Seite 97 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Feb 2023, 21:09
von Blush
;D Nee, nix is so schlimm wie plastikschüsselblau.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 08:52
von Krokosmian
Eigentlich versuche ich möglichst keine Gartenpflanzen herabzuwürdigen, insbesondere so beliebte wie Scilla/Othocallis siberica. Zwischenzeitlich finde ich sie aber doch fast schon peinlich, war früher mal anders.
.
Und freue mich bald wieder diesen Zauber (!) von Scilla bifolia genießen zu können. Allerdings gibts bei denen mitunter sehr dunkel Tintenblaue, für mich sinds auch ihre Form und Gestalt, die es ausmachen. Daher bin ich ebenso gespannt, wie sich eine größere Menge der (noch) Unbekannten gibt.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 09:21
von Blush
Ich weiß, ich stehe da oft etwas einsam da, in Gartenforen, wenn die Besonderheiten gepriesen werden und ich aber bei den einfachen Sorten auch entzückt bin. ;) Jedenfalls ist es in meinem Garten eher peinlich, dass die Scilla siberica noch immer keinen dichten Teppich gebildet haben. Ich freue mich noch über jeden kleinen Sämling. Will Euch hier aber keinesfalls das Spezialitäten-Thema zerschießen. ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 09:45
von Jörg Rudolf
Ich mag Scilla siberica auch sehr. Inzwischen versuche ich aber die meisten Samenstände zu entfernen, da sie sich invasiv aussäen. So ähnlich geht es mir auch mit Puschkinia.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 10:07
von AndreasR
@Blush: Mir geht's genauso wie Dir, ich träume schon seit Jahren von einem dichten blauen Teppich unter meiner Haselnuss, und die einst gepflanzten Exemplare haben sich auch schon versamt, aber so wirklich viel mehr Blüten sind es noch nicht geworden. Von "invasiv" jedenfalls keine Spur. Genauso mit Puschkinia, die hält sich nur mit Ach und Krach, an einigen Stellen ist sie wieder verschwunden.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 10:09
von Krokosmian
Blush hat geschrieben: 5. Feb 2023, 09:21
...das Spezialitäten-Thema zerschießen. ;)


Spezialitäten habe ich auch keine, ist bei mir eher Siberica vs. Bifolia. Letztere sind u. a. in der Umgebung heimisch und für mich ist es halt einfach toll in der "freien Widbahn" nach ihnen zu schauen. Man sieht zuerst keines, dann einzelne und wenn sich der Blick geschärft hat, schälen sie sich plötzlich in großer Zahl aus der Umgebung. Sie tauchen regelrecht auf, was im Morgengauen umso eindrücklicher ist. Wie ein blauer Nebel überm Boden. Ich bedauere jeden, der das bisher nicht erlebt hat und immer noch bei den viel lauteren Siberica ist ;D ;). Ähnlich ist es hier im Garten, freilich in viel kleinerem Maßstab.
.
Ganz normale Bifolia sind mir am liebsten. In größeren Populationen nach Abweichungen oder gar Farbvarianten zu suchen und zu fotografieren ist aber dennoch sehr reizvoll.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 10:43
von Gartenplaner
AndreasR hat geschrieben: 5. Feb 2023, 10:07
… die einst gepflanzten Exemplare haben sich auch schon versamt, aber so wirklich viel mehr Blüten sind es noch nicht geworden. …

Bei mir in der Obstwiese ist’s ähnlich, da hab ich vor ungefähr 10 Jahren welche gepflanzt, die stagnierten jahrelang, verschwanden aber auch nicht.
Was mir auffiel war, dass Schnecken in den ersten Jahren die Blüten sofort abfrassen, da konnte dann natürlich keine Aussaat erfolgen.
In den letzten 3 Jahren kann ich aber nun eine konstante Ausbreitung beobachten, und hoffe, dass es doch irgendwann wie am Lindener Berg in Hannover wird :D

In der Shrubbery im Beet hingegen hat die Ausbreitung sofort eingesetzt und ist schon zu einem guten Teil flächendeckend, was große Unkrautreduzierungsvorteile hat, gerade im Frühjahr.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 11:00
von Blush
Das verstehe ich sofort, Krokosmian. In meiner Heimat war bzw ist es Anemonoides nemorosa, im Buchenwald. Diese Eindrücke, das Schauen, ob sie schon blühen und wie unterschiedlich sie mit rosa überhaucht sind, ist eine starke Erinnerung. :D

Gartenplaner, das kann es tatsächlich sein, der Schneckenfraß. Mir sind auch angefressene Blüten aufgefallen. Die Informationen, die ich hier im Forum las, einmal ganz früh im Jahr schon Schneckenkorn zu streuen, werde ich in diesem Jahr mal ausprobieren. Dann sind die Weinbergschnecken und die Tigerschnegel auch noch nicht aktiv und mir fällt es viel leichter.

Andreas, zu Deinen herrlichen Frühlingsblüher - Beständen wären Scilla ja fast zwingend nötig!

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 13:06
von zwerggarten
Krokosmian hat geschrieben: 5. Feb 2023, 10:09... Wie ein blauer Nebel überm Boden. …[/quote]

:D :D :D

welch treffend poetisch gezeichnetes bild, genau so!

[quote]… Ich bedauere jeden, der das bisher nicht erlebt hat und immer noch bei den viel lauteren Siberica ist ;D ;) …


genau, genau so!

und spezialitäten oder nicht ist irrelevant – allein die schönheit zählt!

sibericakupfersulfattürkiskunststoffblau unter forsythienplastikchromgelb ist mit das schlimmste, das gartenpflanzen schaffen. :P

sibericas fehlt das lebendige, natürliche wärme, ein rosig-rotvioletter hauch: die sind einfach nur gruselig giftiggrünstichig künstlich eisekalt, fies! :P :P :-\ 8)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 13:39
von Gartenplaner
Wie gut, dass die Natur für jeden Geschmack und (fast) jede Funktion etwas bereit hält ;D
Ich mag und brauche kräftige, klare, leuchtende Farben im Frühjahr - strahlendes Weiß, leuchtendes Gelb und Rot, sattes Blau, Violett…..
Ich mag dann keine blässlichen Farbausprägungen - “schwefelgelb” :-X - oder Herbstlaubfarben :-X :-X

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 14:32
von Jörg Rudolf
Ich mag auch leuchtende Farben, vor allem im Frühling möglichst so, dass sie schon aus einigen Metern Entfernung auffallen. Da ich nur einen sehr kleinen Garten habe, mag ich es nicht, wenn sie sich wie ein Teppich ausbreiten zumal dann meist eine Art dominiert. Hier ein Bild von Puschkinia anfangs waren es mal 10 Zwiebeln und das Bild zeigt nicht alle. Bei Anemone blanda mach ich eine Ausnahme, sie dürfen sich ungehindert vermehren. Hier bei trüben Wetter leider nicht geöffnet.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Feb 2023, 16:51
von Starking007
Blau is nix
gelb ist out
orange zu knallig,
rot sieht man kaum
weiß verbräunt
schwarz verbrennt
Ton in Ton ist langweilig.....

Also Mirabilis!!! ;-)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Feb 2023, 19:01
von Norna
Im Garten geht jetzt wieder die Suche nach besonderen Scilla bifolia los! Diese hatte ich einmal getopft, weil sie mehr violettblau blüht.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Feb 2023, 19:03
von Norna
Bei der waren mir die rötlich öffnenden Staubbeutel aufgefallen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Feb 2023, 19:05
von Norna
Der Knaller war aber heute dieses Exemplar im Garten - Bergung leider missglückt. :'(