Seite 98 von 100

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 28. Sep 2017, 19:07
von oile
Harlekin hat sich bei mir wieder verabschiedet. :'(
@ planthill es ist einfach nur schön, was Du alles zeigst. :)

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 28. Sep 2017, 23:25
von zwerggarten
planthill hat geschrieben: 28. Sep 2017, 14:22... dritte Reihe ...


danke für die bestätigung! :) ;)

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 07:33
von planthill

...die sorte 'Harlekin' (oder so ähnlich) finde ich auch hübsch...zumindest fällt sie ins auge. foto vom letzten jahr, weil ich heuer die blütezeit urlaubsbedingt verpasst hatte.

@knorbs ...
hatte hier auch mal ein Zuhause angeboten bekommen,
sich dann von selbst aber wieder verabschiedet ...

es geht den Menschen wie den Leuten
@oile

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 08:27
von kpc
Ich habe einen Colchicumhorst der mittlerweile zu groß ist. Das Grün im Sommer nimmt einfach zu viel Platz ein.
Ein möglicher neuer Platz wäre eine Fläche die mit Sedum zugewachsen ist (zumindest ähnlich S. reflexum).
Würde sich Colchicum da durchsetzen können ?

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 09:15
von planthill
na klar, eher geht das Sedum im Blätterschatten krachen ...

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 09:28
von Henki
Das hier sollte 'Violet Queen' sein.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 09:28
von Henki
Die gefüllten weißen schieben immer mehr Blüten. :D

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 09:34
von planthill
Hausgeist hat geschrieben: 29. Sep 2017, 09:28
Die gefüllten weißen schieben immer mehr Blüten. :D


und sie brauchen ganz viel Zeit dazu,
sonst wären sie sicher nicht so spät dran ;)

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 13:17
von kpc
planthill hat geschrieben: 29. Sep 2017, 09:15
na klar, eher geht das Sedum im Blätterschatten krachen ...

Danke,das wollte ich hören.
In dem Blätterschatten, auch wenn es nur wenige Monate dauert, geht alles kaputt, deshalb sollen sie auch woanders hin.
Eine schon viele Jahre alte Larix decidua 'Krejci' hat das sehr,sehr übel genommen. Ich hoffe, dass sie es wegsteckt und
im nächsten Jahr wieder an allen Zweigen austreibt.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 13:32
von Wühlmaus
Bekommt denn jedes Colchicum solch mächtiges Laub?
Ich habe ausschließlich ´Waterlily`und war im ersten Sommer mehr als erstaunt, wie extrem groß der Blattschopf wurde. Ich hatte in meiner Unwissenheit mit etwas gerechnet, das dem Laub von Krokussen entspricht...

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 15:16
von kpc
W hat geschrieben: 29. Sep 2017, 13:32
... das dem Laub von Krokussen entspricht...

meinst du solches Krokusslaub ? ;D ;D ;D

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 15:33
von Wühlmaus
:P
Inzwischen weiß ich es besser, aber ich dachte damals eher an sowas :-[

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 29. Sep 2017, 23:26
von oile
Weiß putzt ungemein - auch verlotterte Ecken. ;D

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 30. Sep 2017, 08:37
von Rainer03
Hallo eine Frage zu den Herbstzeitlosen,
ich hatte auch einige in meinem Beet stehen. Nun werden es immer weniger, nachdem
es am Anfang so aussah sie wären eingewachsen. Liegt es eventuell an Wühlmäusen oder
an Schnecken? Ich glaube etwas gelesen zuhaben. Fressen die die giftigen Teile wirklich?
Ich weis nicht wirklich weiter und bevor wieder neue einziehen möchte ich schlauer sein.

Rainer

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 30. Sep 2017, 09:15
von lerchenzorn
Bei Herbstzeitlosen habe ich noch nie Mäuseschäden erlebt, habe aber generell mit denen nur wenig Probleme. "Normale" Sorten sind eigentlich robust und kaum umzubringen. Ausnahme: Längerer und tiefer Frost nach langen, sehr milden Winterphasen, wie z. B. Anfang 2012. Das Laub hatte schon weit getrieben und ist vollständig zerfroren. Danach brauchten die Bestände einige Jahre, um wieder zu alter Stärke zu gelangen.

Du lässt das im Frühjahr austreibende Laub aber schon ungeschoren, oder? Das brauchen sie selbstverständlich zum assimilieren. Wer es zu früh abschneidet, schwächt die Pflanzen nachhaltig.