Seite 97 von 149
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 3. Mär 2015, 20:30
von Danilo
Es gibt immer mal wieder Hinweise aus streng riechende "Gartenpraxis"-Hefte.
Vergangenen Sonnabend entpackte ich erstmals eine GP in familiärer Gesellschaft. Die Folie war kaum ab, da wurde mir aus dem Nebenraum schon entrüstet die Frage zugerufen, was hier im Haus so komisch rieche...

Für meine Nase roch die GP wie üblich nach frischgedruckter Zeitschrift, weder angenehm, noch wirklich unangenehm.Ganz gleich, wonach sie zukünftig riecht, für mich löst sich das Problem, wenn ich sie allein durchblättere, denn meine Nase ist offenbar kein Maßstab. Aber auch das ist nichts Neues. Ginge statt "Magnolie" und "Tulpe" nicht "Weißdorn"? Den rieche ich nämlich gern.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 4. Mär 2015, 13:44
von Mediterraneus
..Ganz gleich, wonach sie zukünftig riecht, für mich löst sich das Problem, wenn ich sie allein durchblättere, denn meine Nase ist offenbar kein Maßstab. Aber auch das ist nichts Neues. Ginge statt "Magnolie" und "Tulpe" nicht "Weißdorn"? Den rieche ich nämlich gern.

Dann sollte man aber die ganze Zeitschrift in "Der Wunderbaum" umbenennen. Es gibt nix fürchterlicheres, wie Kunstduft

Abnehmer würden sich aber sicherlich finden :-\Mit Rapsöl kann ich mich anfreunden. Auch wenn es wirklich die ganze Wohnung "beduftet".
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 5. Mär 2015, 09:14
von malva
Okay, dann ist der für mich intensive Geruch nach dem Entfernen der Folie einfach nur unangenehm und nicht schädlich. Ich finde es gut, dies zu wissen.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 24. Mär 2015, 19:20
von Maria Zauberfee
Ein dickes Lob für eine von vorne bis hinten interessant März-Ausgabe möchte ich doch "loswerden" !!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 1. Apr 2015, 16:48
von Staudo
Durchgeblättert und: Corydalis solida als Corydalis cava beschriftet. Au- und Lektor sollten intensiver bei Pur mitlesen.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 1. Apr 2015, 20:07
von Staudo
Fabaceae haben Hülsen. Schoten sind den Brassicaceae vorbehalten.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 1. Apr 2015, 20:09
von Danilo
Schoten sind den Brassicaceae vorbehalten.
Sowie Corydalis solida und C. cava.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 1. Apr 2015, 20:10
von Jonas Reif
Schoten sind den Brassicaceae vorbehalten.
Sowie Corydalis solida und C. cava.

Staudo hat mal wieder sofort die beiden Aprilscherze gefunden
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 1. Apr 2015, 20:13
von Staudo
Nee, rede Dich nicht raus.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 1. Apr 2015, 20:37
von Katrin
Dass Schoten und Hülsen von Pflanzenfamilien gepachtet sind wusste ich nicht - aber jetzt dafür

.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 2. Apr 2015, 14:02
von Acanthus
Hallo,mir hat jedenfalls der Artikel über die Stinsen-Pflanzen gut gefallen. ND sind als Reiseziel ohnehin abgespeichert, da werde ich wohl auch mal nach Hummelo und in die Nachbarschaft finden! :)Schattengärten finde ich sehr spannend, auch wenn mein eigenes Reich von diesen Umständen nur ein paar wenige Qm hat.Gruß von Acanthus
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 2. Apr 2015, 16:42
von Danilo
Dass Schoten und Hülsen von Pflanzenfamilien gepachtet sind wusste ich nicht - aber jetzt dafür

.
Jetzt ist mir alles klar.

Ich las (natürlich!) zuerst den Lathyrus vernus-Artikel. Neben dem eindrucksvollen Bild, das sie alljährlich zur Blütezeit in Dahlem bietet, hat diese Pflanze es im Wesentlichen den Lobhymnen von Katrin zu verdanken, daß sie mit den Jahren zu meinen absoluten Lieblingsstauden aufstieg. :DLeider mag sie hiesigen Lehm nicht, im elterlichen Sandboden bestockt sie fünfmal schneller. Und dennoch.

Sehr gefreut hat mich der Beitrag zum Starkower Pfarrgarten, den ich selbst erst kürzlich besichtigt hab. Später darüber etwas zu lesen, hat für mich immer etwas von "nach Hause kommen".

Im Vermitteln dieses Gefühls ist die GP in letzter Zeit aber ohnehin ganz gut.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 5. Apr 2015, 18:27
von Nina
Wie ich wieder jeden einzelnen Satz von Jörg Pfennigschmidt nachvollziehen kann.Ein sehr gelungenes Heft, Jonas. Wenn du noch so Anglizismen, wie "
macht Sinn" oder "
in 2015" verbannen könntest, wärs rundum perfekt.
ich weiß,....Korinthen und so...
Die weiterführende Diskussion habe ich abgetrennt:
http://forum.garten-pur.de/index.php?board=36;action=display;threadid=55460
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 5. Apr 2015, 18:38
von Mediterraneus
Kaum lobe ich mal jemanden, wird's gleich in den Keller verschoben, tss

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 11. Apr 2015, 22:00
von Henki
Nachlese zu "Freuden des Pflanzenmarkts"Heute war Staudenmarkt. Meine Kisten waren bereits üppig gefüllt mit all den raren Schätzchen. Obenauf Epimedium 'Pink Champagne', bereits die ersten leuchtenden Blüten öffnend.So stand ich dort, darauf wartend, die gerade ausgewählten Helenium zu bezahlen, mein Karren mitten auf dem Weg, als zwei aufgehübschte Damen entlang desselben kommen. Ihr Blick fällt enzückt auf das Epimedium. "Sieh nur, wie schön." "Ja, sehr schön sogar, die sahen wir doch letztes Jahr hier schon so oft. Aber du weißt ja, die sind nicht winterhart."Ich habe mich nicht umgedreht. Ich wollte nicht wissen, ob da ein Bärchen-Rucksack war...