Seite 99 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 10:19
von Lis
[quote author=kasi link=topic=35816.msg3226622#msg3226622 date=1548316143][/qoute]
Das dachte ich bis letzten Sommer auch immer, doch dann hat er mir innerhalb weniger Wochen meine ganzen 15 Buchskugeln mitsamt der Hecke kahlgefressen :'(
Jetzt hab ich wohl was falsch gemacht >:(
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 12:03
von Gartenplaner
zwerggarten hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 07:32den anderen wohl auch nicht. :P 8) ;D
Was damit wohl wieder gemeint ist.... 🤔 ;D
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 12:30
von Rhoihess
Ich wurde auch sehr sehr lange verschont, obwohl es die Motte hier in der weiteren Umgebung schon mit am längsten gibt. 2016 war sie dann da, 2018 musste ich entbuchsen da mir Careo bei der Riesenhecke auf lange Sicht zu teuer wurde, gerade bei der sehr langen Saison hier
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 12:52
von oile
Lis hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 10:19kasi hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 08:49Das dachte ich bis letzten Sommer auch immer, doch dann hat er mir innerhalb weniger Wochen meine ganzen 15 Buchskugeln mitsamt der Hecke kahlgefressen :'(
Jetzt hab ich wohl was falsch gemacht >:(
Was das Zitieren angeht, musst Du was ändern.
Dein Zitat verstehe ich aber nicht, es führt zu kasi, aber da steht ganz was anderes.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 13:04
von Gartenplaner
Ich glaube, Lis wollte ihre Erfahrung mit „Das dachte ich...“ posten und ist versehentlich auf „Zitieren“ statt „Antworten“ und in den Post von Kasi geraten, den sie wahrscheinlich komplett rauslöschen wollte...allerdings blieb die Zitat-Formatierung über
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 13:36
von realp
Gartenplaner hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 12:03zwerggarten hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 07:32den anderen wohl auch nicht. :P 8) ;D
Was damit wohl wieder gemeint ist.... 🤔 ;D
Das Orakel von Delphi ?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 24. Jan 2019, 13:44
von Lis
Gartenplaner hat geschrieben: ↑24. Jan 2019, 13:04Ich glaube, Lis wollte ihre Erfahrung mit „Das dachte ich...“ posten und ist versehentlich auf „Zitieren“ statt „Antworten“ und in den Post von Kasi geraten, den sie wahrscheinlich komplett rauslöschen wollte...allerdings blieb die Zitat-Formatierung über
So ist es! ::)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jan 2019, 15:23
von Bristlecone
realp hat geschrieben: ↑23. Jan 2019, 16:35Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Jan 2019, 16:27Die besagten alten Buchsbäume sind größtenteils aufgeastet. Dass sie bislang recht wenig befallen sind, hat wohl damit zu tun: Im bodennahen Bereich und bis in - je nach Exemplar - ein bis drei Meter Höhe ist kein Laub vorhanden.
In den Kronenbereichen sieht man Fraßschäden, aber eben bislang nichts Dramatisches.
[/quote]
An der ehemaligen Hecke war nichts aufgeastet...
[quote author=Bristlecone link=topic=35816.msg3226354#msg3226354 date=1548258005]
Eben.
Hier mal zwei Fotos des besagten alten Buchsbaums.
Zur Größenordnung: Der Sandsteinpfosten ist etwa zwei Meter hoch, er steht etwas unterhalb des Buchsbaums. Der Stammfuß vom Buchs beginnt etwa in der Höhe, in der Pfosten endet.
Dürfte etwa 6 m Höhe haben, eher mehr.
Die jungen Stockausschläge am Fuß der Stämme wurden vom Zünsler befallen, deshalb entferne ich die seit Jahren. In der Krone ist der Befall sehr spärlich und nur bei genauerem Hinsehen im Sommerhalbjahr zu sehen. Ich hoffe, das bleibt so.


Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jan 2019, 15:50
von realp
Tolles Teil ! Wie alt ungefähr ? Möge er noch lange gesund bleiben !
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jan 2019, 16:15
von Bristlecone
Wie gesagt:
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Jan 2019, 16:08Hier stehen Buchsbäume, die mehrere Jahrzehnte, vielleicht sogar über hundert Jahre alt sind.
In einem Jahr (2013?) haben wir den größten von denen einmal spritzen lassen.
Ansonsten ist jedes Jahr festzustellen, dass die zwar befallen werden, der Schaden aber so gering ist, dass wir auf jegliche Bekämpfungsmaßnahmen verzichten.
[/quote]
[quote author=realp link=topic=35816.msg3226343#msg3226343 date=1548257009]
Hier steht eine lange, hohe Buchsbaumhecke, die um 1900 gesetzt wurde und die vollkommen kahl gefressen ist...
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 29. Jan 2019, 17:10
von neo
Wühlmaus hatte ja mal geschrieben, dass der Zünsler in China an hochstämmigen Buchsbaum auch nicht, oder weniger geht. Die Alten sind wohl sehr zäh ;), oder wahrscheinlich eher ist die geschützte Eiablage schwierig.
Bei solch einem alten Buchsbaum muss man schon sagen, es lebe der Buchs! Scheinbar hat er ja nichts anderes vor zum Glück.
Aber in den meisten Gärten hat der Buchs ja nicht diese Form, und das macht es dann je nachdem ein bisschen schwieriger. Ich meine, wenn wir vom Buchs sprechen, meinen wir nicht unbedingt das Gleiche, und wenn er einen Gemüsegarten umrahmt, ist es sicher auch mit der Spritzerei wieder eine etwas andere Sache, als wenn da nichts Essbares ist weit und breit.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 8. Feb 2019, 23:20
von Nox
mal eine andere Frage:
Sarcococca gehört ja zu den Buchsbaumartigen, wird der auch Opfer vom Zünsler ?
Als Unterholz zwischen Stämmchen im feuchten Schatten wäre er bei mir nicht schlecht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 9. Feb 2019, 14:29
von neo
An Pachysandra terminalis frisst er jedenfalls (bei mir) nicht, wäre ja auch ein Buchsbaumgewächs. Man konnte ja auch schon lesen, dass er an Euonymus fressen soll, das hatte ich auch noch nicht, allerdings nur wenig Euonymus.
Denke, der gewöhnliche Buchsbaum ist schon seine Nr.1 auf der Speisekarte. Wenn der Zünsler irgendwann mal den Gürtel enger schnallen muss, dann weiss ich allerdings auch nicht, auf was er dann ausweicht.
An deiner Stelle würde ich pflanzen.
P.S.:
"In Europa wurde bisher nur der Befall des Buchsbaums beobachtet, hingegen können Beobachtungen aus China zufolge auch die Purpur-Stechpalme (Ilex purpurea) sowie das japanische und das geflügelte Pfaffenhütchen (Euonymus japonicus, E. alatus) befallen werden. Sollten diese Meldungen stimmen, ist es nicht auszuschliessen, dass auch die in Mitteleuropa heimischen Arten der Stechpalme (I. aquifolium) und des Pfaffenhütchens (E. europaeus) vom Buchsbaumzünsler heimgesucht werden können. Hier ist sicherlich Wachsamkeit geboten." (Quelle: StadtGärtnereiBasel, Merkblatt Buchsbaumzünsler)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 10. Feb 2019, 17:47
von Nox
Danke für die ausführliche Antwort.
Dann werd' ich Sarcococca mal bei mir probieren.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 11. Feb 2019, 13:46
von cydorian
Bei anderen Futterpflanzen verliert der Zünsler aber sein stärkste Abwehrmittel, das Alkaloid Buxin. Das ist der Grund, dass Vögel den gefressenen Schädling oft wieder hervorwürgen.