Seite 100 von 109
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 17. Mai 2023, 20:28
von Norna
Bei Tageslicht habe ich einmal Fotos gemacht und die Pflanze mit den Angaben in Gusmans Buch verglichen: mit Arisaema ovale dürfte FromHolland völlig richtig liegen, var. sadoense passt. Das Blatt, leider von verwelkten Kirschblüten verunziert.

Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 17. Mai 2023, 20:30
von Norna
Die Infloreszenz.

Danke, goworo und FromHolland für eure Hinweise! Ich bin immer froh, hier etwas dazu lernen zu können! :)
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 17. Mai 2023, 21:01
von goworo
@Norna: Ja, mit diesen Bildern sollte die Identität geklärt sein. FromHolland lag goldrichtig. Ich kannte diese Art nislang nicht. Mir war eingangs nur die große Ähnlichkeit mit A. amurense aufgefallen, was wohl auch kein Wunder ist, denn die Gusmans nennen dafür auch die synonyme Bezeichnung A. amurense forma integrifolium. ;)
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 17. Mai 2023, 21:52
von Norna
Ja, Arisaema ovale soll das japanische Gegenstück zur kontinentalen A. amurense sein. Als ich meine gekaufte A. amurense im Rahmen des Vergleichs heute inspiziert habe, fiel mir allerdings auf, dass die glatte Blattränder hat, während Gusmans gesägte angeben. Leider dieses Jahr keine Blüte, nächstes Jahr muss ich mir die Pflanze daraufhin etwas genauer ansehen.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 20. Mai 2023, 09:25
von FromHolland
Diese Sämmlinge von Robustum, Ringens und Consanguineum tun er mit diesem Wetter sehr gut.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 20. Mai 2023, 12:19
von FromHolland
Zwei-jährige Sämmlinge von Ringens kommen auch schon hoch......aber andere Arten - blühbare Knollen - von tortuosum und fargessi lassen sich noch überhaupt nicht sehen. Ist das normal?
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 20. Mai 2023, 22:07
von Norna
Im frostfreien Gewächshaus stehen bei mir A. consanguineum und fargesii, beide zeigen noch keinen Austrieb. Das ist hier aber auch nicht ungewöhnlich.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Mai 2023, 21:03
von riegelrot
Meine erste blühende Arisaema. Es ist Candisissi. Funktioniert nur im Topf bei mir.
Bald ist Fargesi auch so weit.
Übrigens von einem netten Purler!!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Mai 2023, 21:08
von Hausgeist
riegelrot hat geschrieben: ↑28. Mai 2023, 21:03Candisissi
;D candidissimum ;)
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 28. Mai 2023, 22:23
von riegelrot
;D
Die Anfängerin! Ich hatte den langen Namen abgekürzt un so fies auf dem Etikett gekritzelt........... Werde mich bessern!!
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 7. Jun 2023, 21:00
von Hausgeist
Hier blüht Arisaema candidissimum nun auch. Die weiße Form ist noch nicht so weit, die hatte ich aber über den Winter lose gelagert und erst spät getopft.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 7. Jun 2023, 21:03
von oile
Bei mir zeigt sich bisher sehr wenig. Komisches Jahr.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 7. Jun 2023, 21:13
von FromHolland
Gleichfalls hier.
Ciliatum liubaense, tortuosum, fargesii zeigen sich noch nicht.
Robustum, ringens, dahaiense und Taiwanense blühen schon.
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 7. Jun 2023, 21:27
von Hausgeist
Es ist ganz unterschiedlich. Noch kein serratum und consanguineum in Sicht, fargesii spitzt gerade, erubescens blüht gerade, ringens schon etwas länger...
Re: Arisaema 2010 - 2018
Verfasst: 7. Jun 2023, 22:05
von Zwiebeltom
Hier verwelken die Blüten von A. flavum. A. consanguineum ist kurz vor der Blüte, fargesii weit ausgetrieben. Nicht sichtbar sind bislang candidissimum und heterophyllum. :-[