Seite 99 von 116

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 15:21
von raiSCH
Ich weiß nicht, welches einheimische Gras es ist, aber ich finde, es schaut genauso aus wie das besagte C. acutiflora.
Das ist völlig richtig. Karl Foerster schreibt selbst: "Inzwischen hat es sich herausgestellt, daß dieses von Bornim [d. i. Foersters Gärtnerei] verbreitete Sandrohr der Wildhybride C. arundinacea x C. epigéios entstammt und in der Natur an verschiedenen Standorten, wie in Brandenburg, bei Neuburg a. d. Donau (Bayern) oder bei Wäldenbronn (Württemberg) nachgewiesen worden ist. Den von uns verbreiteten Typ [standfest und nicht wuchernd] verdanken wir dem Botanischen Garten Hamburg. Auf Vorschlag von Prof. Dr. R. Hansen [ der verstorbene spätere Leiter des Weihenstephaner Staudengartens] wurde der Bornimer Gartensandrohr-Typ 'Karl Foerster' getauft..." (K. F.: Einzug der Gräser und Farne in die Gärten. 1957)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 16:08
von Staudo
Du meintest sicher, dass das abgebildete Gras Calamagrostis epigeios ist.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 18:23
von pearl
Ich weiß nicht, welches einheimische Gras es ist, aber ich finde, es schaut genauso aus wie das besagte C. acutiflora.
tja, mir geht es auch immer so, besonders auf Waldlichtungen sieht man verdammt viele Calamagrostis. Mit den hohen Molinias ist es genauso. Jeden Herbst frage ich mich, warum man die in Gärtnereien kauft, hier wachsen Molinia arundinacea am Straßenrand vor Waldböschungen. ;) ;D Natürlich gibt es Gründe, warum man Gräser in Gärtnereien kauft. Es sind Auslesen und manche tun einem noch den Gefallen steril zu sein, wenigstens meistens.Warum man in Gärten allerdings Hasel, Kornellkirschen oder Weißdorne haben muss ist mir wiederum ein Rätsel. Unsere Landschaften sind voll von dem Zeug.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 18:44
von Eveline †
............Warum man in Gärten allerdings Hasel, Kornellkirschen oder Weißdorne haben muss ist mir wiederum ein Rätsel. Unsere Landschaften sind voll von dem Zeug.
ein beweggrund für mich war, im verbauten stadtgebiet nahrung für die tierwelt zu bieten. ich habe in meiner gemischten sträucherhecke u.a. 2 kornelkirschen und 1 bluthasel. die frühe blüte der kornelkirsche bietet früh fliegenden insekten die ersehnte nahrung, auch die kirschen sind sehr beliebt, ebenso die nüsse.um die obst- und beerenernte zu garantieren, muß ich generell dazu beitragen, daß ich möglichst viel bestäubende insekten anlocke, da es bei uns kaum noch imker gibt. u.a. habe ich deshalb auch quartiere für wildbienen angelegt.bitte um verzeihung für ot.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 18:47
von macrantha
Warum man in Gärten allerdings Hasel, Kornellkirschen oder Weißdorne haben muss ist mir wiederum ein Rätsel. Unsere Landschaften sind voll von dem Zeug.
Naja - nicht jeder hat Lust, mit dem Spaten in die Landschaft zu ziehen oder will gar gleich einen etwas größeren Strauch ;). Und ein ordentlich verschulter Ballen hat dann eben doch ein paar Vorteile ...

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 19:54
von sarastro
Ich weiß nicht, welches einheimische Gras es ist, aber ich finde, es schaut genauso aus wie das besagte C. acutiflora.
tja, mir geht es auch immer so, besonders auf Waldlichtungen sieht man verdammt viele Calamagrostis. Mit den hohen Molinias ist es genauso. Jeden Herbst frage ich mich, warum man die in Gärtnereien kauft, hier wachsen Molinia arundinacea am Straßenrand vor Waldböschungen. ;) ;D Natürlich gibt es Gründe, warum man Gräser in Gärtnereien kauft. Es sind Auslesen und manche tun einem noch den Gefallen steril zu sein, wenigstens meistens.Warum man in Gärten allerdings Hasel, Kornellkirschen oder Weißdorne haben muss ist mir wiederum ein Rätsel. Unsere Landschaften sind voll von dem Zeug.
Dies geht dir und auch mir so. Aber für zig Gartenbesitzer sind sie nicht nur zweckerfüllend, sondern auch von gestalterischer Schönheit. Und kein Strauch toleriert die Frühlingsgeophyten so stark wie eine Hasel. Und kein Strauch hat einen höheren Vitamin-C-Gehalt wie ein Dirndlstrauch, Rosa roxburgii einmal ausgenommen.Zugegeben - ein Strauch jeweils pro Garten genügt auch schon.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 19:58
von sarastro
Ich weiß nicht, welches einheimische Gras es ist, aber ich finde, es schaut genauso aus wie das besagte C. acutiflora.
Das ist völlig richtig. Karl Foerster schreibt selbst: "Inzwischen hat es sich herausgestellt, daß dieses von Bornim [d. i. Foersters Gärtnerei] verbreitete Sandrohr der Wildhybride C. arundinacea x C. epigéios entstammt und in der Natur an verschiedenen Standorten, wie in Brandenburg, bei Neuburg a. d. Donau (Bayern) oder bei Wäldenbronn (Württemberg) nachgewiesen worden ist. Den von uns verbreiteten Typ [standfest und nicht wuchernd] verdanken wir dem Botanischen Garten Hamburg. Auf Vorschlag von Prof. Dr. R. Hansen [ der verstorbene spätere Leiter des Weihenstephaner Staudengartens] wurde der Bornimer Gartensandrohr-Typ 'Karl Foerster' getauft..." (K. F.: Einzug der Gräser und Farne in die Gärten. 1957)
Immer schön, wenn auch außertourlich von unseren gärtnerischen Altvorderen erzählt wird. Übrigens ist Hermann Müssel, Richard Hansens rechte Hand, letzten Dienstag gestorben. Gerade ihn habe ich mit den Jahren ganz besonders schätzen gelernt, da er ein sehr hohes Fachwissen mit einer unvergleichlichen Zurückhaltung und Bescheidenheit gepaart hat, die man unter seinesgleichen weit suchen musste. Sagte oder schrieb er einmal etwas, so hatte dies Gewicht. Ich kannte kaum jemanden seines Jahrganges mit solch tiefen bzw. breiten Fachwissen und Pflanzenkenntnissen.Sein Garten war ebenfalls durch und durch vom Foersterschen Gedanken geprägt, den er liebevoll angelegt hatte.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 19:59
von macrantha
Wenn ich richtig viel Platz hätte, dann wäre mein Frühlingstraum ein Weg gesäumt mit Haselsträuchern (gerne einen Tunnel bildend) und um die silbrigen Stämme ein Meer aus Blausternchen, Eranthis und Schneeglöckchen. :D

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 20:02
von Staudo
Das ist ja eine super Idee ...Um zu den Gräsern zurückzukommen: Mein Sorghastrum nutans 'Indian Steel' hat es dieses Jahr nicht geschafft zu blühen. Die Wedel sind zur Hälfte stecken geblieben. Vom Miscanthus 'Aksel Olsen' sind nicht mal die Spitzen der Wedel zu sehen.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 20:05
von sarastro
Bei Aksel Olsen ist dies fast schon normal. Lediglich im pannonischen Burgenland blühen regelmäßig die Wedel ganz auf. Trotzdem finde ich sie eher historisch interessant, viel gartenwürdiger sind dagegen 'Poseidon', 'Malepartus' und 'Große Fontaine'.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 20:06
von Staudo
Du hast ja Recht. Eine große Mutterpflanze brauche ich aber. ;)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 20:16
von dreichl
Das ist uns dieses Jahr auch bei Pennisetum alopecuroides passiert. Man kann durch den Garten schön verfolgen, wie Temperatur und Lichteinfall abnehmen ;DUnd da alles Teilstücke einer Mutterpflanze sind, ist für den Versuch die Gleichmäßigkeit des Materials sichergestellt.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 20:44
von pearl
Wenn ich richtig viel Platz hätte, dann wäre mein Frühlingstraum ein Weg gesäumt mit Haselsträuchern (gerne einen Tunnel bildend) und um die silbrigen Stämme ein Meer aus Blausternchen, Eranthis und Schneeglöckchen. :D
bei richtig viel Gelände stelle ich mir das auch toll vor und genau genommen habe ich immer diesen einen Hasel im Garten vorgefunden, den sarastro meint. Allerdings als uraltes Exemplar mit einem Durchmesser von 1 Meter. Innen waren die Äste abgestorben und dort konnten die Kinder sich verstecken. Mitten im Zentrum des Haselbusches. Nur wuchs bei uns um diesen mächtigen Strauch eingentlich nichts mehr. Anemone blanda ist dort auch verhungert. Ein Meer von Blausternchen und Schneeglöckchen hatten wir dagegen um unsere Birke.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 20:55
von ManuimGarten
normale Wiesengräser finde ich auch gut, davon habe ich reichlich, aber an Karl Foerster kommen die nicht ran! Lange nicht! ;)
Pearl - tolle Bilder! Die wiederholte Verwendung von Karl und die Kombi mit Astern gefällt mir sehr gut. Da wirkt das Gras sehr graphisch und die senkrechten Linien kommen perfekt zur Geltung.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Verfasst: 8. Nov 2010, 21:05
von troll13
Warum man in Gärten allerdings Hasel, Kornellkirschen oder Weißdorne haben muss ist mir wiederum ein Rätsel. Unsere Landschaften sind voll von dem Zeug.
Mir geht es einerseits so wie vanessa. Ich freue mich über die vielen Vogel- und Insektenarten, die durch Schlehe, Holunder und andere heimische Wildgehölze im Garten habe.Und ich erfreue mich an der frühen Blüte der Kornelkirsche und der imposanten Gestalt einer (freiwachsenden ;D) alten Hasel, die ihren Schatten über Exoten wie Epimedien und Hostas wirft.Um zum Gräserthema zurückzukommen. Ich kenne Herrn Müssel leider nur aus Publikationen. Wer ein Andenken an ihn bewahren möchte, mag Miscanthus sinensis 'Hermann Müssel' pflanzen, ein Chinaschlif, das Ernst Pagels ihm zu Ehren benannt hat.