Seite 99 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 19:32
von bristlecone
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 19:35
von planthill
danke, da war ich immer nur der Hosta wegen eingekehrtund auch wegen der freundlichen Leute
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 19:37
von bristlecone
Eingekehrt? Persönlich?Erzähl mal!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 19:37
von Waldschrat
Klasse, Junka

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 22:11
von Junka †
Schrati, hier noch etwas speziell für Dich

Selaginella erythropus 'Sanguinea' Vorderseite
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 22:12
von Junka †
... und Rückseite
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 22:15
von Junka †
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 22:40
von Junka †
Deine Klimazonenangabe hat mich dann erbarmungslos zurückgebombt,in unser kontinentales Klima.So habe ich weiterhin was zum Träumen.....Asplenium monathes... mailst Du mir die Beugsquelle? Bitte!
Bei Cheilanthes sind diejenigen, die es kälter als in Whz 7 vertragen, recht dünn gesät. :(Asplenium monathes habe ich mal selber aus Sporen gezogen. Könnte wahrscheinlich noch welche finden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 2. Nov 2015, 22:50
von zwerggarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Nov 2015, 09:33
von Waldschrat
... und Rückseite
Das Teil ist ein Traum

- *Seufz*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Nov 2015, 10:23
von Junka †
Neben Cheilanthes fendleri ist Ch. feei einer der wenigen Cheilanthes die mit Whz 5 fast überall in Deutschland kultivierbar sein müssten. Wenn die anderen Bedingungen stimmen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Nov 2015, 10:38
von Waldschrat
Seeehr schön, das Gräuliche wie auch bei den anderen Cheilanthes gefällt mir gut. Mal schauen - ich hab nen riesigen Suppen?pott aus Alu auf 3 Bein-Rollgestell - vielleicht kann ich da im nächsten Jahr so ne Art fahrbares Steinbeet draus zaubern. Ch. fendleri (aus Sporen, danke

) und tomentosa? (seit Jahren direkt an einem Kiefernstamm) sehen bislang gut aus. Der Ch. mit dem nur kopierbaren Namen (sonst gibt es Knoten in die Finger) - Cheilanthes yatskievychiana - wie hart oder weich ist der denn?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Nov 2015, 13:17
von Junka †
Der Ch. mit dem nur kopierbaren Namen (sonst gibt es Knoten in die Finger) - Cheilanthes yatskievychiana - wie hart oder weich ist der denn?
Da habe ich leider noch nicht den leisesten Schimmer. Ich habe ihn recht neu, er ist mein einziges Exemplar, mit dem Experimentieren muss ich halt waren bis es Nachkommen gibt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Nov 2015, 20:11
von Ulrich
Schrati, hier noch etwas speziell für Dich

Selaginella erythropus 'Sanguinea' Vorderseite
Nicht nur für Schrati. Irres Teil. Hast Du sich schon einmal mit der Sporenvermehrung bei Selaginella beschäftigt ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Nov 2015, 21:39
von Junka †
Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt, aber eigentlich lohnt es nicht. Beim Bedarf von kleineren Mengen lassen sich Selaginella viel einfacher vegetativ vermehren, die flächig wachsenden sowieso. S. moellendorfii hat sich von selber prima ausgesät, den anderen hohen sollte das als Beispiel dienen. ;)Das irre Teil soll leider sehr wenig hart sein, ich teste es erst mal hier. Wenn es das überlebt, stehen andere Gebiete auf dem Programm.