Seite 97 von 111
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 25. Jun 2022, 21:57
von goworo
foxy hat geschrieben: ↑25. Jun 2022, 20:41Das ist ja mal ein interessanter Turmaufbau. goworo, ist das eine fargesii?
Nein, das ist A. ciliatum var. liubaense. Ein Teil der Blättchen weicht von der Normalform ab und ähnelt farblich und in der Form etwas der Spatha. Ich habe so etwas noch nie gesehen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 25. Jun 2022, 22:07
von goworo
foxy hat geschrieben: ↑25. Jun 2022, 20:46Vorne griffithii mit Kingerschar, hinten constantum. Für mich sehen beide gleich aus🙄
meinst du A. costatum? Die sollten schon unterschiedlich aussehen, Kannst du mal Aufnahmen von der Blüte von vorne machen?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 27. Jun 2022, 20:46
von foxy
Hallo goworo, vorne das soll A. griffithii und hinten A. costatum sein.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 27. Jun 2022, 21:25
von Zwiebeltom
Das sieht für mich nicht nach A. griffithii aus - die Art hat eine andere Spatha.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 27. Jun 2022, 21:49
von goworo
@Zwiebeltom: du nimmst mir die Antwort aus dem Mund. ;D Beide dürften wohl A. costatum sein. Zur Klärung könnte die Blattunterseite dienen. Die Gusmans schreiben: "This species is unique among all arisaemas by the dense pattern of parallel prominent transversal veins on the leaflet's undersides".
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Jun 2022, 14:57
von goworo
goworo hat geschrieben: ↑25. Jun 2022, 12:47Wie soll, darf, muss ich dieses interessante woke Gebilde ansprechen, welches sich offenbar nicht entscheiden konnte, ob es Blüte oder Blatt werden will? Divers? ;)

Ich gehe mal davon aus, dass das Teil nicht stabil ist und nächstes Jahr nicht wieder auftaucht?
Ein Freund hat mir mitgeteilt, dass offenbar ein Virus diese Anomalie verursacht hat. Normalerweise wird dabei allerdings die Blüte oder ein Teil davon in mehr oder weniger veränderte Blätter umgewandelt. Hier ist es gerade umgekehrt. Kann niemand Näheres dazu sagen?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 4. Jul 2022, 17:57
von foxy
Hab vom Eckhard, vielen Dank, letztes Jahr A. ciliatum Samen bekommen. Über den Winter hab ich sie in den Keller bei ca. 12 Grad gestellt. Den rechten Topf im März dann in einen sehr hellen Raum bei 18 Grad . Im April fingen sie an zu wachsen, sehr dünn und hoch. Den linken Topf hab ich vom Keller aus im Mai ins Freie gestellt, schauen bedeutend besser aus. Ach ja, letztes Jahr haben sie schon das erste Keimblatt getrieben.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 13. Jul 2022, 13:59
von Aramisz78
Juhu das erste mal blüht A. fargesii.
Komischerweise nicht der geschütztere besser gepflegte Topfkopie, sondern die ausgepflanzte..
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jul 2022, 20:57
von Hausgeist
Arschlochschnecken... :P
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jul 2022, 23:15
von Norna
Hmm, Schneckenfraß habe ich an Arisaema noch nie beobachtet, welche Art der Gattung ist es denn ?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jul 2022, 23:17
von Hausgeist
Es ist A. consanguineum. Direkt daneben haben sie mir dieses Jahr schon Syneilesis 'Kikko' weggefressen, obwohl auch Syneilesis hier bisher eigentlich nicht schneckengefährdet war.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Jul 2022, 23:21
von oile
Syneilesis war bei mir kaum gepflanzt, da war sie auch schon wieder weg.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Okt 2022, 17:11
von FromHolland
Kann mir jemand helfen.
Von unten nach oben habe ich diese Früchte von Arisaema:
3x fargessi
1x ringens
1x consanguineum
Aber von die beide links bin ich mir nicht mehr sicher.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 3. Okt 2022, 17:11
von FromHolland
Neues Bild
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Okt 2022, 11:41
von dreichl
A. consanguineum würde ich sagen. Zumindest ähneln die meinen.