Seite 100 von 135
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 21. Okt 2008, 22:33
von flammeri
Scanner habe ich leider keinen...Giaco war schon so nett und hat mir einen Link zugeschickt, in dem ich ein PDF-Umwandler runterladen konnte. Erst mußte ich den Ghostship o.ä. runterladen und dann ging aber das Download nicht, irgendwie wollte der Download keine Ablage unter dem vorgegebenen Pfad, es ließ sich aber nichts anderes eingeben.Nu stehe ich da

Könnte sich nicht irgendjemand erbarmen und mir eine Vorlage schicken, die ich ausfüllen könnte oder so, vielleicht per Mail...Seid mir nicht böse, aber da bin ich nicht ganz so fit

Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 21. Okt 2008, 23:32
von Werner987
seit einigen jahren benutze ich den pdfcreator zum erstellen von pdf-dokumenten.die freeware funktioniert ohne nervende werbung und spam in jedem programm mit druckbefehl.beim virtuellen drucken (pdf-datei) muß man lediglich den pdfcreator statt dem tintenspritzer oder laserdrucker einstellen.man kann auch größere oder kleinere papierformate als A4, hoch- oder querformat einstellen.
http://www.soft-ware.net/system/hardwar ... creatordas umwandeln in pdf soll auch online möglich sein, z.b. beihttp://de.pdf24.org/habe ich allerdings noch nicht getestet...@Siebensteines handelt sich bei dir bestimmt um Wostorg = Wostorg Bialy (weiss).die anderen "Wostorge" reifen später.
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 16:51
von Dietmar
@siebensteinWie bist Du denn zufrieden mit Deiner Wostorg?z.B.:Geschmack, Traubengröße, Beerengröße, Verrieselungsneigung, Gesundheit ...Ist diese Sortenbeschreibung realistisch?
http://translate.google.com/translate?s ... storg.html
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 17:23
von flammeri
Hallo, dank Eurer Hilfe habe ich es glaube ich geschafft.
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 17:25
von flammeri
Jaaa,das ist der Katalog der 3. Rebschule. Angaben zu Email, Adresse und Kontodaten habe ich rausgenommen, da es ja nicht sein muß.Ganz links stehen die Preise in zloty, durch 3 teilen, dann hat man den ungefähren Euro-Preis.Seite 1-3 sind die verfügbaren gängigen Sorten, Seite 6-7 sind Keltertrauben, Seite 8-9 Sorten, die entfernt werden. Verfügbarkeit muß ich trotzdem erfragen (die mit Sternchen erst ab Frühjahr), einige wenige Sorten sind veredelt. Also jetzt heißts ran, möchte endlich mal zum Ende kommen...Nochmal die Übersicht:Winnica Golesz je Pflanze 5 bis 6,-für folgende Sorten veredelt: Bezewyj, Talisman, Rusbol Uluszcz, Wiktoria-5, Ajwaz, Timur, Arocznyj, Muskat Letnij, Kryzownikowyj. Unveredelt Swenson red und Interlaken.Wirtualna Winnica:je 6-7,- € Solnoczka, Zoluszka, V-25/20, King rubi ustoi., Moskiewski Czernyj, Muskat senkwicki, Pola, Muromiec, Minskij,je 11-12,- € Izjuminka, Nadjezda ukrainska, Riszelie, Tomajskij, Altaj, Czicza, Atlant Zaporoskij, Diemietrafür 15€ Sfinks.Zu den Preisen aus dem Katalog muß man 1-2,-€ dazurechnen. Ich rechne die polnischen Versandkosten auf die Pflanze um, das finde ich gerecht, je nachdem, wieviel es dann zum Schluß werden, kann ich dann den genauen Betrag mitteilen.LG Lisa
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 20:41
von Siebenstein
@siebensteinWie bist Du denn zufrieden mit Deiner Wostorg?
Dietmar, also das Foto von deinem Link passt 100%ig. Genau diese Traubenform hatte meine Wostorg auch (siehe mein Foto auf Seite 53 dieses Forums). Das müsste sie schon sein. Aber wie gesagt, ich hatte dieses Jahr mit dieser Traube meinen Erstertrag bei Wostorg. Der Geschmack war gut/würzig/aromatisch und die Beeren knackig. Reife wie gesagt etwas vor Mitte August. Die Traube selbst war noch rel. klein - wird aber sicher im nächsten Jahr größer. Die Beeren waren mittelgroß. Krankheiten sind mir nicht aufgefallen - weder Oidium noch Pero. Und verrieselt war auch nichts. Ich würde Wostorg auf jeden Fall wieder pflanzen!Aber lasst uns doch erstmal auf 100 gefüllte Seiten zum Thema Tafeltrauben anstoßen!!!!!!!!!
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 21:01
von flammeri
@Siebenstein:da blickt keiner mehr durch

@alle Interessierten:dank Giaco noch die beiden letzten Seiten des Katalogs
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 10:28
von trauben-freund
hier ein paar eindrücke meiner spätsorten (gestern aufgenommen)
ontario1ontario2igneaignea+primamuscat d`hambourg
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 10:57
von Dietmar
@TraubenfreundTolle Bilder! Sind diese Sorten bei Dir alle unter Folie?Was sind bei Dir die spätest möglichen Freilandsorten?
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 11:11
von trauben-freund
ontario ist nicht unter foliemuscat bleu reift immer sicher aus freistehend, lilla auch. suffolk ist bei mir so die grenze. ich werde diesen herbst rouge de madere pflanzen (freiland), die reift zeitgleich mit dem gutedel........das wird wohl die absolute grenze sein, in guten jahren ausreifen, in schlechten wohl nicht aber wer dachte vor paar jahren das im fichtelgebirge evtl. der gutedel reifen könnte ::)zur zeit gibts jeden 2ten tag bircher-müsli mit frischen trauben......richtig tolle sache. mit pi15 oder garnier hat man eine schöne rote farbe. pölösky hängt auch noch und wird frisch gegesssen, genauso wie m. hambourg und ignea. ontario schmeckt auch sehr gut wie ich finde.
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 19:54
von flammeri
Hallo zusammen,heute war Großkampftag im Garten, einige Sträucher sind weg und mein Mann steht noch unter Schock

Aber frau muß ja schließlich Platz schaffen für die Reben

Es wird allerdings ein paar Jahre dauern bis wir einen Sichtschutz an der Terrasse haben, aber das werde ich meinem Mann nicht unter die Nase reiben...@Traubenfreund:schöne Bilder und laß es Dir schmecken

Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 21:53
von Dietmar
Wer weiß Bescheid?Die weitaus meisten (ich kenne nur eine Ausnahme) der hier in Deutschland angebotenen Tafeltraubensorten haben Zwitterblüten, d.h. diese befruchten sich selbst und benötigen dazu keine Insekten.Nun gibt es aber eine Reihe sehr attraktiver Sorten, welche nur rein weibliche Blüten haben. Diese benötigen zum Befruchten also einen geeigneten Partner, der genetisch passt und zur gleichen Zeit blüht. Zu diesen Sorten gehören einige der attraktivsten von den polnischen Rebschulen.Fragen:1. Auf welche Weise erfolgt die Bestäubung/Befruchtung (Wind, Bienen, andere Insekten ...)?2. Was muss der Taufeltraubenanbauer beachten (außer geeigneten Befruchtersorten), damit eine zufriedenstellende Bestäubung erfolgt?3. Welche Entfernungen zwischen eingeschlechtiger Rebe und Befruchter sind optimal bzw. sollten nicht überschritten werden?
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 22:18
von Dietmar
@flammeriIch vermute mal, dass im zweiten Jahr der Sichtschutz in etwa wieder hergestellt ist.Ich weiß ja nicht, welche Erziehungsform Du planst, aber falls Du Bogreben planst, könnte es wie folgt ablaufen:Im ersten Jahr (Vegetationsjahr) läßt Du die Reben einfach wachsen.Im Spätwinter danach biegst Du eine (oder je eine in jede Richtung) Bogrebe und befestigst diese. In der folgenden Vegetationsperiode wachsen aus der Bogrebe alle ca. 10 bis 15 cm Ruten senkrecht in die Höhe (bis ca. 2,5 m Höhe), die Du natürlich auch anbinden musst. Da diese alle belaubt sind, kann man durch diese Wand kaum noch hindurchblicken. Die einzelnen Reben müssen einen solchen Abstand haben, dass am Ende der Bogrebe der nächste Stock steht. Der optimale Stockabstand hängt von der Rebsorte ab (Wuchskraft, Abstand der Augen bzw. Ruten auf der Bogrebe).Falls Deine Reben nach dem ersten Vegetationsjahr nur etwas schwach gewachsen sind, also nicht die Höhe von geplanter Stammhöhe plus Länge der Bogrebe erreicht haben, dann solltest Du zum Winterschnitt nach der ersten Saison auf zwei Augen über der Veredelungsstelle zurückschneiden. In Anbetracht Deiner Höhenlage solltest Du den Winterschnitt erst dann machen, wenn keine strengen Fröste (z.B. unter -5 °C) mehr zu erwarten sind. Eventuell zur Sicherheit auf 3 oder 4 Augen über der Veredelungsstelle schneiden und den endgültigen Rückschnitt erst beim Austrieb der Knospen vollziehen. Der Nachteil wäre aber, dass dann die Rebe schon im Saft steht und sicherlich an der Schnittstelle blutet.In diesem Fall würde der Sichtschutz erst ein Jahr später stehen.Was sagt der andere Hochgebirgswinzer aus dem Fichtelgebirge dazu?
Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 24. Okt 2008, 22:50
von flammeri
@Dietmar:dann kann ich ja wieder mit meinem theoretischem Wissen aus dem Forum glänzen ;)Reben sind windbestäubend, bei gutem Wetter sind 100 m nichts, bei schlechtem sind oft wenige Meter zu viel...Es wurden aber auch Insekten schon beobachtet, so eine Art Fliege mit flachem Hinterteil, weiß den Namen aber nicht... Die fremdbestäubenden Arten sind selbststeril, bestäuben aber andere z.B. Talisman. Die besitzen unterentwickelte männliche Geschlechtsorgane.Sehr gute Bestäuber sind Sorten, die viel Staub entwickeln und lange blühen (Arkadia, Timur, Rusbol, Kiszmisz Zaporoski usw.), ganz häufig auch Keltertrauben. Viele V.Vinifera Kreuzungen können sich untereinander bestäuben, dagegen welche mit viel von V.Labruska und V.Riparia schwieriger. Russen haben da Untersuchungen zu, hier:
http://vinograd7.ru/docs/gazeta/jenschini.htmIm Notfall kann man mit einer blühende Traube, die man eh nicht benötigt an der anderen Sorte "rumwedeln", auf Nummer sicher kann man Glibberine benutzen, das ist ein Hormon, der den Fruchtansatz steuert und oft die Früchte der kernlosen Sorten vergrößert.Alles in allem meist kein Problem, meist funktioniert die Natur ohne Eingreifen des Menschen 8)Ich wollte Kordons ziehen, wie weiß ich nur so am Rande, aber wofür gibt es Euch und einige gute Bücher

Danke schonmal für Deine Infos.LG LisaPS. noch was ist mir gerade eingefallen. Als ich im Urlaub war, ist mir der Tip von Werner zum Knirscheln eingefallen. Da ja genug Übungsmaterial rumstand, habe ich mir gedacht, probiers mal, wie es funktioniert. Das muß ein Bild für die Götter gewesen sein, wie ich da mitten im Feld stand und rumgedreht habe

Re:Tafeltrauben 2008
Verfasst: 25. Okt 2008, 12:28
von Dietmar
@flammeriDer Link war sehr informativ - danke!Deinen Link muss ich erst einmal studieren und klären, ob ich mir noch eine Befruchtersorte zulegen sollte oder ob vorhandene Sorten reichen. Sicherlich ist unser "Wahn", möglichst viele Sorten mit unterschiedlicher Reife und unterschiedlichen Blühzeiten zu sammeln, vorteilhafter, als sich auf wenige Sorten zu beschränken. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der richtige Befruchter dabei ist.Siebenstein hat es da sicherlich einfacher, weil er mitten im Weinbaugebiet wohnt und zur Blütezeit der Reben die Luft sicherlich geschwängert ist von einem Pollensammelsurium von den umliegenden Weinbergen.Wir als "Inselzüchter" können uns auf fremde Reben nicht verlassen.Ich bin auch mal zurück gegangen:
http://vinograd7.ru/docs/glavnie/sacgen.htmDas sind eine Reihe von Rebschulen. Man kann von dort sicherlich nichts beziehen, aber man kann die Sortenbeschreibungen lesen, sozusagen eine 2. Meinung einholen.