Seite 98 von 118

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 10:25
von tomma
Bergenien kommen wohl mit allerhand Trockenheit zurecht, und sie blühen gerade. Wären sie vielleicht geeignet?

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 10:40
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Mär 2024, 23:40
Euphorbia myrsinites hält sich im Kiesstreifen am Haus durch Selbstaussaat. Dabei kommen nicht in jedem Jahr so üppig blühende Pflanzen heraus. - Etwas schade, dass sie zu dieser Jahreszeit so allein dort blühen. Ich sinne noch über etwas farbenfrohes oder aber etwas weißes nach, das gleichzeitig blüht und die starke Trockenheit aushält.

Bild


Muscari ist bei mir an solchen Stellen, obwohl ich sie immer wieder entferne, da zu schade für solche wertvollen Standorte.
Du könntest die wärmende Wand nutzen, und grenzwertige Mediterrane probieren. Vielleicht auch welche, die erst später blühen, wie Cistus etwa.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:01
von philippus
Mediterraneus hat geschrieben: 19. Mär 2024, 10:19
ja, ganz wunderbar! :D

Werden die so alt? Ich habe das Gefühl, die werden schon holzig an der Basis. Ich schneide meine jedoch auch kaum zurück. Machst du das?

Die auf dem Bild habe ich 2014 gepflanzt und seither einmal umgesetzt, weil ich unterschätzt habe wie groß sie werden kann. Sie verholzt zwar ein wenig an der Basis, aber das ist wenige cm hoch. Ja ich schneide die äußeren langen Stiele vor dem Winter zurück.
Nie Frostschäden, windresistent, verträgt das Umsetzen gut. Super Pflanze.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:05
von Mediterraneus
:D Bild von gerade eben, Mittagspause.
Ich hab die noch nie geschnitten, bzw. nur mal was störendes weg.
Die im Kübel hat sich selbst reingesät, dachte, die überlebt den Winter nicht, aber denkste!

Bild

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:06
von Mediterraneus
;D
Und passend zum Kiesstreifen am Haus...
Die wird selbstverständlich umgepflanzt, das ist direkt vor der Türe.

Bild

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:08
von philippus
Mediterraneus hat geschrieben: 19. Mär 2024, 11:06
;D

Irre wie die sich aussät ;) Ich finde die Sämlinge fast überall im Garten, wo die Bedingungen passen. Auch in Töpfen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:09
von lerchenzorn
Eine fantastische, mediterrane Szene, Philippus!

@Medi
Träubel sind mir dort an der Hauswand vielleicht zu stark marodierend. Allenfalls Muscari latifolium könnte zahm genug sein.
Dort stand jahrelang der erste Stock vom vermutlichen Cistus 'Snow Fire'. Den vorletzten Winter hat er dann nach einem zuvor starken sommerlichen Rückschnitt doch nicht überlebt. Lewisien machen sich dort gut.

Der Mensch ist maßlos. Ich habe dort einiges an guten Sommerblühern und könnte zufrieden sein. Wenn aber die Gärten zunehmend schon ab Mitte Februar in Schwung kommen, will man das ausdehnen. Immer noch eine Woche früher nicht nur eine Blume hier und da, sondern mitten im Winter reich blühende Szenerien überall im Garten. :-X

Deine Pflasterritzen sind auch immer schön bestückt. :D

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:17
von Mediterraneus
philippus hat geschrieben: 19. Mär 2024, 11:08
Mediterraneus hat geschrieben: 19. Mär 2024, 11:06
;D

Irre wie die sich aussät ;) Ich finde die Sämlinge fast überall im Garten, wo die Bedingungen passen. Auch in Töpfen.


Sie ist wesentlich empfindlicher als E. myrsinites, welche hier ein mächtiges Unkraut ist. Ich habe sie hoffentlich jetzt alle erwischt und nur noch E. rigida.
E. rigida sät hier nur auf der Südseite und im Kies, bzw. stark steinigen Beet. Sobald normale Erde kommt, ist sie nicht dauerhaft.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 11:22
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Mär 2024, 11:09

Der Mensch ist maßlos. Ich habe dort einiges an guten Sommerblühern und könnte zufrieden sein. Wenn aber die Gärten zunehmend schon ab Mitte Februar in Schwung kommen, will man das ausdehnen. Immer noch eine Woche früher nicht nur eine Blume hier und da, sondern mitten im Winter reich blühende Szenerien überall im Garten. :-X


Euphorbia rigida ist schon noch früher als die myrsinites ;D
Ich habe jetzt gesehen, dass sich Ipheion in die Steine gesät hat, ok, ähnlich invasiv wie die Träubel, aber der Frost setzt dann doch wieder mal die Grenze.
Rosmarinus bzw S.rosmarinus hat den ganzen Winter im Kiesstreifen geblüht.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 12:33
von RosaRot
lerchenzorn hat geschrieben: 19. Mär 2024, 11:09
....
Der Mensch ist maßlos. Ich habe dort einiges an guten Sommerblühern und könnte zufrieden sein. Wenn aber die Gärten zunehmend schon ab Mitte Februar in Schwung kommen, will man das ausdehnen. Immer noch eine Woche früher nicht nur eine Blume hier und da, sondern mitten im Winter reich blühende Szenerien überall im Garten. :-X
....


Ja, das kommt mir sehr bekannt vor....
Falls also jemand von Euch Euphorbia rigida erbarmungslos jäten sollte: ich nähme wohl so ein paar Jätlinge um dem Bestand von nunmehr nur noch einer Pflanze etwas auf die Sprünge zu helfen... :-X
Ob diese eine meinige Pflanze Samen ansetzt weiß ich gar nicht. ???

Jedenfalls sieht das sehr schön aus bei Dir Medi, mit den schönen Pflasterritzenbewüchsen und dem Randstreifen! :D

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 19. Mär 2024, 18:22
von sempervirens
Euphorbia merlots red ist das ne hybride?

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 20. Mär 2024, 19:09
von RosaRot
'Miner's Merlot' ist eine Spontanhybride aus einem Garten in USA, hier nachzulesen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 20. Mär 2024, 23:38
von sempervirens
Achso soll eine hybride zwischen purpurea und Blackbird sein, sehr interessant

War Blackbird nicht ne Kreuzung aus pupurea und robbiae ?

Und merlots red soll gesünder und größer sein als purpurea

Hatte sie letzens im lokalen Garten Center gesehen, vllt sollte ich mal Test weise Eine kaufen

Heute habe ich die purpurea mal in die Nachbarschaft der Akelei gepflanzt

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 21. Mär 2024, 22:01
von sempervirens
So vom euphorbia hasser der letzen Jahre bin ich jetzt stolzer Besitzer von der Mandelblättrigen Euphorbia und jetzt auch von euphorbia characias ssp. Wulfeenii an einer Hauswand und mit leichter Überdachung und 30 cm Schotter ich hoffe der Standort taugt ihr

Und tatsächlich jetzt gerade erst gepflanzt

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 21. Mär 2024, 22:03
von sempervirens
Aufjedenfall ein Platz im Spotlight,

Ingesamt mal mit 3 Stück begonnen und alle jeweils unter Licht werden ja noch breit genug

Bin mal gespannt richtig winterhart sollen sie ja nicht sein, aber wenn sie an einer Wand + Überdachung + vollsonnig +
Mineralischer Mulch nicht schafft dann weiß ich es auch nicht