Seite 97 von 135

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:04
von knorbs
@wühlmausP. caucasica wäre eine daurica ssp. coriifolia. vom ersten blatt bis zur blüte ~4-5 jahre. schau dir mal die blätter genau an, ob sie auf beiden seiten glatt sind oder auf der unterseite nur wenig (zottig)behaart sind ("sparsely villous").

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:24
von Crambe
Die vor zwei Jahren gesetzten P. veitchii ssp. woodwardii und P. banatica haben dieses Jahr die ersten Blüten :D

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:25
von Crambe
und P.banatica

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:36
von knorbs
Die vor zwei Jahren gesetzten P. veitchii ssp. woodwardii und P. banatica haben dieses Jahr die ersten Blüten :D
das ist zuerst eine P. anomala + ob eine zuordnung zur subspecies anomala oder veitchii gelingt ist mehr als fraglich. was ich auf dem foto sehe (1 terminalblüte, keine nebenknospen) wäre eine zuordnung zu ssp. anomala richtiger, da i.d.r. ssp. veitchii mehrere knospen am gleichen stängel haben sollte. "woodwardii" wurde von hong eingezogen ("However, as earlier mentioned, P. veitchii is variable in its leaf indumentum, usually having hairs only adaxially, but rarely also abaxially. We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it.")

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:44
von knorbs
und P.banatica
P. officinalis...welche eigenschaften eine zuordnung zur ssp. banatica zulässt, weiß ich allerdings nicht. seltsam...meine officinalis sind schon veblüht, auch eine schattig stehende (angebliche) ssp. banatica.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 16:57
von Crambe
Meine steht auch (halb-)schattig. Hier blüht alles ein bisschen später ;)Der Flieder ist hier noch am Aufblühen, die Akeleien fangen gerade erst an. Ich habe sie von Esveld.Bei Sarastro steht, dass es eine Unterart vom Balkan ist mit hellroten Blüten und graugrünen Blättern. Die hier ist pink, wenn auch nicht ganz so quietschig wie auf dem Bild. Die Blätter sind eher hellgrün.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 18:19
von Henki
Paeonia wittmanniana (?)BildBild

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 18:46
von Irm
Paeonia wittmanniana (?)
Ich würde sie mit P. obovata ansprechen :D

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 18:49
von Irm
knorbs, die P. Peregrina-Sämlinge von Dir, die Du mir gleich 2011 geschickt hast, haben sich endlich entschlossen, auch mal blühfähig zu sein :D alle 4 haben je eine Blüte. Du hast später nochmal welche geschickt, die sind noch nicht blühfähig.BildIch find sie toll ;D (das Foto eher weniger)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 18:52
von Hobelia
Danke, knorbs. Übrigens, war ich am So in Wü im Bot. Garten, da blühen momentan auch einige Wildarten.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 18:54
von Irm
Die vor zwei Jahren gesetzten P. veitchii ssp. woodwardii und P. banatica haben dieses Jahr die ersten Blüten :D
das ist zuerst eine P. anomala + ob eine zuordnung zur subspecies anomala oder veitchii gelingt ist mehr als fraglich. was ich auf dem foto sehe (1 terminalblüte, keine nebenknospen) wäre eine zuordnung zu ssp. anomala richtiger, da i.d.r. ssp. veitchii mehrere knospen am gleichen stängel haben sollte. "woodwardii" wurde von hong eingezogen ("However, as earlier mentioned, P. veitchii is variable in its leaf indumentum, usually having hairs only adaxially, but rarely also abaxially. We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it.")
auch so eine ;) als veichii gekauft.Bildund diese hier als ebensolche geschenkt bekommen ::) nun ja, ich finde sie alle schön.BildDiese beiden sind ca. 35 cm hoch. Eine als "anomala" gekaufte ist doppelt so hoch, blüht noch nicht.

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 19:10
von Crambe
nun ja, ich finde sie alle schön.
So sag ich mir auch ;) :D

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 20:57
von troll13
Die vor zwei Jahren gesetzten P. veitchii ssp. woodwardii und P. banatica haben dieses Jahr die ersten Blüten :D
das ist zuerst eine P. anomala + ob eine zuordnung zur subspecies anomala oder veitchii gelingt ist mehr als fraglich. was ich auf dem foto sehe (1 terminalblüte, keine nebenknospen) wäre eine zuordnung zu ssp. anomala richtiger, da i.d.r. ssp. veitchii mehrere knospen am gleichen stängel haben sollte. "woodwardii" wurde von hong eingezogen ("However, as earlier mentioned, P. veitchii is variable in its leaf indumentum, usually having hairs only adaxially, but rarely also abaxially. We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it.")
Mit Verlaub... :-\Botanical correctness hin oder her. Ich habe eine Paeonia woodwardii seit gut 15 Jahren im Garten und sie ist im Vergleich zu den vielen Typen, die unter dem Namen P. veitchii oder P. anomala segeln, durch ihren zierlichen Habitus offenbar schon unverwechselbar.Aus gärtnerischer Sicht wäre es traurig, wenn solche Kleinode Opfer der nomenklatorischen Gleichmacherei werden würden. Gleiches gilt für P. steveniana, die ich ungern in dem Sämlingstopf der Mlokos werfen möchte.Und überhaupt... Wer hat hier wirklich "echte" Wildformen im Garten und kann dafür gerade stehen, dass sich nichts anderes eingekreuzt hat? ::)

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 20:58
von troll13
Foto nachgereicht...

Re:Päonien Wildarten

Verfasst: 19. Mai 2015, 21:06
von Heidschnucke
Eine veitchii var. woodwardii habe ich aus meinen Primula-Sämlingen befreit. Sie drohte dort überlaufen zu werden. Was kann ich der Pflanze Gutes tun, damit sie sich etabliert?