Seite 98 von 100

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 28. Dez 2012, 19:24
von Danilo
Bei einem Baumarkt mit Nagetierlogo war Helleborus 'Lucy Black' so drastisch im Preis reduziert, daß ich nicht umhinkam. ;DSieht so nach Torquatus-Hybride aus, vergleichsweise kleine Blüten.Hat wer mit der schon Langzeiterfahrungen?

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 16:54
von Aprikose
Es ist eine Freude an grauen Wintertagen die blühenden Helleboren zu sehen. Ich halte sie gern lange in Töpfen, da kann ich sie in allen Stellungen wunderbar fotografieren. Wachsen sie im Boden, weiß ich kaum vernünftige Fotos ohne Verrenkungen hinzukriegen. Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich für einige der Schönen einen kleinen Berg anhäufele oder gar eine dicke Säule mit Drahtgitter, in die ich die Helleboren reinpflanze. Aber werden sie mir bei Frost dann erfrieren? Ausfall durch Frost hatte ich in den letzten Jahren noch nie, aber Berg oder Säule sind dem Frost mehr ausgesetzt.

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 17:16
von Danilo
Ich würde solche Erhöhungen möglichst großzügig ausführen, so daß sie sich harmonisch in ihr Umfeld einpassen und dann auch gestalterisch gewinnbringend sind.Ich bin auch dabei, Gartenbereiche nach und nach "aufzubocken", schon aus praktischen Gründen - teils war das Gelände so, teils aufgeschüttet um Staunässe zu vermeiden. Plattes Gartenland empfand ich zunehmend langweilig. Richtig gewinnen solche Hänge m.E. aber erst, wenn sie mit Naturstein abgestützt und mit passenden Pflanzen besetzt werden, die dem Relief schmeicheln, Steinbrechgewächse, Schneckenknöterich, Steingarten-Geranium etc.So hab ich auch einige Helleboren an steilen Hängen, teils einen halben Meter höher als die Wege, das macht beim Betrachten oder Fotografieren schon was aus. Nimmt man Kalkstein, freuen sich Helleborus, Seidelbast, Cyclamen & Co natürlich besonders. :)Frost ist an solchen Stellen bei den gängigen H.x hybridus oder H. foetidus kein Problem, wohl aber bei grenzwertig winterharten Pflanzen, der Einwand ist also nicht unberechtigt.

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 17:53
von pearl
solch einen großzügigen Hübel aus Natursteinen habe ich heute wieder in meinem Garten bewundert. Er ist zur Zeit voller Helleborus foetidus, die im hellgrünen Austrieb sind. Wunderbar!

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 20:24
von zwerggarten
meine erfahrung ist: helleborus x hybridus, insbesondere die schicken kalthaushausgeborenen frühestblühenden luxus-engländer von ashwood, in rauem klima niemals an eine hang/hügel-ostseite pflanzen: die auch im winter recht früh wärmende morgensonne treibt sie dort empor und die späten (nacht)fröste fällen sie gnadenlos, in voller blüte. seit jahren ein matschiges trauerspiel, im letzten winter scheint es nun ausgereicht zu haben, um sie fast alle endgültig zu erledigen. :-\

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 21:33
von Aprikose
Oh, danke für eure Beiträge. Ja, platte Beete brauchen unbedingt Höhe. Ich hatte das Glück eine kleine Mauer aus Ziegelsteinen zu retten, davor pflanzte ich Helleborus. Und was machen die vielen Blüten heute? Sie drehen ihre Köpfe zur Mauer hin. Nix mit fotografieren. Für diese wunderschönen Blüten bräuchte ich einen Lift, der sie dreht und hebt.50 cm über der Erde wäre noch zu wenig. Deshalb mein Gedanke mit der Pflanzensäule, die so ca. 80 cm hoch ist. Aber... wie dick muss sie sein, dass Helleborus den Frost -16 bis -18°C übersteht? Durchmesser 50-60 cm?Vorteil so einer Säule wäre auch die Möglichkeit, Blüten hochzubinden. Ach, das wäre ein Fotografieren.Oder nur ein Wunschtraum?

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 21:37
von Aprikose
Ich vergaß meine Helleborusarten zu nennen. Habe nur Helleborus orientalis und niger, dafür viele und liebe sie, liebäugle aber mit mehr Sorten.

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 21:49
von zwerggarten
helleborus orientalis ist in den meisten fällen das, was ich mit helleborus x hybridus gemeint habe - es sei denn, du meinst wirklich die ursprüngliche botanische art helleborus orientalis. ;)

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 21:54
von Gartenlady
Was für eine schöne Blüte :) Beim Neukauf einer Pflanze erwartet man das ja, aber diese habe ich letztes Jahr gekauft, sie steht seither im Topf, wurde im Sommer keineswegs gehätschelt und sieht nun derart makellos schön aus, dass ich mich bei ihr entschuldigen sollte für die Vernachlässigung im Sommer.

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 29. Dez 2012, 22:00
von Scabiosa
Traumhaft schön. :) Diese makellose Blüte berührt das Herz, Gartenlady!

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 30. Dez 2012, 11:42
von Mediterraneus
Ein Zuchtziel bei Helleborus sollte meiner Ansicht nach auch sein, dass man die Pflanze im Garten schön wahrnimmt.Dazu gehören Blüten, die möglichst nach oben oder zumindest gut zur Seite schauen und vor allem auch im Winter auffallende Farben haben. Eine edle schwarze Christrose fällt im winterlich dunklen Garten mit Totholz und Laub, Erde im Hintergrund eben kaum auf.Deshalb kauf ich keine dunklen und düsteren Helleboren mehr. So schön sie auch im Topf ausschauen.

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 30. Dez 2012, 11:46
von Mediterraneus
Diese z.B. finde ich gut sichtbar. Irgendeine H. niger

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 30. Dez 2012, 11:47
von Mediterraneus
Oder diese: Merlin. Geht bald auf und hat aprikosentöne dabei

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 30. Dez 2012, 11:48
von Mediterraneus
"Party Dress Yellow" offenbart die gelbe Farbe momentan nur auf den zweiten Blick. ;D

Re:Helleborus-Saison 2012

Verfasst: 30. Dez 2012, 12:04
von zwerggarten
Oder diese: Merlin. Geht bald auf und hat aprikosentöne dabei
vorsicht, es gab auch mal einen schwarzblütigen 'merlin'! ;)