News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331927 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

M.K » Antwort #1440 am:

.
Dateianhänge
IMG_5122.JPG
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1441 am:

Da stehst du mit mir in der gleichen Reihe. Bei uns wächst die im kaltem Tal
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1442 am:

Schuppenwurz?

Die Schlüsselblumen sind Primula elatior, nicht veris.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #1443 am:

Ich denke auch Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
Dateianhänge
Lathraea squamaria-Schuppenwurz.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

M.K » Antwort #1444 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Apr 2021, 21:26
Schuppenwurz?

Die Schlüsselblumen sind Primula elatior, nicht veris.

Danke, Stück für Stück erweitert sich mein Wissen. Schuppenwurz scheint zu passen.
Pflanzen machen froh!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #1445 am:

alles sehr schön, Schuppernwurz ist natürlich der Knüller.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1446 am:

Bild.

Leuchtendes und gesundes Gelb an vielen Wegraendern zZt : Huflattich.
Dateianhänge
20210418_211058 (2).jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #1447 am:

Bild.

Noch etwas zurückhaltend - Sauerklee
Dateianhänge
20210418_172408 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1448 am:

Bei Euch blüht wirklich noch der Huflattich? Eine sehr schöne Aufnahme. Sauerklee ist einfach immer wieder etwas Feines.

Corona hat auch Folgen in der Natur, wenigstens in der Stadtnatur. Die zentralen Stadtplätze sind als Treffpunkte gesperrt und für das freie Parken der Krankenhaus-Belegschaften reserviert. So bleibt das Pflaster um den Brunnen auf dem Luisenplatz menschenleer. Die Löwenzähne freut es und sie feiern Party. Ich schätze, das sind mehr als ein oder zwei verschiedene Kleinarten.

Bild Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #1449 am:

Sieht ja ganz entzückend aus!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1450 am:

Und es leuchtet herüber, immer, wenn ich am Platz vorbeifahre oder -gehe.

An der Gartenanlage haben die Stiftungsgärtner einige Brennesselhorste aus dem Vorjahr stehen lassen. Ob absichtlich, um Insekten zu schonen oder aus Zufall - keine Ahnung.
Die machen immer noch eine gute Figur.

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1451 am:

leider machen sie hier auch eine gute figur, wo ich sie im vorjahr sehr genau gerodet habe
heute gehts denen wieder an den kragen, sie werden jedoch gewinnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1452 am:

heute mittag ging ich statt essen auf den berg hierBild

Bild

Bild

Bild


eigentlich wollte ich nicht ganz rauf, aber als ich über der kuppe die ersten blühen sah kraxelte ich doch rauf
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

cornishsnow » Antwort #1453 am:

Wie schön, ich kann sehr gut verstehen das Du da weiter gekraxelt bist. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1454 am:

Bild

Bild

Bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten