Seite 969 von 2107
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 13:59
von Elias
:o
Wenn es nach dieser Tabelle geht, könnten wir alle aufhören. ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 14:58
von floXIII
Gestern habe ich mehrere Feigenstecklinge erhalten und sie größtenteils gleich in ein Kokoserde-Perlite-Gemisch gesteckt. (siehe Foto)
Nun frage ich mich, ob die Erde feucht genug ist, da sich an der Klarsichtfolie kein Kondenswasser bildet.
Das Substrat war eigentlich gut feucht, beim Zusammendrücken in der Hand konnte man sogar wenige Tropfen Wasser ausdrücken.
lg
Flo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:04
von Roeschen1
Stehen sie warm?
Bei kühler Temperatur passiert nicht viel, die Steckhölzer müssen erst Wasser aufnehmen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:07
von Lokalrunde
Ich halte mein Substrat so das man kein Wasser rausdrücken kann. Nicht einen Tropfen. Allerdings schütze ich auch den oberen Teil gegen Austrocknung, bzw versenke die Teile so weit das nur wenige Zentimeter rausgucken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:11
von floXIII
Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:04Stehen sie warm?
Bei kühler Temperatur passiert nicht viel, die Steckhölzer müssen erst Wasser aufnehmen.
Sie stehen derzeit im Schlafzimmer. Schätze bei knapp 18-20°C
Einige Feigenstecklinge, welche ich zum Testen vor ein paar Wochen in ein Glas mit Wasser gestellt habe. Haben am gleichen Ort Wurzelansätze gebildet und schieben die ersten Blätter hervor.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:19
von Lokalrunde
Ich habe auch nochmal einen neuen Versuch gestartet. Wachs Steckis. Den oberen Teil komplett mit Bienenwachs überzogen. Riecht schon mal sehr gut.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:27
von Arni99
Habe meinen I-258 und Black Madeira Steckling nun von 22 Grad im Wohnzimmer ins Badezimmmer bei 25-26 Grad gestellt.
Vorher hat sich nicht viel getan außer grüner Austrieb bei zuwenig Wurzelmasse.
Jetzt scheinen die Wurzeln schneller zu wachsen. ;)
Foto I-258 Steckling von Achilles Feigen in reiner Kokosfaser. In Bewurzelung seit Anfang November, also seit 2 Monaten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:35
von Lady Gaga
Lokalrunde hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:19Ich habe auch nochmal einen neuen Versuch gestartet. Wachs Steckis. Den oberen Teil komplett mit Bienenwachs überzogen. Riecht schon mal sehr gut.

Bei so vielen Stecklingen nahe beisammen in einem Topf hätte ich Angst, dass später beim Vereinzeln viele Wurzeln abreissen. ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 15:52
von Wurzelpit
Fiorone di Terlizzi
Am 27.11.2020 in Seramis getopft, keine Düngung, nur einmal angegossen, Becher stand in transparenter Box mit Deckel
Am 16.12.2020 waren erste Wurzeln sichtbar
Am 07.01.2021 war der Becher durchwurzelt, Knospe sichtbar, umtopfen in Pflanzerde und auf Platz an Südfenster gestellt bei ca. 22 Grad, seitdem hat sich das Blättchen entwickelt
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 16:54
von manhartsberg
Lady hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:35Lokalrunde hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:19Ich habe auch nochmal einen neuen Versuch gestartet. Wachs Steckis. Den oberen Teil komplett mit Bienenwachs überzogen. Riecht schon mal sehr gut.

Bei so vielen Stecklingen nahe beisammen in einem Topf hätte ich Angst, dass später beim Vereinzeln viele Wurzeln abreissen. ???
ich habe 2 bjelica-stecklinge in ein topf gesteckt und sie nicht mehr auseinandergebracht, jetzt kommen sie ins 3te jahr und vertragen sich immer noch gut in einem topf ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 17:04
von manhartsberg
uns hat der winter jetzt fest im griff. in der nacht war es unter -10°, heute nacht soll es noch einiges tiefer gehen.
im feigenhaus ist noch alles ok, frostwächter sind noch nicht im betrieb.
auf dem foto ist links die peretta, rechts die marille temporao de villa franca
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 17:12
von Elias
Viele Stecklinge pro Topf geht schon. Rechtzeitig trennen natürlich.
Hier mein restliches Schnittgut verwertet. März 2020. Die sind alle was geworden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 17:20
von Lokalrunde
Lady hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:35Lokalrunde hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:19Ich habe auch nochmal einen neuen Versuch gestartet. Wachs Steckis. Den oberen Teil komplett mit Bienenwachs überzogen. Riecht schon mal sehr gut.

Bei so vielen Stecklingen nahe beisammen in einem Topf hätte ich Angst, dass später beim Vereinzeln viele Wurzeln abreissen. ???
Ich will nur ausprobieren ob das bei mir gut funktioniert. Die Stecklinge sind von aussortieren Pflanzen, die wären eh auf dem kompost gelandet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 18:06
von HerrMG
floXIII hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:11Roeschen1 hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:04Stehen sie warm?
Bei kühler Temperatur passiert nicht viel, die Steckhölzer müssen erst Wasser aufnehmen.
Sie stehen derzeit im Schlafzimmer. Schätze bei knapp 18-20°C
Einige Feigenstecklinge, welche ich zum Testen vor ein paar Wochen in ein Glas mit Wasser gestellt habe. Haben am gleichen Ort Wurzelansätze gebildet und schieben die ersten Blätter hervor.
18-20 Grad ist zu gering.
Sie sollten deutlich wärmer stehen.
In Substrat ist das anders als im Wasser.
Ich habe sie auf der Fußbodenheizung.
Das Substrat so feucht wie ich es aus dem Sack entnehme.
Bei den ersten Versuchen ist mir das Substrat auf der Fußbodenheizung zu trocken geworden.
Deshalb einen Karton unterlegen etc.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Jan 2021, 18:07
von HerrMG
Wurzelpit hat geschrieben: ↑10. Jan 2021, 15:52Fiorone di Terlizzi
Am 27.11.2020 in Seramis getopft, keine Düngung, nur einmal angegossen, Becher stand in transparenter Box mit Deckel
Am 16.12.2020 waren erste Wurzeln sichtbar
Am 07.01.2021 war der Becher durchwurzelt, Knospe sichtbar, umtopfen in Pflanzerde und auf Platz an Südfenster gestellt bei ca. 22 Grad, seitdem hat sich das Blättchen entwickelt
Sehr schön :D
Dann gab es wohl keinen Pflanzschock...top