Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Verfasst: 29. Jul 2014, 15:56
Und jetzt noch mein Lieblingssämling 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Zurecht.Ach, Leute, ich muss sie einfach nochmal zeigen, meine Allerweisseste, jetzt auch im Sandgarten.
Die ist aber seehr schönAch, Leute, ich muss sie einfach nochmal zeigen, meine Allerweisseste, jetzt auch im Sandgarten.
Im Netz kannst du auch nichts dazu finden, da alle Berleyer-Sorten nicht registriert sind.Züchtungsweg: GT05-KL20.12 ((GT02-KL27.20 (Slg. x Slg.) 'GRAUGE' X GT03-KR6.10 (Asterisk x Slg.))diploid, ca. 65-70cm hoch, Blütendurchmesser ca. 15cm, Blätter einziehend, mittelfrüh blühendBei den Berleyer-Sorte führe ich nicht genau Buch über Höhe, Blütendurchmesser, Knospenzahl etc. Hab's aber so ungefähr im Kopf.Die ist aber seehr schönAch, Leute, ich muss sie einfach nochmal zeigen, meine Allerweisseste, jetzt auch im Sandgarten.Kannst Du einem Laien wie mir bißchen was zu ihren Eigenschaften sagen? (Im Netz hab ich nichts gefunden
)
Das weiß ich nicht, genau so wenig wie man wissen kann, ob und welche registrierten Sorten in die Tagliiengeschichte eingehen.und, werden denn die berleyer-sorten überdauern können oder einzigartig und höchst gefährdet bleiben?
Ehrlich gesagt glaube ich das noch nicht mal, dass Twisted Mint Julep eine Art "Notnagel" von Dan Hansen war; im Gegenteil, für ihre Kategorie ist sie bestimmt eine gute Sorte mit vielen positiven Eigenschaften neben der reinen Blütenäußerlichkeit. Hier bei der Google-Bilder-Suche sind weitere Ansichten zu sehen (die ersten 8 Bilder) und ich denke einfach, dass es letztlich eine reine Geschmacksfrage ist. Entweder man mag es oder eben auch nicht. So wie ich, ich mag es nicht und wenn ich das gerade noch dazu sagen darf, so finde ich Jan's Twister jetzt auch nicht gerade ansprechender, weil genau so "vergakelt".Mein Geschmack ist das auch nicht, obwohl ich ein Fan von Spidern und ungewöhnlichen Formen bin. Auch bei der AHS-Datenbank hätte mich die Sorte nicht angezogen. Aber etablierte Züchter leisten sich wohl öfter Registrierungen (die ich mir nicht leisten würde), nur um ihr jährliches ökonomisches Soll zu erfüllen.sorry an die Spiderfans, aber das Entsetzen an jenem Morgen war groß, da half auch der giftgrüne Schlund und ein ziemlich deutlich wahrnehmbarer Duft nichts. Hoch ist sie auch noch und steht bei mir in der vierten Taglilienreihe, aber das hilft ja alles nichts. Mein Geschmack ist es nicht.
Oh, da bin ich neugierig... um welche zwei gehts?Ich habe zwei von Werner Reinermann eingepackt bekommen von denen ich auch erstmal nicht weiß, was ich davon halten soll,
ich denke schon, dass du eigentlich weißt, worauf ich hinaus wollte... du allein kannst etwas dafür oder dagegen tun, ob deine sorten weitere verbreitung finden und damit die chance auf ein überdauern erhalten. lässt du sie nur und ausschließlich im sandgarten der familie wachsen, dann wird das wohl eher nichts mit einem sicheren sortenerhalt - mit dem eingang in die tagliliengeschichte schon eher. aber vielleicht macht genau das auch den reiz aus?Das weiß ich nicht, genau so wenig wie man wissen kann, ob und welche registrierten Sorten in die Tagliiengeschichte eingehen.und, werden denn die berleyer-sorten überdauern können oder einzigartig und höchst gefährdet bleiben?
Oh je, lang lang ist's her. ;Ddas "viele davon" ist für Züchter ein Problem, da man sich im Lauf der Zeit auch von manchen Sämlingen/Sorten distanziert.Und ich selber finde sehr viele davon auch so gelungen und behaltenswert, daß sie weiterhin hier im Hemsgarten im Rosenpark stehen werden. Vielleicht kommen im Laufe der Zeit ja noch einige Berleyer-Sorten hinzu??Die Berleyer Hofdame zum Beispiel gehört dazu.
German Serenade und Samba Do BrasilOh, da bin ich neugierig... um welche zwei gehts?Ich habe zwei von Werner Reinermann eingepackt bekommen von denen ich auch erstmal nicht weiß, was ich davon halten soll,![]()