Seite 98 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 23. Nov 2010, 17:55
von oile
Die nächsten beiden habe ich in Saxdorf gekauft, von Staudo.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 23. Nov 2010, 17:55
von oile
:)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 23. Nov 2010, 19:19
von partisanengärtner
Nach meiner Erinnerung war das im Sommer Juli August als die Samen reif wurden. Die coum von Staudo waren sogar im Juni schon reif.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 24. Nov 2010, 11:00
von Eveline †
oile, schöööön :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 29. Nov 2010, 19:06
von Sandfrauchen
Die Samenvermehrung macht viel Freude und ist vor allem sehr spannend. :DAußerdem geht der Fall in eine Form des Fliegens über ;D 8)
Axel, wie soll ich das verstehen? Rauchst Du die Samen? ;D 8)BildC. coum im Juli

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 29. Nov 2010, 19:21
von Dunkleborus
Das ist ein wunderbares Foto! :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 29. Nov 2010, 21:43
von partisanengärtner
Das hat hier auf jeden Fall gefehlt ;) Ich bin Nichtraucher. 8)

Cyclamen cilicium

Verfasst: 1. Dez 2010, 18:59
von Junka †
Ich habe die Frage i anderen Cyclamenthread schon gestellt , aber hier ist sie vermutlich besser aufgehoben : kreuzen sich cilicium und hederifolium trotz unterschiedlichen Chromosenzahlen ? Ich habe bei den cilicium-Sämlingen einen silberlaubigen , die Mutterpflanze stand im Freiland zwischen silberlaubigen hederifoliums und so recht kann ich mir die abweichende Blattfarbe bei dem Sämling nicht erklären .
Die Frage steht zwar schon etwas länger im Raum… ;) -Was irritiert Dich an silbrigen Cilicium-Blättern? Da kommt doch von Natur aus Silbriges vor.

Cyclamen cilicium

Verfasst: 2. Dez 2010, 08:05
von partisanengärtner
Ob das schon vorher passiert ist weis ich nicht, aber von denen hab ich noch kein silverleaf gesehen. Da glaub ich eher das die cilicium Blattform bei hederifolium vorkommt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 2. Dez 2010, 09:26
von cornishsnow
Ich habe einen silberlaubigen Sämling von C. cilicium :D . Die Mutterpflanze stand zwar neben silberlaubigen hederifoliums , aber eigentlich kreuzen die sich doch nicht ??? ? An eine Spontanmutation mag ich ja nun nicht glauben , aber wie , wenn nicht durch Kreuzung kann das denn noch entstehen ? Alle bisher gekeimten Geschwister sind wie üblich gefärbt und aus dieser Mutterpflanze sind auch im letzten Jahr nur "normale" gekommen .
Du hast recht, Junka, die Frage hab ich auch übersehen. ::) ;)(Eine sehr schöne Pflanze hast Du da. :D)Ich hab die Antworten mal in den allgemeinen Thread verschoben, da das Thema hier doch besser hinpaßt. :)Eigentlich ist es mit den Hybriden bei Cyclamen relativ einfach, wenn man weiß, welche Arten nahe verwand sind, bei den Biologen werden sie daher in Gruppen eingeteilt. Bei C. cilicium sind dies C. intaminatum und C. mirabile, die theoretisch mit C. cilicium hybridisieren können, beschrieben wurde bisher jedoch noch keine in dieser Gruppe und mir sind auch bisher noch keine Hybriden bekannt. Bei der rosa Form von C. intaminatum wurde eine Beteiligung von C. cilicium lange Zeit vermutet, aber wenn ich mich recht entsinne, von den Biologen nicht bestätigt. Daher halte ich eine Hybride zwischen C. cilicium und C. hederifolium für ausgeschlossen, entweder handelt es sich um ein silberblättriges C. cilicium, was ein Glücksfall währe, oder einen C. hederifolium Sämling. LG., Oliver

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 2. Dez 2010, 23:46
von thegardener
Eben darum hatte ich nachgefragt ;) . Ich hatte in der Literatur nichts vergleichbares gefunden und von der Chromosomenzahl her dürfte eine Hybride zwischen cilicium und hederifolium ausgeschlossen sein . Aber bei den Sämlingen haben einige eindeutig komplett silbernes Laub und abgenommen hatte ich die Saat von cilicium . Also freu ich mich und warte bis sie blühen 8)Danke Junka ! Ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 3. Dez 2010, 00:12
von pearl
... von der Chromosomenzahl her dürfte eine Hybride zwischen cilicium und hederifolium ausgeschlossen sein .
warum? Grundsätzlich schließt das nichts aus. Bei der Bildung der Zygoten gibt es viel Ausschuss, weil es zu Fehlpaarungen kommt, aber einige kommen immer durch. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 9. Dez 2010, 21:05
von Darena
heut bin ich über etwas gestolpert - ein stinknormales (persicum-Miniform), aber nicht normales Alpenveilchen ;)cyclyme siebenzähligalle Blüten sind siebenzählig - hab sowas noch nie bei einer Cyc gesehen :D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 17. Dez 2010, 19:22
von Staudo
Das darf sich den Schnee ansehen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 4. Jan 2011, 10:02
von Staudo
... und das steht nahezu frostfrei und ist dadurch etwas zeitiger dran.In den Freiland-Schmuckstauden wie auch im Jelitto-Saatgutkatalog wird Cyclamen coum ssp. caucasicum als rosa und großblumig beschrieben. Meine (Ursprungspflanzen stammen vom Wildstandort) dagegen sind dunkelrot und kleinblumig.