Seite 97 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Okt 2015, 17:30
von Waldschrat
Ja, die wären was

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Okt 2015, 19:36
von zwerggarten
also, ich bin dabei!
wer organisiert die sammelbestellung? 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 19. Okt 2015, 10:07
von Gartenhexe
Da wäre ich auch dabei!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:01
von pumpot
Wirklich gut zu unterscheiden ist Polypodium cambricum Falcatum O'Kelly.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:20
von sarastro
Kann es möglich sein, dass auch diese Sorten zurückschlagen und man da auf der Hut sein muss? Ich habe dies auch schon früher bei P. x interjectum 'Cornubiense' entdeckt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:20
von bristlecone
Scheußliche "location" (rosafarbene Betonhohlsteine

), schöner Farn, der diese Baumarktsünde langsam verdeckt: Polypodium 'Richard Kayse'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 16:09
von zwerggarten
Scheußliche "location" (rosafarbene Betonhohlsteine ...
warum hast du sowas, und pflanzt da sowas rein?!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 16:11
von bristlecone
Du kennst doch die hiesigen Wohnverhältnisse: Die Steine kann ich nicht entfernen. Also werden sie nach und nach unter dem Farn und anderen Pflanzen verschwinden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 16:24
von Minimati
Aber der Farn ist schön! (Die Steine nicht)Hab eine Mauer aus rotem Betonzeug im Vorgarten, die steht schon länger auf der Abschussliste! Braucht eventuell noch jemand sowas? Dann wär ich sie los!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 17:47
von Henriette
Mrs. Geoffey schiebt noch Wedel! Sie ist ja noch klein, erst seit 4 Wochen bei uns. Da ist sie ganz schön mutig!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 18:42
von Ulrich
Sieht Prima aus, Mrs Goffey (ohne e)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Okt 2015, 18:46
von Henriette
Danke, für Berichtigungen bin ich immer zu haben. In der Liste schon geändert!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Okt 2015, 20:42
von Gartenplaner
Ein uralter 'Cristata'-Asplenium scolopendrium (irgendwann in den 1990ern gepflanzt, keine Ahnung, welche Sorte genau es ist) schien mir seit 1-2 Jahren irgendwie unordentlich.Die Tage hab ich mir das mal genauer angeschaut und zwei "Nebenköpfe" ausmachen können, die anders geformt waren als die Hauptpflanze.Die Wedel sind schmaler, länger, und die Cristata ist irgendwie geweihartiger.Ich habe diese 2 Pflanzen abgetrennt und an anderer Stelle gepflanzt, jetzt sieht die Ursprungspflanze wieder einheitlich aus:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Okt 2015, 20:45
von Gartenplaner
Eine der abgetrennten Pflanzen - separiert von der Mutterpflanze kann man den Unterschied gar nicht mehr so stark erkennen.Von der gleichen Mutterpflanze habe ich auch schon vor vielen Jahren einen völlig ungegabelten Nebenkopf abgetrennt, der vom Aussehen genau der Art entspricht, abervielleicht war das ja ein Sämling.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Okt 2015, 19:19
von cornishsnow
Das sind meist Sämlinge, die sich in älteren Pflanzen ein paar Jahre recht unauffällig entwickeln können. Ich hab bei einer meiner Pflanzen im Sommer eine schöne Ramosum Variante rausoperiert, die sich jetzt an einer besonderen Stelle gut präsentieren kann und die Mutter ist wieder schön gleichmäßig.
