Seite 954 von 2102

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:06
von philippus
HerrMG hat geschrieben: 29. Dez 2020, 14:18
Ich glaube, Evko hat das damals bei ihrer Valle Negra auch von ihm bekommen...

Ja, ich bilde mir ein das hat sie damals erwähnt. Das war allerdings zu Zeiten, als Thierry noch nicht so im Geschäft war wie jetzt. So etwas hätte er meiner Meinung nach noch vor einem Jahr nicht verschickt. Im September schrieb er mir auch explizit "aucun standard de taille".

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:12
von Marcel Schmid
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 14:00
Das ist tatsächlich ein Mickerling
Daneben zum Vergleich ein Bleistift

Meine Marot war etwa im gleichen Zustand. Ich war so verrückt, dass ich sie entsorgt habe.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:15
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:01
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2020, 14:26
Eine gesunde Feige sieht anders aus.

Ehrlich gesagt, mir wäre es peinlich hier im Forum so etwas als bewurzeltes Steckholz gratis anzubieten, ohne explizit zu erwähnen wie kümmerlich es ist oder ohne ein Foto beizusteuern, da erwartet man sich einfach was anderes.

Hast du nicht Sorge, daß in der Feige ein Pilz wuchert?
Meine Campaniere, ein ähnlicher Kümmerling, ist das ganze Jahr nicht gewachsen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:22
von mikie
Marcel hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:12

Meine Marot war etwa im gleichen Zustand. Ich war so verrückt, dass ich sie entsorgt habe.


Autsch! Gebt den Pflanzen doch mal 1-2 Jahre bevor ihr entsorgt.... nicht nur du....
Auch Arni, da sieht man doch das die Pflanze leben will - auch wenn man denkt das sie tot ist (vielleicht wäre deine Stecklingsstatistik etwas besser mit mehr Geduld.... ;) )

Ich denke man könnte den "abgestorbenen Teil" entfernen wenn man unbedingt will. Warscheinlich wächst das "Stöckchen" schon alleine.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:23
von philippus
Marcel hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:12
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 14:00
Das ist tatsächlich ein Mickerling
Daneben zum Vergleich ein Bleistift

Meine Marot war etwa im gleichen Zustand. Ich war so verrückt, dass ich sie entsorgt habe.

Wieso das?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:25
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:15
Hast du nicht Sorge, daß in der Feige ein Pilz wuchert?
Meine Campaniere, ein ähnlicher Kümmerling, ist das ganze Jahr nicht gewachsen.

Ob da ein Pilz ist weiß ich nicht, ich gehe jetzt nicht davon aus. Die Pflanze ist nur extrem schwachbrüstig, substanzlos, wenig Wurzelmasse auch für diesen dünnen Stängel. Etwas, das ich normalerweise von meinen Pflanzen wegschneide und kompostiere.
Deine Campanière siecht immer noch dahin?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:30
von Marcel Schmid
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:23
Marcel hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:12
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 14:00
Das ist tatsächlich ein Mickerling
Daneben zum Vergleich ein Bleistift

Meine Marot war etwa im gleichen Zustand. Ich war so verrückt, dass ich sie entsorgt habe.

Wieso das?

War enttäuscht und war eine Kurzschluss Entscheidung. Ich weiss, es war ein Fehler. Aber eben.. Finde es einfach schade, dass man so etwas versendet.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:36
von mikie
Marcel hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:30

War enttäuscht und war eine Kurzschluss Entscheidung. Ich weiss, es war ein Fehler. Aber eben.. Finde es einfach schade, dass man so etwas versendet.


Bin froh das ich nochmal durch geatmet habe.... Ich war auch kurz davor zu entsorgen :P

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:41
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:25
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:15
Hast du nicht Sorge, daß in der Feige ein Pilz wuchert?
Meine Campaniere, ein ähnlicher Kümmerling, ist das ganze Jahr nicht gewachsen.

Ob da ein Pilz ist weiß ich nicht, ich gehe jetzt nicht davon aus. Die Pflanze ist nur extrem schwachbrüstig, substanzlos, wenig Wurzelmasse auch für diesen dünnen Stängel. Etwas, das ich normalerweise von meinen Pflanzen wegschneide und kompostiere.
Deine Campanière siecht immer noch dahin?

Das weiß ich erst nächstes Jahr.
Im Spätsommer habe ich sie ausgetopft und festgestellt, daß sie kaum Wurzeln hat, und in bessere Erde getopft.
Sie stand in lehmiger Erde. Ich habe sie getopft und nicht als Steckholz gekauft um ein Jahr zu gewinnen.
Das war nix.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:42
von Marcel Schmid
Mal was neues?
https://www.ebay.de/itm/1-x-Bass-Favorite-Fig-BFF-Feigen-Stecklinge-fig-cuttings-Figuier-Fico-Higuera-/393074624525?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:42
von philippus
Condé ist in Ordnung, genau diese Qualität hab ich bisher von FdM immer bekommen. Nichts was für den Preis außergewöhnlich wäre (zu Beginn des Jahres noch 25 €) und im Vergleich zu anderen (auch Baud) sogar eher hochpreisig, aber absolut im Rahmen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:45
von Roeschen1
Wie verfährst du jetzt mit der Conde?
Kürzt du die Wurzeln und stellst sie kühl?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:46
von Marcel Schmid
philippus hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:42
Condé ist in Ordnung, genau diese Qualität hab ich bisher von FdM immer bekommen. Nichts was für den Preis außergewöhnlich wäre (zu Beginn des Jahres noch 25 €) und im Vergleich zu anderen (auch Baud) sogar eher hochpreisig, aber absolut im Rahmen.

Die sieht gut aus

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:47
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:45
Wie verfährst du jetzt mit der Conde?
Kürzt du die Wurzeln und stellst sie kühl?

Ich mach das immer so, dass ich die Wurzeln etwas einkürze, sie eintopfe und dann kühl stelle (zu den anderen Kübelfeigen, die stehen bei 5 bis 10°C). So verfahre ich auch mit den Steckhölzern, die ich bewurzelt habe. Das waren bisher 3: Campanière, Panachée und Montana nera.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2020, 15:49
von philippus
Marcel hat geschrieben: 29. Dez 2020, 15:46
Die sieht gut aus

Hattest du nicht auch eine Condé geordert?