wird, die farbe dieser blüten war am abend einen ganzen ton dunkler und die blühte sah auch sonst kräftiger aus, war abends vor allem auch noch gut erhalten.
ich hab einen sehr hübschen sämling, der auch extrem viel wasser braucht, nur wenn man ihm fast eine gießkanne extra über sein schönes haupt gießt, öffnet er schön mit intensiven farben, wenn nicht schaut er aus wie der klassische kompostkandidat
die besten blüten hatte ich in einem jahr, in dem ich extrem viel gewässert hatte (also mehr als eigentlich unbedingt nötig), die blüten bekommen dann diese "aufgepumpte" fast styroporähnliche textur, wenn dann noch die nacht warm war, gabs opulente rüschen.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:13
von Helene Z.
@ Krokosmian Schöne Gelbe hast Du da. Man könnte allein mit gelben Taglilien (und entsprechenden Begleitstauden) einen wunderbaren Garten gestalten.
Von mir noch ein Sämlingsbild. Eine Erstlingsblüte bei der ich mir eine ähnliche Farbintensivierung wie bei der Amerikanerin erhoffe ... derzeit ist es noch ein häßliches Entlein ;) mit Gruß @rheinmaid
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:16
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 08:52hemerocallis hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 07:59... jedem Typ ein paar repräsentative Sorten ...[/quote]
Vermutlich lässt schon allein das Raum für eine Anzahl die drei- bis vierstellig ist? ;D[/quote]
Dreistellig - darunter geht's eher nicht. ;)
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 08:52Bei den Iris versuche ich fast schon reflexartig Jede(n) zu missionieren, der mir erzählt, dass es für sie/ihn die Sorten tun, die zwischen "bewährt" und "altem Kruscht" angesiedelt sind. Was Taglilien angeht, bin ich dann aber genauso ;D, möglichst nur eintonig, wenn zwei Farben dann in möglichst gutem Kontrast zueinander.
Ich denke, es gibt bei Taglilien viele Vorurteile und auch viele schlechte Erfahrungen aufgrund von fehlendem Know-How. Da versuche ich, ein Bißchen aufzuklären. Bei den Iris kann ich das nicht so gut beurteilen - da hast Du eindeutig die Nase vorne! ;)
[quote author=Krokosmian link=topic=60211.msg2908931#msg2908931 date=1499583126]Da gibt es glücklicherweise genug, die schon lange genug von Anderen erprobt wurden, habe da ein echtes Konsumentenverhalten ;D.
Auch bei den eher schlichten, weniger anspruchsvollen Sorten gibt es inzwischen stark verbesserte Qualitäten. Nur wenige aus der Schublade 'alt und gut' können da mithalten. Die Blütenöffnung, Knospenzahl und Blühdauer einiger neuerer dieses Typs ist wirklich beeindruckend. Ich hab grad hier die 'Her Best Bloomers' - ausgezeichnet mit 'Publikumspreisen' - ein eher unscheinbares Ding voller Knospen mit kräftiger klarer Farbe.
[quote author=Krokosmian link=topic=60211.msg2908931#msg2908931 date=1499583126]Dennoch... dieses Jahr beobachte ich bei bestimmten Sorten immer wieder an einzelnen Blüten zusätzliche Blütenblätter, jüngst an der, von mir
immer innig bewunderten `Lemon Bells´. Kann das sein, dass dies aus irgendeinem Grund (Frost?) ausnahmemäßig bei sonst Einfachen auftritt, oder ist es mir einfach noch nie augefallen ???.
Mmmmh :-\.
Ich hab ja auch einiges altes Zeugs hier (potentielle Mutterpflanzen) und wir hatten ganz heftigen Spätfrost - nichts dergleichen zu beobachten. Logisch ist es auch nicht wirklich nachvollziehbar. Die Knospenanlage beginnt grundsätzlich bei den meisten Sorten nach der Blüte im Spätsommer/Herbst - die Differenzierung der einzelnen Blütenteile in Stempel, Staubblätter und Blütenblätter sollte da auch schon passieren. Ich kann mir daher nicht vorstellen, daß ein Spätfrost im April daran noch viel ändert.
Leider gibt es dazu aktuell wenig fundiertes Wissen. Ich habe erst heurigen Frühjahr diesbezüglich mit der zuständigen Expertin der AHS korrespondiert und nur erfahren, daß sich damit noch niemand auf Forschungsebene auseinandergesetzt hat (es ging um den Blütenausfall bei vielen alten dormanten Sorten in Großbritannien - vermutet wurde der fehlende Frost im vorletzten Winter als Ursache - ist auch eher unwahrscheinlich, weil eben die Knospenanlage lange davor erfolgt).
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:17
von Krokosmian
Helene hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 09:04@ Krokosmian: 'Lemon Bells' mag ich auch sehr.
[/quote]
:D
[quote author=Helene Z. link=topic=60211.msg2908946#msg2908946 date=1499583886] Ich werde mal auf zusätzliche Blütenblätter achten.
Danke! Ist mir auch noch an diversen anderen aufgefallen, `Corky´ oder `Bruno Müller´ kommen mir gerade in den Sinn. Habe das aber nur im Vorbeilaufen gesehen...
Meine allerliebste Rote: `Chicago Fire´. Oder doch `Chicago Firecracker´? Habe das im Nachhinein vergessen. Das weiß hier
vielleicht bestimmt jemand? Die gelben Mittelrippen sind mir sehr sympathisch, das gibt ihr ein "Gesicht". Die Flecken bei der hinteren Blüte gehe natürlich nicht, hat sie nur ganz selten. Trotzdem wäre da vermutlich ein Blick über meinen Tellerrand ::) nach einer Besseren sinnvoll.
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:19
von hymenocallis
Mathilda1 hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 09:07die taglilienblüten werden leicht schattiert wirklich viel schöner, ich hab eine tropical passion, von der ein teil der pflanze und ein einzelner blütenzweig von einer rose schattiert wird, die farbe dieser blüten war am abend einen ganzen ton dunkler und die blühte sah auch sonst kräftiger aus, war abends vor allem auch noch gut erhalten.
ich hab einen sehr hübschen sämling, der auch extrem viel wasser braucht, nur wenn man ihm fast eine gießkanne extra über sein schönes haupt gießt, öffnet er schön mit intensiven farben, wenn nicht schaut er aus wie der klassische kompostkandidat
die besten blüten hatte ich in einem jahr, in dem ich extrem viel gewässert hatte (also mehr als eigentlich unbedingt nötig), die blüten bekommen dann diese "aufgepumpte" fast styroporähnliche textur, wenn dann noch die nacht warm war, gabs opulente rüschen.
Man muß es einfach probieren - dann sieht man den Unterschied ohnehin selbst. ;)
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:22
von Martina777
hemerocallis hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 22:01enaira hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 21:57Ja, wenn sie soooo aussehen würde...
Das hat sie in 7 Jahren nicht geschafft. >:(
Hier im Garten ist bei solchen Rüschenbombern richtig gute Wasserversorgung während der Knospenbildung der Schlüssel für ausreichend Abstand zwischen den Knospen/Verzweigungen und dann auch weiterhin während der Blüte, damit die Rüschen sich gut entfalten können.
Stehen diese Sorten zu trocken, sehen sie gleich um Klassen schlechter aus. Ich würde das mal optimieren und erst wenn das nichts bringt, an den Austausch der Sorte denken.
Ein dreimal dick unterstrichenes JA unter diese Aussage und ergänze:
Sehe ich gerade hier im Garten. Hab ein bisschen mit der Pflege (v.a. organischer Düngung) nachgelassen, weil so viel anderes anstand und ich da schon kaum wußte, wo anfangen - und sehe bei einigen Hems mit fester Substanz ziemliche Öffnungsschwierigkeiten und teilweise sehr unschöne Blüten. Insgesamt sind viele auch kleiner und ausdrucksschwächer. (Zumindest führe ich es darauf zurück.)
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:26
von hymenocallis
Hier ein Beispiel aus meinem Garten: Ultraviolet Mood - zu sonnig gepflanzt - bäääh (lavendelrosa)
Re: Tagliliensaison 2017
Verfasst: 9. Jul 2017, 09:27
von hymenocallis
Und nach dem Umpflanzen - fast den ganzen Tag nur lichten Streuschatten: :D