Seite 976 von 2107
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 14:50
von Alva
Bis -5 Grad lasse ich Topffeigen draußen, auch bei Dauerfrost. Wichtig ist, dass die Topferde feucht ist, wenn sie einfriert, sodass beim auftauen sofort Wasser zur Verfügung steht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 14:52
von Roeschen1
Alva hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 14:50Bis -5 Grad lasse ich Topffeigen draußen, auch bei Dauerfrost. Wichtig ist, dass die Topferde feucht ist, wenn sie einfriert, dass beim auftauen sofort Wasser zur Verfügung steht.
haben die Feigen das unbeschadet überstanden?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 14:52
von Alva
Ja, bisher immer.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 17:14
von manhartsberg
RePu86 hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:57manhartsberg hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:22RePu86 hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:15manhartsberg hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:05wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...
Von welchen Sorten sind schon Spitzen erfroren?-10° wäre ja noch nicht so tragisch.
Wahrscheinlich nicht verholzt...
Wir hatten im Garten -7°.
perretta und rdb, die triebe sind teilweise bis zu 1m noch grün, habe den verdacht das sie diesen winter nicht mehr komplett verholzen.
damatie ist schon länger verholzt.
Nein ich glaube jetzt verholzt nichts mehr...
Was hast du sonst für Sorten im Freiland?
nix mehr. bin jetzt stark am überlegen ob im frühjahr noch 3 (oder mehr ;D ) bäumchen ins freie kommen.
eigentlich ist hier kein feigenklima, ich könnte eher eiszapfen züchten ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 17:18
von manhartsberg
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:22manhartsberg hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:05wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...
Laut Feigenhof Infoblatt besteht
Vertrocknungsgefahr wenn der Topf bzw. dessen
Erde länger als 1 Woche gefroren ist, weil ich -2 Grad lese in deinem Feigenhaus, das hat es wahrscheinlich seit längerem bei dir.
"Abhilfe: Die Pflanze im Innenraum möglichst kühl und hell antreiben,
Erst bei mehr als 10 °C ins Freie windgeschützt, schattig. Also im Mai."Ich würde sie auf 2-10 Grad stellen, also ins Winterquartier, damit die Erde auftaut und der Baum NICHT austreibt wegen zuviel Wärme.
Bzw. deinen Frostwächter anwerfen auf Minimumstufe, damit er 2-3°C hält.
Frost ist für Feigen wie ein sich näherndes E-Auto für Menschen: Der Tod kommt auf leisen Sohlen ;D !
In Bozen hatte es auch -11 bis -12 Grad letzte Nacht. Schlecht für Olivenbäume.
sehe ich jetzt nicht so eng, es war im feigenhaus die erste nacht unter 0°, die tage vorher hat die sonne durch den unbelaubten wald reingeschaut und es war tagsüber bis 9° sodaß es in der nacht nicht zu sehr abgekühlt hat. die hütte ist ziemlich gut isoliert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 17:21
von Arni99
Hab vorhin bei dem ausgepflanzten RdB Experimentier-Steckling den Haupttrieb oben getestet - fühlt sich sehr weich an die oberen 5cm ;D ....war auch klar bei weniger als 1cm Durchmesser....dort kommt im März die fette LDA an dessen Stelle hin. Da friert dann nichts mehr zurück bei 7cm Stammdurchmesser ;D .
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 18:06
von RePu86
manhartsberg hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 17:14RePu86 hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:57manhartsberg hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:22RePu86 hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:15manhartsberg hat geschrieben: ↑12. Jan 2021, 11:05wieder eine nacht mit -10°, zum glück diesmal abgekoppelt vom nahen horn, dort hatte es -14°
jetzt -6°, im feigenhaus -2°.
es hat bereits die ersten triebspitzen im freien abgefroren...
Von welchen Sorten sind schon Spitzen erfroren?-10° wäre ja noch nicht so tragisch.
Wahrscheinlich nicht verholzt...
Wir hatten im Garten -7°.
perretta und rdb, die triebe sind teilweise bis zu 1m noch grün, habe den verdacht das sie diesen winter nicht mehr komplett verholzen.
damatie ist schon länger verholzt.
Nein ich glaube jetzt verholzt nichts mehr...
Was hast du sonst für Sorten im Freiland?
nix mehr. bin jetzt stark am überlegen ob im frühjahr noch 3 (oder mehr ;D ) bäumchen ins freie kommen.
eigentlich ist hier kein feigenklima, ich könnte eher eiszapfen züchten ;D
Das wären ja optimale Voraussetzungen um die tatsächliche Frosthärte der angeblich besonders harten Sorten wie Michurinska10, Hardy Chicago, Montana Nera usw. zu testen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Jan 2021, 18:51
von Arni99
Erster Eiswein im Burgenland heute gelesen.
https://burgenland.orf.at/stories/3084598/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 17:56
von Wurzelpit
Hier mal ein Urlaubsfoto aus 2014, welches eine Feige in St. Thomé (Ardèche) zeigt. Die Feige rechts im Bild hing am 27. Mai voller Brebas und wuchs an einem öffentlichen Weg. Falls ich nochmal dort vorbeikomme, mache ich schnippschnapp ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 17:59
von Wurzelpit
Hier noch ein Prachtexemplar aus St. Thomé. Der Boden liegt voller Feigen, und das Ende Mai. Smyrna-Typ?
Ich glaube, der Thierry schaut sich auch jedes kleine Örtchen und Umgebung an und sammelt so seine Sorten ein. Von alleine kommen die sicherlich nicht in seine Baumschule ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 18:08
von Roeschen1
Am 31.5.18
die erste Feige von meiner Ungarischen geerntet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 18:11
von Roeschen1
So sah sie aus
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 19:27
von Elias
Ist die ungarische eine Zöld Orias?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 21:24
von Roeschen1
Elias hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 19:27Ist die ungarische eine Zöld Orias?
gute Frage,
da ich sie als bewurzelten Steckling ohne Namen bekommen habe, Steckholz aus dem Ungarn Urlaub mitgebracht, kenne ich die Sorte nicht.
Die Herbstfeigen sehen so aus:
Typ Honigfeige
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Jan 2021, 21:30
von Roeschen1
Herbstfeige ungarisch