Seite 97 von 100

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 09:01
von Gartenhexe
Ich weiß, aber leider kommen wir da nicht so bald hin. Es würde mich aber sehr interessieren.

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 09:59
von Aotearoa
Dort verkauft er aber nicht, sondern ist "nur" Gärtner.Ich habe einen Vortrag von ihm gehört, in dem er den Nepal-Garten vorstellte. Im Frühling muss der Garten sehr schön sein, mit sehr vielen Raritäten. Vielleicht macht die Fachgruppe Farne der GdS dorthin mal eine Reise. Irgendwann ........

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 10:14
von Gartenplaner
35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?
Ich hab letztens auf alten Fotos von 1989 Cyrtomium fortunei, Athyrium filix-femina 'Cristata', Polypodium vulgare, Onoclea sensibilis, Mattheuccia struthiopteris und einen damals schon älteren Dryopteris filix-mas entdeckt, die heute immer noch an mehr oder weniger der gleichen Stelle im Farnbeet leben :o

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 10:18
von Gartenhexe
Dort verkauft er aber nicht, sondern ist "nur" Gärtner.Ich habe einen Vortrag von ihm gehört, in dem er den Nepal-Garten vorstellte. Im Frühling muss der Garten sehr schön sein, mit sehr vielen Raritäten. Vielleicht macht die Fachgruppe Farne der GdS dorthin mal eine Reise. Irgendwann ........
Das wäre doch eine gute Idee, da wären wir bestimmt dabei.

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 13:16
von Phytophilus
@ 35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?In unserem Botanischen Garten steht - solange ich mich erinnern kann, und das sind über sechzig Jahre - ein Königsfarn, der damals schon von den Rhizomen und Vegetationsköpfen her mindestens einen Quadratmeter bedeckte. Ich schätze, dass es ihn schon vor dem 2. Weltkrieg gab.MfG.Wolfgang

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 14:32
von Danilo
@ 35 Jahre isn wirklich stolzes Alter.Können andere Farne eigentlich auch so alt werden ?
Siehe oben; Dryopteris filix-mas schafft mit Sicherheit das Doppelte, ohne Anzeichen von Vitalitätsverlust.Osmunda regalis wird meines Wissens ebenfalls wesentlich älter. Der Adlerfarn Pteridium aquilinum bildet riesige, weitstreichende Rhizome. Man schätzt das Alter einiger bekannter Individuen auf mehr als 1000 Jahre.

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 20:07
von Starking007
Aotearoa, Henriette u.a.:Natürlich macht eine GdS-Fachgruppe 2015 Besuch bei Olaf Grabner,die Hosta-Gruppe! ;D ;D ;D

Re:Farne 2013

Verfasst: 18. Nov 2014, 20:41
von Gartenhexe
Das finde ich ganz toll, aber kann nicht in allen Fachgruppen dabei sein. Zumindest meine Kapazitäten sind ausgeschöpft. Ich wünsche allen Hosta-Fans dann einen tollen Himalaya-Trip.

Re:Farne 2013

Verfasst: 19. Nov 2014, 13:14
von Phytophilus
HiIch hatte eine Schwierigkeit von Seite 97 auf Seite 96 zu kommen, da es weder vor und zurück Pfeile gibt, noch die Zahl 96 wählbar war. Ist die einzige Möglichkeit, auf Seite 3 zurück zu gehen und sich in Zweierschritten der 96 zu nähern? MfG.Wolfgang

Re:Farne 2013

Verfasst: 19. Nov 2014, 13:20
von Irm
ausprobiert - keine Probleme ::)

Re:Farne 2013

Verfasst: 19. Nov 2014, 13:21
von Zwiebeltom
Ich hatte eine Schwierigkeit von Seite 97 auf Seite 96 zu kommen, da es weder vor und zurück Pfeile gibt, noch die Zahl 96 wählbar war. Ist die einzige Möglichkeit, auf Seite 3 zurück zu gehen und sich in Zweierschritten der 96 zu nähern?
Hier am Rechner wird die aktuelle Seite oben und unten am Rand in eckigen Klammern angezeigt, dazu ist die 1 sichtbar sowie aktuell auch die Zahlen 95 und 96. So in etwa sieht das aus: 1 ... 95 96 [97]Alle Zahlen können angeklickt werden, so dass man von Seite 97 aus leicht zur Seite 96 gelangt.

Re:Farne 2013

Verfasst: 20. Nov 2014, 17:47
von Phytophilus
Hi Danke für die Auskunft, später hatte ich das auch selbst entdeckt, aber vorher stand oben wie unten: 1, 2, 3, ..... 97. Möglicherweise stand ich, ohne4 es zu bemerken, auf Seite 1, dann geht´s ja nicht mehr rückwärts. Aber wenn´s jetzt ja wieder (bei mir) klappt, bin ich zufrieden.

Re:Farne 2013

Verfasst: 21. Nov 2014, 21:30
von enigma
Ich suche noch die Wasserfarne Regnellidium diphyllum und Pilularia globulifera,
Pilularia gibt's ab und an, z.B. bei Stauden Junge.Regnellidium suche ich auch. Einen Anbieter in den USA habe ich gefunden, aber das wird kompliziert. Vielleicht hat ein BoGa den? ???

Re:Farne 2013

Verfasst: 22. Nov 2014, 16:49
von Ulrich
Ich suche noch die Wasserfarne Regnellidium diphyllum und Pilularia globulifera,
Pilularia gibt's ab und an, z.B. bei Stauden Junge.Regnellidium suche ich auch. Einen Anbieter in den USA habe ich gefunden, aber das wird kompliziert. Vielleicht hat ein BoGa den? ???
Pilularia globulifera kann ich evtl. im Frühjahr beisteuern, wenn ich den über den Winter bekomme. Bitte dann nochmal melden.

Re:Farne 2013

Verfasst: 9. Dez 2014, 20:26
von Starking007
Aktuelles Bild von Polystichum tsus-simenseWinterschutz gibt es grundsätzlich nicht.Zuwachs bescheiden.Bild