@Re-Mark: du kannst dazu auch Nylonsöckchen oder alte Strumpfhosen nehmen und damit den feinen Staub ausbringen. Aber Vorsicht, dass du nichts einatmest!
Gute Idee, jedenfalls bei Tomaten. Ich will das Zeug allerdings eigentlich endlich mal gegen die Johannisbeerblasenlaus versuchen, und da kommt ich mit Ausschütteln von Söckchen schlecht ran. Daher die Suche nach dem Zerstäuber. Früher waren pulverförmige Insektizide wohl recht verbreitet.
Hallo Re-Mark!Dein Optimismus in allen Ehren

, - aber
mir wäre das Risiko einfach zu groß, Absaaten aus Hybriden einzukübeln. - Dazu ist mir auch - mit Verlaub, das bisschen Platz das ich habe, zu schade.
Na ja, wie gesagt - das 'Risiko' ist in diesem Fall sehr gering. Jedenfalls dann, wenn man sowieso viele Sorten um des Abwechslungsreichtums bei der Ernte wegen anbaut. Ob da dann einige der Pflanzen überraschenderweise doch größere oder kleinere Früchte als erwartet haben, oder ob eine auf einmal gelb statt rot ist spielt da keine Rolle.
Zudem gehört es zu meinem Ehrgeiz zu wissen, mit "wem ich die Ehre habe", sprich, mit was für einer Sorte ich es zu tun habe.
Wenn du hier länger mitliest wirst du wahrscheinlich wissen, dass ich im allgemeinen auch zu denen gehöre, die Wert auf Sorten und Sortennamen legen. Absaaten von F1 würden immer nur einen kleinen Teil ausmachen. Aber es gibt durchaus Gründe, es zu versuchen:Die "Sungold Select", die z.B. M. Hahms in seiner Liste führt, ist eine Auslese aus der Absaat von "Sungold F1". Offenbar gab es unter den hunderten historischen Sorten keine entsprechende, und so haben sich Liebhaber daran gemacht, diese Lücke durch eigene Auslese zu füllen.Oder falls es doch mal irgendwann Braunfäuleresistente Tomaten geben sollte, so werden sie höchstwahrscheinlich als F1 auf den Markt kommen. Natürlich werden wir dann versuchen, uns draus samenstabile Varianten auszulesen.
Zwar werde ich - höchstwahrscheinlich - im kommenden Jahr eine Sorte anbauen, die mir nur als "gelbe Stabtomate mit mittelgroßen, gelben, süßen Früchten" beschrieben wurde, aber immerhin. Stab, gelb, mittelgroß das sind schon mal Fixpunkte mit denen ich etwas anfangen kann. Eine Hybride absamen und hoffen aus dem Samen möge doch bitte etwas wenigstens ähnliches wieder erwachsen, hielte ich für Vergeudung von Zeit und Nerven - erst Recht angesichts der Fülle erbtreuer, spannender und interessanter Sorten, derer man dank Internet, habhaft werden kann.
Wenn jemand Tomaten anbaut, weil es Spaß macht und weil er/sie Vielfalt will, dann wird es keine große Rolle spielen, ob man historische Sorten aus einer Liste wählt, oder ob man eine "Überraschungstüte" eigener F1-Absaaten aufzieht.Wenn jemand spezielle Wünsche hat, also z.B. die Original-Sungold F1 hatte oder eine Zebrino F1 (schwarze, gestreifte Cocktailtomate), dann muss natürlich klar sein, dass nur wenige Nachkommen diese spezielle und exotische Eigenschaftskombination haben werden. Mal sehen, meine Zebrino F1-Pflanzen haben leider unter dem langen Zimmeraufenthalt sehr gelitten und waren beim auspflanzen sehr schwächlich. Falls sie doch noch etwas werden und ich davon ernten kann, dann werde ich nächstes Jahr mal ausprobieren, was bei der Absaat einer so ausgefallenen F1-Sorte herauskommt...
Augenscheinlich kennt er zu wenige Sorten. Selbt ich habe beim Studium diverser Internetseiten von Sorten gelesen, erbtreuen, historischen, die noch bis zum ersten Frost geerntet werden konnten

Lesen kann man viel, aber bis ich es mit eigenen Augen sehe glaube ich es nicht. Ich habe in den letzten Jahren dutzende Sorten ausprobiert, die meisten 'historische', bei den meisten stand in den Beschreibungen etwas von "pilztolerant", "kältetolerant", "robust", "gesund" etc... aber keine davon war braunfäuleresistent, die Pflanzen gingen alle noch vor der ersten Ernte kaputt, also deutlich vor September. Das traf aber auf die F1-Sorten natürlich auch zu, daher würde ich gerne wissen, mit welchen Sorten genau er welche Erfahrungen unter welchen Anbauumständen gemacht hat.Dieses Jahr werde ich es endlich mit einem Dach versuchen: ich habe gestern die Folie bestellt. Ich weiß, ich bin spät dran, aber das Wetter hier in Berlin-Brandenburg meint es bisher mit uns Tomatenfreunden sehr gut, wenn die Lieferung nicht allzu lange dauert, dann wird es vielleicht dieses Jahr noch etwas.Es soll eine spezielle, UV-durchlässige Folie sein. Ich weiß, dass das nicht unbedingt nötig gewesen wäre, ich wollte halt der "Freilandtomate" so nah wir möglich kommen...Grüße,Robert