Seite 99 von 111
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 4. Mai 2023, 14:48
von Botanic
Dankeschön für die Antwort! Ok, dann muss ich noch mehr Infos suchen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 13. Mai 2023, 22:03
von Hausgeist
Das kleine Elefantenwesen kann tanzen! :D ;D
Arisaema ringens. Danke, Eckhard. ;)

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 13. Mai 2023, 23:01
von FromHolland
Unglaublich das das noch funktioniert hat...eins meiner A.dahaiense war an eine Seite verrottet. Ich hab das weggenommen und die Zwiebel im Garten getan.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 13. Mai 2023, 23:02
von FromHolland
Heute sehe ich das hier....
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 14. Mai 2023, 08:53
von Eckhard
Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Mai 2023, 22:03Das kleine Elefantenwesen kann tanzen! :D ;D
Arisaema ringens.
Hihi, ringens hat immer so lustige Auftritte!!! Hände hoch!
Meine blüht übrigens immer noch, 6 Wochen halten die Blüten!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 15. Mai 2023, 21:06
von Norna
Arisaema serratum versamt sich in meinem Garten.
Edit: serratum ist wohl falsch.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 15. Mai 2023, 21:26
von goworo
Norna hat geschrieben: ↑15. Mai 2023, 21:06Arisaema serratum versamt sich in meinem Garten.
Hmm, bist du sicher das das serratum ist? welche Blätter gehören denn zu der Pflanze?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 15. Mai 2023, 22:52
von Norna
Die Blätter, die über den Infloreszenzen stehen. Meines Wissens spricht nichts gegen A. serratum. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet und ist sehr variabel, in The Genus Arisaema[i][/i] von Gusman werden drei Varietäten angegeben.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 15:11
von goworo
@Norna: der Blütenstand entspricht sicherlich der Erwartung. Du sprichst "The Genus Arisaema von Gusman" an. Auf Seite 282 ist auch schematisch die Blattform angegeben. Die kann ich auf deinem Bild nicht erkennen. Möglicherweise versteckt sich auch einiges unter den sonstigen Blättern. Aber egal. Hauptsache es gibt Nachwuchs. ;D
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 19:38
von Norna
Na ja, Nachwuchs kann auch lästig werden. A. amurense taucht überall im Garten als ungebetener Gast auf, die Saat wird wohl durch Vögel verbreitet. Das, was ich als A. serratum bekommen habe breitet sich aber nur zurückhaltend vor Ort aus. Auf den Fotos von A. serratum bei Gusman sind die Blätter recht unterschiedlich ausgeformt, da scheint es mehr Varianz zu geben als bei anderen Arten. Du hast aber recht, die Grundform stimmt nicht. Irgendeinen Vorschlag?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 20:54
von goworo
@Norna: ich bin natürlich auch kein Arisaemaspezialist und orientiere mich auch nur an Bildern und Text bei Gusman. Zur Bestimmung bräuchte man sicher detaillierte Bilder des Blütenstandes, der Blätter und deren Stellung.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 21:23
von FromHolland
Norna hat geschrieben: ↑15. Mai 2023, 21:06Arisaema serratum versamt sich in meinem Garten.
Sieht meiner Meinung nach Arisaema ovale aus.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 21:39
von Norna
Danke, FromHolland, das war mir jetzt auch aufgefallen. Ist das denn eine gängige Art? Angeboten wird sie doch wohl eher selten? Der Gartenfreund, von dem ich die Pflanze vor über 20 Jahren bekam, hatte sie wohl aus Saat gezogen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 22:02
von FromHolland
In die Niederlände wird die selten angeboten.
Vermehrt sich aber leicht.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 16. Mai 2023, 22:12
von Norna
Das kann man von meiner Pflanze sicher sagen, vegetativ wie generativ. Ich bin einfach nur froh, außer A. amurense noch eine Art zu haben, die sich gut unter den schwierigen Bedingungen in meinem Garten hält. Danke für die Info!