Seite 99 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 31. Okt 2012, 11:04
von inSekt
Woher die kamen? Wenn ich das wüsste

. Habe auch nichts neues dazugekauft, wer weis, wo die überall lauern, das ist ja mit den Schildis genau so. Die entferne ich auch mit Spiritus.Aber das ist alles immer müßig

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 31. Okt 2012, 11:07
von inSekt
Ich habe sie mit einem Neem-Präparat mehrfach gespritzt, habe aber den Eindruck, dass es danach so richtig losging.

Survivel of the Fittest
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 31. Okt 2012, 11:35
von Phalaina
Bei mir haben sich gegen Wollläuse immer Mittel auf der Basis von Imidacloprid (Provado, Lizetan) und Thiacloprid (Calypso) bewährt, wobei ich die befallene Pflanze (und ihre Nachbarn) in einem Eimer vollständig benetze bzw. komplett in die Lösung tauche. Es kann notwendig sein, die Behandlung nach ein paar Wochen zu wiederholen.

Bei zu starkem Befall hilft es unter Umständen aber nur noch, die Pflanzen auszutopfen, zu tauchen und danach einzeln für einige Wochen in Plastiktüten zu halten und hinsichtlich Neubefall zu beobachten. Die alten Töpfe etc. sollten entweder entsorgt und ersetzt oder sorgfältig gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert werden.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 31. Okt 2012, 12:28
von Silk76
Meine Orchideen werden in der Fenstermitte. Bis jetzt läuft das gut.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 31. Okt 2012, 12:47
von RosaRot
Ich habe sie mit einem Neem-Präparat mehrfach gespritzt, habe aber den Eindruck, dass es danach so richtig losging.

Survivel of the Fittest
So, habe fertig, sämtliche Nopsen sind wieder schön (die Nachbarpflanzen hatten nichts). Befall war vor allem in den Blüten und den Blütenstengeln, die hatte ich nicht so sehr eingesprüht. In den Blattachseln saß kaum etwas, einige Kolonien waren an Blattunterseiten. Dies spricht dafür, dass eine Neem-Behandlung hilft, man aber sehr sorgfältig überall sprühen oder besser wohl tauchen muss. Nun sind sie mit Spülmittel/Spiritus-Gemisch entlaust und anschließend noch mal "abgeseift und geduscht" worden. Blütenstiele haben sie trotz Befalls alle angesetzt, zwei bis drei, was will man mehr. Nur eine neue Pflanze (Frühjahr gekauft) kommt noch nicht so ganz in die Blühgänge.Sollte der Befall übermäßig wieder losgehen kommt Deine Methode, Phalaina, zur Anwendung, Provado steht hier auch herum.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 7. Nov 2012, 22:58
von mickeymuc
Ich liebe ja die Lycasteverwandtschaft sehr - hier nach drei Jahren Päppeln die erste Blüte von Angulocaste Wyld Dragon, Anguloa clowesii x Ida locusta.Leider duftet sie kaum (Ida locusta duftet nach Apfel), ansonsten finde ich sie aber sehr gelungen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Nov 2012, 10:39
von jens
Bei mir blüht zum ersten Mal Aerangis biloba, welche in einem kleinen Aquarium gehalten wird um ihr eine höhere Luftfeuchte zu bieten.

Leider kann ich kaum Duft feststellen, dabei wird er oft als raumfüllend beschrieben. :(LGJens
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Nov 2012, 15:16
von Phalaina
Schön!

Schnuppere doch mal abends oder nachts an den Blüten! Soviel ich weiß, sind viele Arten der Gattung auf nächtlichen Blütenbesuch eingerichtet.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Nov 2012, 17:52
von jens
Eben drum hatte ich immer abends dran geschnüffelt, allerdings nie etwas wahrgenommen. Heute Abend ist das anders, ich habe sie für ein paar Fotos aus dem Aquarium genommen und ins Wohnzimer gestellt. Jetzt duftet sie grad wirklich extrem und aus ein paar Metern wahrnehmbar. :DUnd weil sie mir so gut gefällt:
[td][galerie pid=96954]Aerangis biloba (2).jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=96955]Aerangis biloba.jpg[/galerie][/td]
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Nov 2012, 16:54
von Klio
Ich hab noch ein paar Fotos von der weißen, kleinblütigen Unbekannten gemacht, vielleicht kann man erkennen, das die Blütentriebe teilweise aus dem Herz wachsen?! Ich hoffe sie macht Seitentriebe, es ist eine ausgesprochen hübsche Sorte.

Meine bekam jetzt ein paar Mal Dünger und scheint das "schnell noch blühen vor dem Exitus"-Programm zu starten. ::)Das Kindel bekommt einen 2. Blütentrieb, an dem Stengel mit eben diesem Kindel wächst ein Seitentrieb, aus dem Herz und aus einer Blattachsel kommt auch jeweils noch einer.
Selbst wenn die Mutterpflanze dann die Grätsche macht wars das wert. 
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Nov 2012, 17:26
von cornishsnow
Ich habe inzwischen rausgefunden, dass es sich um
Timothy Christopher 'Floribunda' handelt. Diese besondere Variante von
Timothy Chistopher ist sehr reichblühend und macht fast immer einen Blütenstiel aus dem Herz der Pflanze, soll aber sehr willig Grundtriebe bilden. Also die Hoffnung noch nicht aufgeben.

Meine Pflanze hat inzwischen alle Knospen geöffnet und sieht prächtig aus.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Nov 2012, 22:09
von Klio
Na dann heißt es erstmal abwarten...das blühwillige Kindel wird auf jeden Fall extra getopft, wenn es abgeblüht ist.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Nov 2012, 06:42
von Amur
Nachdem wir vor einigen Jahren ins neue Haus gezogen waren sind die herrlichen Orchis, die wir in der alten Wohnung hatten, alle ohne Ausnahme eingegangen. Warum wissen wir bis heute nicht. Gleiche Betreuung nur anderes Haus.Aber nun überleben doch wieder ein paar und wir haben wieder welche dazu getan.Wir haben sie jetzt aufgebunden auf Rinde mit Moos. Die Masdevallia unten schiebt immer wieder Blüten.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Nov 2012, 11:48
von Klio
Schöne Pflanze!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 18. Nov 2012, 20:15
von dreichl
Schön, gefallen mir auch. Ich hatte auch mal eine. Hatte

Nach zwei Wochen Blattweitwurf war nichts mehr übrig. Und das war eine unempfindliche Hybride.Richtig genial finde ich ja coccinea und veitchiana. Aber daran denke ich nicht mal, die zu besorgen.