Seite 100 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Jan 2011, 18:05
von Staudo
Danke. Das kann ich prüfen. Mitgebracht wurden sie in den 70ern aus dem Kaukasus.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Jan 2011, 18:14
von cornishsnow
Aus dem Großen oder dem Kleinen Kaukasus?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Jan 2011, 18:16
von Staudo
Aus dem Kaukasus, in dem in den 70ern DDR-Touristen fahren durften ...Ich werde die alte Dame fragen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Jan 2011, 18:33
von cornishsnow
War der Große Kaukasus da schon ein Kriesengebiet? In den 70ern hab ich mich altersmäßig noch im einstelligen Bereich bewegt und nicht so sehr für Politik interessiert. ;)Ich denke, das reine C. coum ssp. caucasicum hauptsächlich im Großen Kaukasus beheimatet sind, denn nördlich und südlich davon, sollen sich die Vorkommen der beiden Subsp. überschneiden und es gibt Mischformen. LG., Oliver
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 10. Jan 2011, 23:28
von pearl
cornishsnow, in Zeiten der Sowjetunion gab es keine Krisengebiete!

In meinem Umfeld sind es die Maiers aus der Frankfurter GdS Gruppe, die zuletzt im Kaukasus waren und sicher nicht nur wegen Paeonien. Im Staudengarten müssten aktuelle Berichte sein.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 12. Jan 2011, 13:28
von fars
Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Blattform, bei ssp. caucasicum sollte sie deutlich herzförmig sein und der Rand leicht gezähnt, was man nur beim darüber streichen merkt. Die ssp. coum hat nierenförmige Blätter und einen glatten Rand.
Wir nähern uns auch bei Cyclamen den Schneeglöckchen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 12. Jan 2011, 17:22
von cornishsnow
Da sind wir doch schon längst... ;)Doch zurück zum C. coum ssp. caucasicum, wenn sie neben der ssp. coum steht, ist der Unterschied deutlich erkennbar, für den Laien aber nebensächlich. ;)Vom Gärtnerstandpunkt aus betrachtet, ist die ssp. coum die interessantere und wichtigste, die Blatt- und Blütenvariation ist enorm und die Pflanzen sind robust und vermehrungsfreudig. C. coum ssp. caucasicum scheint mir weniger wüchsig und nicht sehr variabel zu sein, dafür kann ein großer Bestand in seiner einförmigen Färbung sehr beeindruckend sein, die Normalform ist variabler und größere Flächen wirken daher immer recht bunt, was mir in meinem kleinen Garten aber ausgesprochen gut gefällt und es werden immer mehr.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 26. Jan 2011, 08:50
von Staudo
Heute habe ich die alte Dame, von der meine dunkelroten Cyclamen coum stammen ans Telefon bekommen. Die Ursprungspflanzen stammen aus dem Kaukasus, waren in der Farbe uneinheitlicher und großblumiger. In den 70er-Jahren erhielt die Gärtnerin ein paar Nachkommen dieser Wildsammlung und begann sie konsequent auszulesen. Die dunkeltroten Blutströpfchen gefielen ihr besonders gut. Nach über 30 Jahren konsequenter Auslese kann man nicht mehr von einer botanischen Unterart sprechen. Deswegen werde ich meinen Typ künftig Cyclamen coum 'Marianne' nennen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 26. Jan 2011, 14:03
von pearl
das finde ich super!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 26. Jan 2011, 16:13
von oile
Toll, Staudo. Dann darf ich zwei gut entwickelte Mariannen mein Eigen nennen (und etliche Mariannchen

).
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 26. Jan 2011, 17:43
von Staudo
Um allen Mistverständnissen vorzubeugen: Es handelt sich um eine ursächsische Marianne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 27. Jan 2011, 17:24
von Staudo
Die selektierten Mutterpflanzen blühen im Kalthaus.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 27. Jan 2011, 19:12
von cornishsnow
Alle Achtung, eine schöne Sorte, Staudo! Das Foto ist viel überzeugender, als das was Du von einiger Zeit eingestellt hast. Die Blütenform ist sehr gut und die Farbe schön kräftig, fast wie ein C. pseudoibericum. :DKönntest Du bitte einmal ein Foto von den Blättern machen, damit man die Form und Zeichnung etwas genauer erkennen kann? :)LG., Oliver
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Jan 2011, 12:26
von Berthold
Cycl elegans, Aussaat 2004.Im Garten zwar frostfest aber doch stark leidend und verzögert in der Entwicklung.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 28. Jan 2011, 15:49
von oile
Könntest Du bitte einmal ein Foto von den Blättern machen, damit man die Form und Zeichnung etwas genauer erkennen kann?

Bin zwar nicht Staudo, aber bitteschön: