Seite 99 von 118

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 14:10
von Helene Z.
RosaRot hat geschrieben: 20. Mär 2024, 19:09
'Miner's Merlot' ist eine Spontanhybride aus einem Garten in USA, hier nachzulesen.

Hat sich hier diesen Winter sehr gut gehalten und allein schon die Blattfarbe passt seit Wochen super.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 15:05
von sempervirens
Ich glaube das wäre jetzt etwas redundant wenn ich schon die purpurea habe ?

Ich überlege jetzt nachdem ich die wulfenii habe , vllt noch eine palustris zuzulegen für einen feuchteren Standort

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 15:47
von Helene Z.
Bin nicht sicher, was ich hier erwischt habe, evtl. E. palustris. Sie wächst im Moortopf robust mit Tendenz zum Monster (in Relation zu meinem kleinen Garten) Vieles andere hat hier versagt, und dann übernahm der Waldmeister ::)

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 16:00
von hobab
Ja, palustris - die nimmt gut einen Quadratmeter ein später. Tolle Pflanze, braucht aber Platz.

Ich würd mir 'Miner's Merlot‚ anschaffen, wenn es sie gibt, ‚Purpurea‘ wird eh selten älter als vier, höchstens fünf Jahre. Oft auch weniger.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 16:52
von Mediterraneus
Sie sät sich aber ganz gut aus.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 17:12
von Acontraluz
Helene hat geschrieben: 23. Mär 2024, 14:10
RosaRot hat geschrieben: 20. Mär 2024, 19:09
'Miner's Merlot' ist eine Spontanhybride aus einem Garten in USA, hier nachzulesen.

Hat sich hier diesen Winter sehr gut gehalten und allein schon die Blattfarbe passt seit Wochen super.


So schöne Farben auf diesem Foto, Helene, das dunkle Rot zu frischem Grün und gelbe, sowie weisse Akzente! :D

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 17:40
von sempervirens
Ist Miners Merlot denn langlebiger ?

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 21:25
von Helene Z.
sempervirens hat geschrieben: 23. Mär 2024, 17:40
Ist Miners Merlot denn langlebiger ?

Kann ich leider noch nicht sagen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 23. Mär 2024, 22:31
von hobab
Nicht unmöglich, aber da ‚Purpurea‘ eh bald weg ist, kann ja schon Nachschub geholt werden - von denen kann man auch ein paar mehr haben!

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Mär 2024, 07:44
von Snape
Ist Miners Merlot eine amygdaloides?
Ich hätte sie gerne, aber nur noch Schattenplätze und die normale geht auch im Vollschatten (nicht ganz finster) bei mir gut.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Mär 2024, 07:55
von hobab
Ist alles weiter oben beschrieben, incl. gutem Link von Rosarot

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Mär 2024, 08:07
von Snape
Hm, hm, "part sun"...
Danke für den link, hatte ich übersehen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Mär 2024, 08:28
von sempervirens
Part sun ist ja schon noch recht hell

Die wildart würde ich fast schon zu den Schatten Pflanzen zählen

Aber letztlich geht es ja ums probieren

Da mir ein gewisse Ökologie auch Wichtig ist, ist die purpurea die etwas näher an der heimischen wildform ist, dann doch erstmal die bessere Wahl

Die Miners Werde ich mir aber erstmal merken


Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Mär 2024, 09:31
von Kapernstrauch
Mir ist die Miners Merlot im Winter im Gartencenter aufgefallen, sie stand dann einstweilen im kalten Zimmer am Fensterbrett, seit einem Monat im Topf im Freien - demnächst werde ich sie auspflanzen, ich überlege noch, wohin. In ein paar Jahren kann ich dann hoffentlich Erfahrungswerte austauschen ;) - die Farbe ist jedenfalls toll!

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 24. Mär 2024, 09:34
von Mediterraneus
sempervirens hat geschrieben: 24. Mär 2024, 08:28

Da mir ein gewisse Ökologie auch Wichtig ist, ist die purpurea die etwas näher an der heimischen wildform ist, dann doch erstmal die bessere Wahl

Die Miners Werde ich mir aber erstmal merken


Ich merke sie mir auch mal.
Wie schon geschrieben, wenn du nicht die grüne Wildform daneben hast, dann sät sich E.a.'Purpurea' auch selbst aus. Musst halt die Samenstände dranlassen und nicht gleich abschneiden.