Seite 98 von 251

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 22:10
von Tungdil
minthe hat geschrieben: 3. Feb 2019, 21:36
Bisher bin ich *zum Glueck meines Sparschweins* noch nicht so in den Bann der gruenen und gelben Versionen geraten.
Mir gefallen gruene Blaetter und weisse Blueten (mit ggf. etwas gruen). :)


So ging es mir auch einmal... ;D

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 22:12
von cornishsnow
Mehr hättest Du nicht machen können. :)

Ich hatten hier zum Glück noch kein Botrytis... aber dafür genügend Narzissenfliegen. ::)

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 22:14
von cornishsnow
Tungdil hat geschrieben: 3. Feb 2019, 22:10
minthe hat geschrieben: 3. Feb 2019, 21:36
Bisher bin ich *zum Glueck meines Sparschweins* noch nicht so in den Bann der gruenen und gelben Versionen geraten.
Mir gefallen gruene Blaetter und weisse Blueten (mit ggf. etwas gruen). :)


So ging es mir auch einmal... ;D


Das wollte ich auch gerade schreiben... ;D

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 22:50
von minthe
Hehe, ihr habt wohl recht ... wenn ich hier weiterlese koennte sich das eventuell gar vielleicht noch aendern.
Das Irrlicht hat ja schon was... ;D

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 23:06
von tarokaja
Tja, in der Schweiz ist es gar nicht so einfach, ins Schneeglöcklifieber zu geraten... keine Schneeglöckchenmärkte verführen, offiziell dürfen keine Glückchen eingeführt werden... (ausser es kommen mal freundschaftliche Mitbringsel mitgeflogen... :) )... aber sonst is nix. :'(
Schont allerdings das Portemonnaie! ;D
Und bei dem schneeglöcklischwierigen Boden und Klima ist das wohl auch ganz gut, wenn der Sammeltrieb da nicht zuschlägt...

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 23:16
von pearl
am Boden kann es nicht liegen, eigentlich müssten alle Arten bei dir gut gedeihen.

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 23:25
von cornishsnow
Die wachsen dort auch gut, nur sind die bürokratischen Schweizer Hürden bisher viel zu hoch.

Am Lago Maggiore hab ich ein paar schöne verwilderte Galanthus nivalis gesehen, aber nicht sehr häufig.

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 3. Feb 2019, 23:57
von tarokaja
Im Onsernonetal gibt es keinerlei Wildbestände, auf der Schattenseite des Lago Maggiore schon ein paar wenige.
An den meisten Stellen meines Hanges ist es einfach zu sonnig und trocken.

Ich war der Meinung, dass die meisten Galanthusarten nicht unbedingt sandigen, leicht sauren Boden bevorzugen. Stimmt das nicht?
Im lehmigen, eher kalkreichen Boden am Bodensee vermehrten sich die Bestände rasch, hier bin ich froh, wenn die kleinen Bestände wenigstens halbwegs ihre Grösse behalten und die einzelnen wiederkommen.


Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 07:47
von Mrs.Alchemilla
zwerggarten hat geschrieben: 3. Feb 2019, 14:46
neues zu the wizard: im umfeld des etiketts spitzen vier knospen und mindestens noch eine weitere unentschlossene zwiebel – mal gucken, wie das zur blüte aussieht.


Danke, dass du mich auf dem Laufenden hältst :-*
Ich denke, dass er zu mir kommen möchte... ;)

Meine drei vom letzten Jahr aus Mannheim von Bäuerlein kommen bisher alle gut wieder :D

ansonsten ist es schon echt verführerisch, hier mit zu lesen und Bilder zu gucken... Wahnsinn, was es alles für Glückchen gibt

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 08:29
von Lis
cornishsnow hat geschrieben: 3. Feb 2019, 23:25
Die wachsen dort auch gut, nur sind die bürokratischen Schweizer Hürden bisher viel zu hoch.

Am Lago Maggiore hab ich ein paar schöne verwilderte Galanthus nivalis gesehen, aber nicht sehr häufig.


Es ist zwar schon ein etwas älterer Beitrag, aber vielleicht kannst du ja was damit anfangen

https://www.nzz.ch/gesellschaft/lebensart/garten/schneegloeckchen-liebhaberei-1.18496173

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 08:31
von Norna
tarokaja hat geschrieben: 3. Feb 2019, 23:57
Im Onsernonetal gibt es keinerlei Wildbestände, auf der Schattenseite des Lago Maggiore schon ein paar wenige.
An den meisten Stellen meines Hanges ist es einfach zu sonnig und trocken.

Ich war der Meinung, dass die meisten Galanthusarten nicht unbedingt sandigen, leicht sauren Boden bevorzugen. Stimmt das nicht?
Im lehmigen, eher kalkreichen Boden am Bodensee vermehrten sich die Bestände rasch, hier bin ich froh, wenn die kleinen Bestände wenigstens halbwegs ihre Grösse behalten und die einzelnen wiederkommen.

Galanthus nivalis liebt solche Verhältnisse sicher nicht, aber mit Arten wie G. elwesii oder gracilis und deren Hybriden könntest Du durchaus Glück haben.

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 09:14
von M.K
@tarokaja im Link ein Anbieter aus der Schweiz falls du doch noch vom Fieber angesteckt wirst ;) https://swiss-drops.ch/

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 09:50
von Irm
tarokaja hat geschrieben: 3. Feb 2019, 23:06
Tja, in der Schweiz ist es gar nicht so einfach, ins Schneeglöcklifieber zu geraten... keine Schneeglöckchenmärkte verführen, offiziell dürfen keine Glückchen eingeführt werden... (ausser es kommen mal freundschaftliche Mitbringsel mitgeflogen... :) )... aber sonst is nix. :'(
Schont allerdings das Portemonnaie! ;D
Und bei dem schneeglöcklischwierigen Boden und Klima ist das wohl auch ganz gut, wenn der Sammeltrieb da nicht zuschlägt...


Da irrst Du Dich, meine Liebe ;) :)

https://swiss-drops.ch/

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 09:52
von Irm
M hat geschrieben: 4. Feb 2019, 09:14
@tarokaja im Link ein Anbieter aus der Schweiz falls du doch noch vom Fieber angesteckt wirst ;) https://swiss-drops.ch/


ach sorry, so weit war ich noch nicht mit nachlesen ;D doppelgemoppelt.

Re: Galanthus 2018

Verfasst: 4. Feb 2019, 10:32
von tarokaja
M hat geschrieben: 4. Feb 2019, 09:14
@tarokaja im Link ein Anbieter aus der Schweiz falls du doch noch vom Fieber angesteckt wirst ;) https://swiss-drops.ch/


Danke M.K., den Link kenne ich... das Angebot ist leider nicht sehr vielfältig, aber vielleicht ändert das noch in Zukunft.