Seite 98 von 334

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Nov 2013, 22:28
von lubuli
was ich hier so an wildbeständen kenne, einer davon fussballlfeld gross, da sind die weissen deutlich in der minderheit. dafür gibts es eine ganze menge hellere zwischen den violetten. salomonsiegel wächst da übrigens auch. @ knorbs: tolles bild.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Nov 2013, 22:29
von Danilo
Das Bild ist herrlich. Ich glaube, die einzigen, die ich habe, sind ein paar von oile. Sonst nix. :-\
Das macht nichts, die Verwildern seeehr zügig. Ich hab erst vor genau drei Jahren die ersten C. solida gesetzt (C. cava erst nach den letzten Bildern von knorbs und Katrin) und fand im Vorjahr schon großflächig Nachkommen im Keimblattstadium. Ältere Sämlinge blühen schon, und an den unmöglichsten Stellen, die Ameisen leisten ganze Arbeit.Ein großer Horst von C. solida stand viele Jahre einsam im elterlichen Garten. Ich pflanzte seinerzeit einen zweiten Klon daneben, und seitdem schmeißt die fleischrosa Altpflanze mit Samen um sich und produziert Sämlinge mit Blüten in allen denkbaren Farbtönen bis zu tiefviolett - nur kein fleischrosa mehr. ;D

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Nov 2013, 23:12
von Katrin
In der näheren Umgebung meines Wohnorts gibt es keine weißen C. cava, nicht einen einzigen. Nachdem ich nun von weiter her eine Pflanze eingebracht habe und auch eine gefundene eingepflanzt habe, tauchen immer mehr Sämlinge auf. Von C. solida habe ich noch keine Sämlinge gefunden, obwohl ich etliche von Andreas Händel gepflanzt habe. Vielleicht brauchen sie auch etwas Zeit.Die Nachbarn und alle Gartenbesucher, die sich im Frühling hierher verirren, sind aber nach wie vor erstaunt über die weißen Pflanzen; man kennt sie hier nicht. Ich halte es daher für ein Gerücht, dass weiße Pflanzen generell immer und überall und gar zur Hälfte des Bestands vorkämen.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 06:16
von moreno
@Knorbs :P :o :D Corydalis werden in Italien wenig bekanntauch schwer zu finden (besonders "solida")Ich verstehe nicht, warum, da es eine sehr charmante Anlage ist

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 07:54
von sarastro
Hier geht es auch eher zäh damit. Es dauerte 10 Jahre, bis sie sich nennenswert etablierten. Ganz im Gegensatz zum Berliner Raum, wo Corydalis transsilvanica sich in manchen Gärten unkrautartig ausbreitet. Werde nie vergessen, als ich auf dem Berliner Pflanzenmarkt gleich von mehreren Leuten aus Ostberlin angemacht wurde, was ich denn mit diesem Unkraut will. Bei uns ist dies ein begehrter Artikel!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 08:53
von sarastro
BildGruß aus dem Innviertel!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 08:56
von sarastro
BildEin fröhliches Farbgemisch entsteht, wenn man der Natur freien Lauf lässt!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 10:30
von enaira
ich hatte anfangs nur einige weiße cava + viele violette. mittlerweile hat sich das deutlich zugunsten der weißen verschoben:Bild
Da werden jetzt schon Frühlingswünsche wach.... :P

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 13:33
von sarastro
Corydalis cava wachsen hier in der Umgebung in den Auwäldern in Unmengen, auch Weiße.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 16:58
von Danilo
im Gegensatz zum Berliner Raum, wo Corydalis transsilvanica sich in manchen Gärten unkrautartig ausbreitet.
Diesen Eindruck habe ich auch. Ich habe selbstverständlich nach Kulturbeginn das Genpotential erweitert, auch um C. transsilvanica, und habe das Gefühl, dass erst dies den enormen Ausbreitungsdrang in Gang setzte. Die fünf Gründungsknollen, im Folgejahr um ein paar Dutzend erweitert, produzierten innerhalb von zwei Jahren flächendeckend Nachkommen und eroberten zügig umliegende Gartenbereiche. Es erweckt den Eindruck von einhundertprozentiger Auslastung im Bezug auf Bestäubung, Keimung und Ausnutzung der Ameisenverbreitung.Derart exzessiv verwildern hier im Laubmull nur Anemone blanda und Eranthis hyemalis - selbst Muscari und Elfenkrokus stehen da hintan.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 19:32
von Ute
ich hatte anfangs nur einige weiße cava + viele violette. mittlerweile hat sich das deutlich zugunsten der weißen verschoben:Bild
Ganz toll! :o ;D Da ist auch voll mein Geschmack getroffen!Einfach nur herrlich!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 20:33
von sarastro
BildZwar nicht in Berlin, aber trotzdem so richtig unkrautartig schön!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 20:52
von Danilo
Wahrhaftig. Der Anblick eingewachsener Geophytenbestände gehört für mich zu den schönsten Erlebnissen, die einem reife Gärten bieten können. Und Dank gebührt wieder einmal diesem Forum, das überhaupt erst die Achtsamkeit für solche gärtnerischen Feinheiten weckte.Ein Besatz wie auf dem Bild und damit geschlossene Blattteppiche von Februar bis in den Sommer reduzieren überdies den Jätaufwand ungemein bzw. machen ihn vollends überflüssig. Deswegen verfolge ich vehement dieses Ziel und vermehre konsequent alles was da ist. Und für geschlossene Bestände ist Corydalis offensichlich wie geschaffen, erst recht bei hiesigem Ausbreitungsdrang. Allerdings sind meine Bestände farblich inhomogener. Nur die ältesten Horste sind alle ähnlich trübviolett, doch kein Sämling gleicht dem nächsten Nachbarn, es finden sich alle erdenklichen Farbtöne.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 23:01
von sarastro
Die Kunst besteht sicherlich darin, die Fläche der im Frühsommer einziehenden Geophyten mit nachfolgenden Stauden zu besiedeln, welche nachhaltig sich behaupten, wo sich durch Selbstaussaat das eine oder andere in bestehende Lücken dynamisch verselbständigt. Wer dies erreicht, hat einen über Jahrzehnte bestehenden Dauerzustand geschaffen, der an Qualität, Farbenfülle und Artenreichtum nicht so leicht zu überbieten ist. Und wer dies auch in normalen, in sonniger Lage befindlichen Staudenbeetsituationen schafft, der kommt dem Garten der sieben Jahreszeiten ein ganzes Stück näher! Mit der heutigen Pflanzenfülle sollte dies machbar sein. Karlchen wäre uns zutiefst neidisch.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Nov 2013, 23:18
von Dicentra
Zwar nicht in Berlin, aber trotzdem so richtig unkrautartig schön!
Schöööön! Meine Exemplare arbeiten bereits an diesem Zustand. Wie Danilo habe ich vor 3 Jahren mit Corydalis solida angefangen und heuer erschienen die ersten Sämlinge ... etliche Sämlinge ... wenn ich so darüber nachdenke: sogar viele Sämlinge ... ;D